Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Aufruhr in Damaskus

Deutschland 1938/1939 Spielfilm

Die Handlung spielt im Jahr 1918, Schauplatz ist die syrische Front. Dort hält Hauptmann Schulz mit einer kleinen Truppe ein Fort gegen arabische Wüstenstämme. Er schickt Leutnant Keller mit einigen Leuten nach Damaskus, denn sie brauchen dringend Lebensmittel. Auf dem Weg retten sie Vera Niemeyer, die auf der Flucht von Arabern gefangen und verschleppt wurde. Keller nimmt sie mit nach Damaskus.

 


Beide spüren ihre Zuneigung füreinander, doch Schulz muss an die Front zurück, sie geht als Krankenschwester in ein Lazarett. Das Fort kann nicht mehr gehalten werden, und während Schulz direkt nach Damaskus vorrückt, bezieht Keller mit einem Mann einen Posten, der von den Arabern verlassen wurde. Als Schulz mit seiner Truppe Damaskus erreicht, wird er im Kampf getötet; Keller kann sich durchschlagen und sieht Vera wieder. Noch einmal bittet sie ihn, bei ihr zu bleiben, doch er hat einen Befehl: Alle noch kampffähigen Mannschaften vor dem Zugriff der Engländer zu bewahren. Und diesen Befehl führt er aus. NS-Film mit antibritischen Tendenzen.

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Jacob Geis

Kamera

  • Oskar Schnirch
  • Paul Rischke

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Vera Niemeyer
  • Joachim Gottschalk
    Leutnant Hans Keller
  • Hans Nielsen
    Hauptmann Schulz
  • Ernst von Klipstein
    Gefreiter von Elmendonck
  • Ingolf Kuntze
    Stabsarzt Bruckner
  • Paul Westermeier
    Unteroffizier Kroll
  • Gerhard Bienert
    Feldwebel Lemcke
  • Friedrich Gnaß
    Funker Gerlach
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Lachner
  • Hellmuth Passarge
    Krohnker

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Regie-Assistenz

  • Arnfried Heyne

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Jacob Geis

Vorlage

  • Herbert Tjadens (Manuskript)

Kamera

  • Oskar Schnirch
  • Paul Rischke

Standfotos

  • Hans Natge

Bauten

  • Karl Böhm
  • Erich Czerwonski

Kostüme

  • Filmkostümhaus Willi Ernst (Berlin)

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Ton

  • Walter Rühland

Beratung

  • Erich von Gomlicki (Militärische Beratung)

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Vera Niemeyer
  • Joachim Gottschalk
    Leutnant Hans Keller
  • Hans Nielsen
    Hauptmann Schulz
  • Ernst von Klipstein
    Gefreiter von Elmendonck
  • Ingolf Kuntze
    Stabsarzt Bruckner
  • Paul Westermeier
    Unteroffizier Kroll
  • Gerhard Bienert
    Feldwebel Lemcke
  • Friedrich Gnaß
    Funker Gerlach
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Lachner
  • Hellmuth Passarge
    Krohnker
  • Adolf Fischer
    Spoekmann
  • Gustav Püttjer
    Wolff
  • Erich Dunskus
    Proviantmeister in Damaskus
  • Claire Reigbert
    Oberschwester
  • Erika Streithorst
    Krankenschwester Elisa
  • Hans Rudolf Ballhausen
    Assistenzarzt
  • Hansjakob Gröblinghoff
    Aus dem Lazarett entlassener Soldat
  • Jac Diehl
    Deutscher Soldat beim Rückmarsch
  • Heinz Welzel
    Sterbender Soldat Schulz
  • Franz Jan Kossak
    Soldat 1
  • Kurt Mikulski
    Soldat 2
  • Serag Monier
    arabischer Händler in Damaskus Moni
  • Angelo Ferrari
    Offizier der arabischen Armee
  • Willi Rose
    Waitz
  • Peter C. Leska
    Verwundeter Soldat in Garat
  • Herbert Sennewald
  • Louis Melotte
  • Edward Melotte

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Herstellungsleitung

  • Otto Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Werner Drake
  • Gustav Wehrand

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.09.1938 - Januar 1939: Tripolis und Umgebung, Lybische Wüste, Terra-Freigelände, auf dem Dampfer "Habicht"
Länge:
2809 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.02.1939, B.50713, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.03.1939, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Aufruhr in Damaskus

Versions

Original

Länge:
2809 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.02.1939, B.50713, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.03.1939, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2742 m, 100 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 31.10.1939, B.52596, Jugendfrei

Länge:
2687 m, 98 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.05.1985, 55577, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/aufruhr-in-damaskus_557429102ab746eb81170e1dd33a9036