Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Justiz

Deutschland Schweiz 1993 Spielfilm

Nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt.
Vor den Augen aller Gäste eines Züricher Restaurants erschießt Kantonsrat Isaak Kohler einen Professoren, Herrn Winter. Kohler nimmt Verhaftung und Verurteilung widerstandslos hin. Im Gefängnis bestellt er den jungen Anwalt Felix Spät zu sich und beauftragt ihn mit einem juristischen Experiment: Spät soll den Fall unter der Annahme neu aufrollen, dass Kohler nicht der Mörder sei. Spät ist irritiert, da er im Restaurant saß und sah, dass Kohler den Professor erschoss, aber aus Geldmangel willigt er ein. Aus dem Gedankenspiel wird Ernst. Spät muss erkennen, dass Justiz und Gerechtigkeit nicht immer in eins fallen.

 

Credits

Regie

  • Hans W. Geißendörfer

Drehbuch

  • Hans W. Geißendörfer

Kamera

  • Hans-Günther Bücking

Schnitt

  • Annette Dorn

Musik

  • Frank Loef

Darsteller

  • Maximilian Schell
    Isaak Kohler
  • Thomas Heinze
    Felix Spät
  • Anna Thalbach
    Helene Kohler
  • Mathias Gnädinger
    Kommandant
  • Norbert Schwientek
    Stüssi-Leupin
  • Ulrike Kriener
    Ilse Freude
  • Suzanne von Borsody
    Daphne Winter
  • Hark Bohm
    Prof. Winter
  • Caroline Piguet
    Monika Steiermann
  • Diethelm Stix
    Jämmerlin

Produktionsfirma

  • GFF Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (München)
  • Luna Film AG (Zürich)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)

Produzent

  • Hans W. Geißendörfer

Alle Credits

Regie

  • Hans W. Geißendörfer

Regie-Assistenz

  • Holger Barthel
  • Kurt Widmer
  • Helene Hofer

Script

  • Judith Kennel

Drehbuch

  • Hans W. Geißendörfer

Drehbuch-Mitarbeit

  • Tomy Wigand

Vorlage

  • Friedrich Dürrenmatt (Roman)

Kamera

  • Hans-Günther Bücking

Kamera-Assistenz

  • Til Maier

Material-Assistenz

  • Claudius Kelterborn

Standfotos

  • Jürgen Olczyk

Licht

  • Wolfgang Dell

Kamera-Bühne

  • Wolfgang Rühl
  • Peter Demmer

Bauten

  • Albrecht Konrad (Architekt)

Ausstattung

  • Hans Gloor
  • Susanne Jauch

Bau-Ausführung

  • Tobias Siemsen
  • Roger Martin
  • Doris Berger

Requisite

  • Helmut Lippmann
  • Corinna Gloor
  • Monika Bregger
  • Thérèse Traber

Maske

  • Giacomo Peier

Kostüme

  • Katharina von Martius

Schnitt

  • Annette Dorn

Schnitt-Assistenz

  • Uta Schmidt
  • Jürgen Schäfer

Synchron-Ton-Schnitt

  • Gisela Winkel

Ton

  • Jürg von Allmen

Ton-Assistenz

  • Philip Welsh

Geräusche

  • Joern Poetzl

Mischung

  • Bavaria Studio (?)
  • Malcolm Luker (Musik)

Spezialeffekte

  • Colin Arthur

Musik

  • Frank Loef

Darsteller

  • Maximilian Schell
    Isaak Kohler
  • Thomas Heinze
    Felix Spät
  • Anna Thalbach
    Helene Kohler
  • Mathias Gnädinger
    Kommandant
  • Norbert Schwientek
    Stüssi-Leupin
  • Ulrike Kriener
    Ilse Freude
  • Suzanne von Borsody
    Daphne Winter
  • Hark Bohm
    Prof. Winter
  • Caroline Piguet
    Monika Steiermann
  • Diethelm Stix
    Jämmerlin
  • Dietrich Siegl
    Dr. Benno
  • René Scheibli
    Franz
  • David Ryall
    Englischer Minister
  • Christoph Lindert
    Lienhardt
  • Martin Semmelrogge
    Lucky
  • Teresa Harder
    Giselle
  • Suzanne Thommen
    Frau Jämmerlich
  • Wilfried Klaus
    Gefängniswärter
  • Ellen Umlauf
    Kohlers Dienstmädchen
  • Werner Bärtschi
    Pianist
  • Klaus Henner Russius
    Gefängnisdirektor Zeller
  • Siegfried Meisner
    Richter
  • Gert Burkard
    Herr Gregor
  • Urban Flüglistaller
    1. Hüne
  • Al Müller
    2. Hüne
  • Roger Schweizer
    3. Hüne
  • Jodoc Seidel
    Verteidiger Lüthi
  • Franz Matter
    Hoteldirektor Pedroli
  • Martin Gelzer
    Hagerer Mann - Arzt
  • Margot Gödrös
    Garderobenfrau

Produktionsfirma

  • GFF Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (München)
  • Luna Film AG (Zürich)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)

Produzent

  • Hans W. Geißendörfer

Co-Produzent

  • Rudolf Santschi

Redaktion

  • Dr. Gabriela Sperl
  • Dietger Bansberg
  • Lutz Kleinselbeck
  • Sonja Gutmann

Herstellungsleitung

  • Thomas Wommer

Produktionsleitung

  • Patrick Baumann

Aufnahmeleitung

  • Ines Zurbuchen
  • Felicitas Nowak

Geschäftsführung

  • Patricia Thöle

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Filmförderung

  • Bundesamt für Kultur (Bern)
  • Motorola AG
  • Suissimage (Bern)
  • Bayerische Filmförderung (München)

Dreharbeiten

    • 16.02.1993 - 06.04.1993: Zürich und Umgebung
Länge:
2957 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.08.1993, 70116, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 07.01.1996, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Justiz

Versions

Original

Länge:
2957 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.08.1993, 70116, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 07.01.1996, ARD

Awards

Golden Globe Award 1994
  • Nominierung, Bester fremdsprachiger Film
URL: https://www.filmportal.de/film/justiz_60333d7d268c48dd97196a71e22f2f90