Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Steiner - Das Eiserne Kreuz. 2. Teil

BR Deutschland 1978/1979 Spielfilm

Feldwebel Steiner wird im Jahr 1944 nach harten Einsätzen an der Ostfront vom befreundeten General Hofmann in den Urlaub nach Paris geschickt. Das Glück währt jedoch nicht lange, dann wird Steiner an die Westfront versetzt. Dort soll er unter dem Kommando seines Intimfeindes Hauptmann Stransky ein französisches Dorf gegen die in der Normandie gelandeten Alliierten halten. Bei einem Besuch Hofmanns im Dorf eröffnet dieser dem Feldwebel Steiner, dass er zu den Mitverschwörern zum Attentat auf Hitler gehört. Steiner soll sich dem Umsturzversuch anschließen, den Kontakt zu den Alliierten herstellen und einen Waffenstillstand vereinbaren. Die US-Generäle lehnen die Anfrage jedoch ab, da sie einen Hinterhalt vermuten. Als das Attentat missglückt, wird Hofmann der Verschwörung überführt und erschießt sich daraufhin selbst. Steiner, der des Krieges müde geworden ist, sabotiert zuerst die Abwehranlagen des Dorfes, tötet danach Stransky und ergibt sich schließlich den Amerikanern.

 

Credits

Regie

  • Andrew V. McLaglen

Drehbuch

  • Peter Berneis
  • Tony Williamson
  • Dagobert Lindlau

Kamera

  • Tony Imi

Schnitt

  • Ray Poulton
  • Herta Taschner
  • Helga Borsche

Musik

  • Peter Thomas

Darsteller

  • Richard Burton
    Feldwebel Steiner
  • Curd Jürgens
    General Hofman
  • Robert Mitchum
    Colonel Rogers
  • Helmut Griem
    Hauptmann Stransky
  • Klaus Löwitsch
    Unteroffizier Krüger
  • Véronique Vendell
    Yvette
  • Michael Parks
    Sergeant Anderson
  • Horst Janson
    Leutnant Berger
  • Sieghardt Rupp
    Gefreiter Rothe
  • Joachim Hansen
    Hauptmann Kirstner

Produktionsfirma

  • Rapid-Film GmbH (München)
  • Palladium Film GmbH & Co. Spielfilmproduktion 2. KG (München)

Produzent

  • Wolf C. Hartwig
  • Hubert Lukowski (Produktionsausführung)

Alle Credits

Regie

  • Andrew V. McLaglen

Regie-Assistenz

  • Bert Batt
  • Stefaan Schieder

Drehbuch

  • Peter Berneis
  • Tony Williamson
  • Dagobert Lindlau

Kamera

  • Tony Imi

Kamera-Assistenz

  • Tony White
  • Christopher Howard

Bauten

  • Gerhard Janda

Bau-Ausführung

  • Thomas Riccabona
  • Siegbert Zivny

Kostüme

  • Joseph Satzinger

Schnitt

  • Ray Poulton
  • Herta Taschner
  • Helga Borsche

Schnitt-Assistenz

  • Graham Ferrow

Ton

  • Fred Kohn

Mischung

  • David Hildyard

Stunts

  • Franz Prigl

Musik

  • Peter Thomas

Darsteller

  • Richard Burton
    Feldwebel Steiner
  • Curd Jürgens
    General Hofman
  • Robert Mitchum
    Colonel Rogers
  • Helmut Griem
    Hauptmann Stransky
  • Klaus Löwitsch
    Unteroffizier Krüger
  • Véronique Vendell
    Yvette
  • Michael Parks
    Sergeant Anderson
  • Horst Janson
    Leutnant Berger
  • Sieghardt Rupp
    Gefreiter Rothe
  • Joachim Hansen
    Hauptmann Kirstner
  • Werner Pochath
    Schütze Keppel
  • Dieter Schidor
    Schütze Anselm
  • Günter Meisner
    SS Offizier
  • Dieter B. Gerlach
    Unteroffizier Klingsmann
  • Wolfgang Büttner
    Schütze Junghans
  • Bruno Dietrich
    Schütze Nissen
  • Walter Ullrich
    Schütze Hauser
  • Sonja Jeannine
    Jeanette
  • Hans-Jürgen Schatz
    Schulze (ungenannt)
  • Christoph Waltz
    Sanitäter in der Eröffnungssequenz (ungenannt)

Produktionsfirma

  • Rapid-Film GmbH (München)
  • Palladium Film GmbH & Co. Spielfilmproduktion 2. KG (München)

Produzent

  • Wolf C. Hartwig
  • Hubert Lukowski (Produktionsausführung)

Herstellungsleitung

  • Ludwig Spitaler

Produktionsleitung

  • Klaus Keil
  • Herbert Maris

Aufnahmeleitung

  • Günter Hoffmann
  • Dieter Limbek

Dreharbeiten

    • 1978: Truppenübungsplatz Döllersheim bei Allentsteig, Wels, stillgelegter Schlachthof St. Marx (Wien), Hainfeld/Niederösterreich, Insel Eiswerder (Berlin), Hotel Esplanade am Potsdamer Platz (Berlin), Düppeler Forst (Berlin)
Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.02.1979, 50527, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.03.1979, Wiesbaden, Arkaden;
Uraufführung (DE): 01.03.1979, Mainz, Residenz-Theater;
Uraufführung (DE): 01.03.1979, Darmstadt, Helia 1

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Steiner - Das Eiserne Kreuz 2. Teil

Versions

Original

Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.02.1979, 50527, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.03.1979, Wiesbaden, Arkaden;
Uraufführung (DE): 01.03.1979, Mainz, Residenz-Theater;
Uraufführung (DE): 01.03.1979, Darmstadt, Helia 1

URL: https://www.filmportal.de/film/steiner-das-eiserne-kreuz-2-teil_45057c50ba644b72bdb67af737fb1eae