Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Weg zu Isabel

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges lernt der deutsche Gutsbesitzer Manfred Corner eine französische Aristokratin kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, werden aber kurz vor der Geburt des gemeinsamen Kindes durch den Krieg voneinander getrennt. Zwanzig Jahre später, er ist inzwischen in Deutschland verheiratet, erhält Corner die Nachricht des französischen Rechtsanwalts Paul Beauchamps, dass seine Tochter Isabel gefunden wurde. Corner reist nach Frankreich, um seine Tochter – eine junge Chansonette in einem Kabarett - zu treffen und nach Deutschland zu holen. Beide merken jedoch schnell, dass sie Gefühle füreinander hegen, die anders sind als die zwischen Vater und Tochter. Deshalb beschließen sie sich wieder zu trennen, und Isabel kehrt nach Frankreich zurück.

Nur kurze Zeit später erfährt Corner, dass ihm seine Frau aus Eifersucht einen weiteren Brief von Beauchamps unterschlagen hat, in dem deutlich wird, dass Isabel nicht seine Tochter sein kann. Erst durch die persönliche Ankunft des Rechtsanwalts erfährt Corner die Wahrheit. Er holt Isabel wieder zurück nach Deutschland. Nicht als seine Tochter, sondern als seine Frau.

 

Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Géza von Cziffra
  • Frank Thieß

Kamera

  • Günther Anders
  • Ewald Daub

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Musik

  • Ernst Roters (Lied "Ja, wozu, ja, warum")

Darsteller

  • Ewald Balser
    Gutsbesitzer Manfred Corner
  • Hilde Krahl
    Chansonette Isabel
  • Annemarie Holtz
    Manfreds Freundin Heliane von Schanz
  • Rolf Weih
    Gutsverwalter Joachim Hirzel
  • Max Gülstorff
    Arzt Dr. Hallmeyer, Manfreds Freund
  • Maria Koppenhöfer
    Isabels Adoptivmutter Adeline Choix
  • Herbert Hübner
    Rechtsanwalt Paul Beauchamps
  • Rudolf Fernau
    Vicomte Victor
  • Wolf Beneckendorff
    Pauls Onkel Graf Lambeau
  • Aribert Wäscher
    Kabarettdirektor Petitpierre

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Géza von Cziffra
  • Frank Thieß

Vorlage

  • Frank Thieß (Roman)

Kamera

  • Günther Anders
  • Ewald Daub

Bauten

  • Karl Weber
  • Carl Haacker

Maske

  • Walter Pantzer

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Ton

  • Eugen Hrich

Musik

  • Ernst Roters (Lied "Ja, wozu, ja, warum")

Musikalische Leitung

  • Ernst Roters

Gesang

  • Hilde Krahl

Darsteller

  • Ewald Balser
    Gutsbesitzer Manfred Corner
  • Hilde Krahl
    Chansonette Isabel
  • Annemarie Holtz
    Manfreds Freundin Heliane von Schanz
  • Rolf Weih
    Gutsverwalter Joachim Hirzel
  • Max Gülstorff
    Arzt Dr. Hallmeyer, Manfreds Freund
  • Maria Koppenhöfer
    Isabels Adoptivmutter Adeline Choix
  • Herbert Hübner
    Rechtsanwalt Paul Beauchamps
  • Rudolf Fernau
    Vicomte Victor
  • Wolf Beneckendorff
    Pauls Onkel Graf Lambeau
  • Aribert Wäscher
    Kabarettdirektor Petitpierre
  • Hubert von Meyerinck
    Inspizient im Kabarett Bü-Bü
  • Olga Limburg
    Bü-Büs Frau Gräfin Lambeau
  • Olga Engl
    Tante Lucy
  • Karl Hannemann
    Gutsverwalter bei Manfred Corner Baumann
  • Maria Krahn
    Wirtschafterin auf dem Gut
  • Evelyn Bernhardt
    Sängerin im Kabarett Mickey
  • Hans Wallner
    Ober im Kabarett Pierre
  • Herbert Gernot
    Hotelportier in Marseille
  • Elisabeth von Rüts
    Gast in der Hotelhalle
  • Bert Schmidt-Moris

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Heinrich Jonen

Aufnahmeleitung

  • Otto Jahn
  • Walter Bischof

Produktions-Assistenz

  • Erwin Heiner Moll

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 29.06.1939 - August 1939: Umgebung von Berlin
Länge:
2263 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.03.1950, 00982, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 00982 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.01.1940, Frankfurt am Main;
Berliner Erstaufführung (DE): 05.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Weg zu Isabel
  • Verleihtitel Der Weg zu Isabell

Versions

Original

Länge:
2263 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.03.1950, 00982, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 00982 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.01.1940, Frankfurt am Main;
Berliner Erstaufführung (DE): 05.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2333 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.12.1939, B.52988, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/der-weg-zu-isabel_513bf192246342c0a86ab0bd59889c84