Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache

Deutschland 1922-1924 Spielfilm

Nachdem Siegfried von Hagen von Tronje ermordet wurde, kennt seine Witwe Kriemhild nur noch ein Ziel: Rache. Mit dem ererbten Nibelungenschatz will sie Freunde gewinnen, um dadurch Rache an dem Mörder nehmen zu können. In diese Situation erreicht sie die Nachricht, dass der Hunnenkönig Etzel um ihre Hand anhält. Noch bevor Kriemhild abreist, gelingt es Hagen von Tronje, der die Absichten seiner Todfeindin durchschaut hat, den Nibelungenschatz im Rhein zu versenken.

Nach der Geburt eines Sohnes bittet Kriemhild ihren Mann Etzel, er solle ihren Bruder Gunther und dessen Gefolgschaft ins Hunnenland einladen. Als auch Hagen ungeladen am Hofe Etzels erscheint und der Hunnenkönig Kriemhilds Wunsch abschlägt, Hagen zu töten, lädt die rachsüchtige Frau den Burgunderkönig mitsamt Gefolgschaft zum Sonnenwendfest. Dort wird der burgundische Tross von den Hunnen niedergemetzelt. Hagen, der aus Rache für die Tat Kriemhilds Sohn tötet, und Gunther haben den Überfall überlebt.

Gefesselt werden die beiden vor Kriemhild geführt, die Hagen nach dem Verbleib des Nibelungenschatzes fragt. Als dieser die Auskunft verweigert, tötet die rasende Frau erst ihren Bruder Gunther, dann Hagen von Tronje. Entsetzt über das von Kriemhild heraufbeschworene Unglück, tötet der Waffenmeister Dietrich von Bern die Königin. Etzel trägt seine geliebte Frau in den brennenden Königspalast, wo das Paar von den einstürzenden Mauern begraben wird.

 

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Günther Rittau

Schnitt

  • Paul Falkenberg

Musik

  • Consort Franz Tenta (Salzburg) (Tonfassung von 1965)
  • Gottfried Huppertz (1924)
  • Konrad Elfers (1924)
  • Marco Jovic (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))
  • Frank Strobel (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))

Darsteller

  • Frida Richard
    Runenmagd
  • Margarethe Schön
    Kriemhild
  • Rudolf Klein-Rogge
    König Etzel
  • Theodor Loos
    König Gunther
  • Hans Carl Müller
    Gerenot
  • Erwin Biswanger
    Giselher
  • Hans Adalbert Schlettow
    Hagen Tronje
  • Rudolf Rittner
    Markgraf Rüdiger von Bechlarn
  • Bernhard Goetzke
    Volker von Alzey
  • Fritz Alberti
    Dietrich von Bern

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Günther Rittau

Kamera-Assistenz

  • Günther Anders

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann (Technische Mitarbeit)

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Otto Hunte
  • Erich Kettelhut (Mitarbeit)
  • Karl Vollbrecht (Mitarbeit)

Requisite

  • Heinrich Umlauff (Hunnenrequisiten)

Maske

  • Otto Genath

Kostüme

  • Paul Gerd Guderian (Während der Dreharbeiten verstorben)
  • Änne Willkomm
  • Heinrich Umlauff (Hunnenkostüme)

Schnitt

  • Paul Falkenberg

Musik

  • Consort Franz Tenta (Salzburg) (Tonfassung von 1965)
  • Gottfried Huppertz (1924)
  • Konrad Elfers (1924)
  • Marco Jovic (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))
  • Frank Strobel (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))

Darsteller

  • Frida Richard
    Runenmagd
  • Margarethe Schön
    Kriemhild
  • Rudolf Klein-Rogge
    König Etzel
  • Theodor Loos
    König Gunther
  • Hans Carl Müller
    Gerenot
  • Erwin Biswanger
    Giselher
  • Hans Adalbert Schlettow
    Hagen Tronje
  • Rudolf Rittner
    Markgraf Rüdiger von Bechlarn
  • Bernhard Goetzke
    Volker von Alzey
  • Fritz Alberti
    Dietrich von Bern
  • Gertrud Arnold
    Königin Ute
  • Georg John
    König Etzels Bruder Blaodel
  • Hubert Heinrich
    Spielmann Werbel
  • Georg August Koch
    Hildebrand
  • Grete Berger
    Hunnin
  • Paul Richter
    Siegfried - in der Rückblende
  • Hardy von François
    Dankwart
  • Georg Jurowski
    Priester
  • Iris Roberts
    Edelknabe
  • Aenne Röttgen
    Tochter Dietlind von Bechlarn
  • Hanna Ralph
    Brunhild - in der Rückblende
  • Ernst Legal
  • Rosa Liechtenstein

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Rudi George
  • Gustav Püttjer

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1922 - November 1923: Ufa-Freigelände Neubabelsberg [ab Herbst]
Länge:
3358 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.1995, 73035, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.04.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 20.12.1968, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Untertitel 2. Film: Kriemhilds Rache
  • Originaltitel (DE) Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache
  • Gesamttitel (DE) Die Nibelungen

Versions

Original

Länge:
3358 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.1995, 73035, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.04.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 20.12.1968, Bayern 3

Digitalisierte Fassung

Länge:
130 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
2.0

Prüffassung

Länge:
7 Akte, 3576 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.05.1924, B.08477, Jugendfrei

Relation to Movie
Die Nibelungen (2 Teile)
Die Nibelungen. 1. Teil: Siegfried
URL: https://www.filmportal.de/film/die-nibelungen-2-teil-kriemhilds-rache_477e85b456ee4e4fa079f7dcd3d169b1