Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jan Schütte

Weitere Namen
Prof. Jan Schütte (Weiterer Name)
Date of Birth
06/26/1957 - 12:00
Geburtsort
Mannheim
Biografie

Jan Schütte, geboren am 26. Juni 1957 in Mannheim, ist bereits als Gymnasialschüler als Fotoreporter für die Sportteile verschiedener Tageszeitungen tätig. Nach dem Abitur studiert er Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen, Zürich und Hamburg. Ab 1979 arbeitet er als Fernsehreporter für regionale TV-Sendungen.

Sein Debüt als Filmregisseur gibt Schütte 1982 mit der Kurzdokumentation "Ugge Bärtie – Bildhauer" über den gleichnamigen Künstler. Nach vier weiteren Kurz- und Langdokumentationen, die sich vor allem durch ihren detailgenauen Blick auf unterschiedlichste Lebenswelten auszeichnen, dreht Schütte mit "Drachenfutter" 1987 seinen ersten Spielfilm. Das Asylbewerber-Drama erhält hervorragende Kritiken und wird mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter der Prix Francois Truffaut und der Preis der deutschen Filmkritik.

Auch in seinen folgenden Spiel- und Dokumentarfilmen "Verloren in Amerika (1989), "Winckelmanns Reisen" (1990) und "Auf Wiedersehen, Amerika" (1993; Filmband in Silber), bei denen er am Drehbuch mit dem Schriftsteller Thomas Strittmatter arbeitet, erweist Schütte sich als präziser Porträtist eigenwilliger Charaktere und zeigt ein genaues Gespür für Milieus. Ebenso bei dem unaufgeregten Drama "Fette Welt" (2000), in dem Jürgen Vogel bravourös einen Obdachlosen verkörpert, der sich in eine 15-jährige Ausreißerin verliebt.

 

Im Jahr 2000 wird Schütte als "Artist in Residence" an das Dartmouth College in New Hampshire, USA berufen. Von 2005 bis 2006 ist er Visiting Professor an der Harvard University, Massachusetts, USA. Während dieser Zeit dreht Schuette zwei lange Kinofilme: "Abschied – Brechts letzter Sommer" (2002) und die jüdische Familiengeschichte "SuperTex" (2004).

Gemeinsam mit seinem Regisseurs-Kollegen Peter Sehr leitet Schütte seit 2001 den deutschen Zweig der gemeinsamen Masterclass junger europäischer Produzenten der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule Fémis.

Mit "Bis später, Max!" legt Schütte im Frühjahr 2009 seinen siebten abendfüllenden Spielfilm vor: Das literarische Road-Movie ist eine Langfilm-Version seines Kurzfilms "Old Love" aus dem Jahr 2001. In beiden Fassungen spielt Otto Tausig die Hauptrolle.

Seit September 2010 ist Jan Schütte Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb).

Filmography
2013/2014
Ich will mich nicht künstlich aufregen
  • Co-Produzent
2012-2014
Der Samurai
  • Co-Produzent
2012-2014
Nordland
  • Co-Produzent
2012/2013
König von Deutschland
  • Co-Produzent
2011-2013
Einzelkämpfer
  • Co-Produzent
2013
Occasional Monuments
  • Produzent
2010/2011
1949
  • Co-Produzent
2006/2007
Bis später, Max! - Die Liebe kommt, die Liebe geht
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
2004/2005
Weltverbesserungsmaßnahmen
  • Darsteller
2002/2003
SuperTex - Eine Stunde im Paradies
  • Regie
  • Drehbuch
2001
Old Love
  • Regie
  • Drehbuch
1999/2000
Abschied. Brechts letzter Sommer
  • Regie
  • Produzent
  • Co-Produzent
1998/1999
Luna Papa
  • Co-Produzent
1997/1998
Fette Welt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1992-1994
Auf Wiedersehen Amerika
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1991
Nach Patagonien
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1990
Winckelmanns Reisen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1989
Verloren in Amerika. Beobachtungen in Brighton Beach, Brooklyn, New York
  • Regie
  • Drehbuch
1987
Drachenfutter
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1985
Drachenfutter
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1984/1985
Trilogie vom schwäbischen Eigensinn
  • Regie
1984
Eigentlich wollte ich ja nach Amerika
  • Regie
  • Schnitt
1984
Vorwarnzeit
  • Regie
1981-1983
Abschiedsbilder
  • Produktionsleitung
1983
Da ist nirgends nichts gewesen außer hier
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1982
Ugge Bärtle - Bildhauer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
URL: https://www.filmportal.de/person/jan-schuette_1dfc8ec986f643c5a63458cbeea2ad0d