Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Spaßvögel

Deutschland 1938 Spielfilm

Im ganzen Dorf ist Bürgermeister Eberhorn als Schürzenjäger bekannt. Kätchen, seine Frau, versucht immer wieder, ihn zu einem anständigen Lebenswandel zu bekehren - vergeblich. Als der Casanova eines Morgens in Anspielung auf seine Affären einen Kinderwagen mit einem gewitzten Spruch an seiner Haustür findet, sinnt Eberborn auf Rache. Als Täter kommen nur die stadtbekannten „Spaßvögel“ in Frage, sieben Freunde unter der Führung des ehemaligen Matrosen Hannes Strobel.

In Strobels Mühle findet Eberhorn aber nur dessen Frau Settchen vor, die er für eine Dienstmagd hält und sogleich zu verführen versucht. Was Eberhorn nicht ahnt: Strobel und seine Freunde beobachten das Treiben aus einem Versteck und ehe sich Eberhorn versieht, sitzen die Kerle plötzlich am Tisch und schütten sich aus vor Gelächter. Eberhorn feiert mit der Bande bis in die Nacht hinein, aber als er Settchen erneut zu nahe kommt, erteilen ihm die „Spaßvögel“ eine Lektion. Sie locken ihn auf einen selbst gezimmerten Mastbaum und nehmen die Leiter weg, als er oben angekommen ist. Hier soll Eberhorn ein wenig schmoren. Der wiederum nutzt die Zeit in luftiger Höhe, um einen Plan zu schmieden, wie er den Burschen ihre Frechheit heimzahlen kann...

 

Credits

Regie

  • Fritz Peter Buch

Drehbuch

  • Fritz Peter Buch
  • L. A. C. Müller

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Fritz Kampers
    Bürgermeister Philipp Eberhorn
  • Fita Benkhoff
    Katharina Eberhorn
  • Heinz Schorlemmer
    Hannes Strobel
  • Dinah Grace
    Settchen Strobel
  • Theodor Danegger
    Gemeindediener Lämmle
  • Aribert Wäscher
    Ökonomierat Schliebener
  • Karl Wagner
    Gemeindeschreiber Kähle
  • Fritz Odemar
    Rektor Vogelsang
  • Friedel Müller
    Milchfrau
  • Reinhold Balqué
    Tierarzt Vollbrecht

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Werner Kortwich)

Alle Credits

Regie

  • Fritz Peter Buch

Regie-Assistenz

  • Alfons von Plessen

Drehbuch

  • Fritz Peter Buch
  • L. A. C. Müller

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Paul Markwitz

Requisite

  • Alfred Schütz
  • Helmut Deuckert

Maske

  • Bruno Heckmann
  • Richard Timm

Kostüme

  • Ilse Fehling

Garderobe

  • Edwin Stempel
  • Friedrich Wilhelm Großmann

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Werner Bochmann

Liedtexte

  • Erwin Lehnow
  • Wera von Stollberg

Darsteller

  • Fritz Kampers
    Bürgermeister Philipp Eberhorn
  • Fita Benkhoff
    Katharina Eberhorn
  • Heinz Schorlemmer
    Hannes Strobel
  • Dinah Grace
    Settchen Strobel
  • Theodor Danegger
    Gemeindediener Lämmle
  • Aribert Wäscher
    Ökonomierat Schliebener
  • Karl Wagner
    Gemeindeschreiber Kähle
  • Fritz Odemar
    Rektor Vogelsang
  • Friedel Müller
    Milchfrau
  • Reinhold Balqué
    Tierarzt Vollbrecht
  • Hans Hemes
    Bäckermeister
  • Elvira Erdmann
    Eberhorns Dienstmädchen Minchen
  • Kurt Getke
    Postbote
  • Leo Peukert
    Weinhändler Paulig
  • Antonie Jaeckel
    Pauligs Frau
  • Edith Robbers
    Frau Kilian
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Sanitätsrat Dr. Rose
  • Ludwig Schmitz jun.
    Schiffsjunge
  • Karl Etlinger
    Zollinspektor Weiße
  • Walter Buhse
    Gast im Wirtshaus
  • Franz Stein
    Steuerkontrolleur Kimpel
  • Alfred Stein
    Gast im Wirtshaus
  • Oscar Sabo
    Wachtmeister Fröhlich
  • Hermann Job
    Moselschiffer Hilbert
  • Walter Ladengast
    Gemeindeschreiber Krull
  • Maria Loja
    Frau Vollbrecht

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Werner Kortwich)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Werner Kortwich

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Karl Sander
  • Helmut Ungerland

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1938 - Oktober 1938: Cochem an der Mosel
Länge:
5 Akte, 2159 m, 79 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.02.1950, 00867, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1939, Koblenz, Capitol;
Berliner Erstaufführung (DE): 20.01.1939, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Spaßvögel

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2159 m, 79 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.02.1950, 00867, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1939, Koblenz, Capitol;
Berliner Erstaufführung (DE): 20.01.1939, Berlin, Atrium

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2302 m, 84 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.12.1938, B.50132, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/spassvoegel_5eed5ed70aaf478b86617750b30cafdb