Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwischen Himmel und Erde

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Xanten am Rhein, 1870/71. Dachdeckermeister Rottwinkel hat zwei Söhne. Sein Liebling ist Mathias, den er Lonius, einem stillen, in sich gekehrten Mann vorzieht. Schüchtern verehrt Lonius Christine, in die auch sein Bruder verliebt ist. Aus diesem Grund schickt der Vater Lonius aus dem Haus, in den deutsch-französischen Krieg, in dem sich der Zurückhaltende zu einem mutigen und starken Mann entwickelt.

Hoch dekoriert kehrt er nach Hause zurück. Sein Bruder Mathias und Christine führen eine unglückliche Ehe. Mathias rutscht immer mehr ab und wird schließlich zum Betrüger. Da Lonius Christine noch immer liebt, will er das Geschäft des Vaters vor dem Ruin retten und lehnt sich gegen den Bruder auf, der nun bis zum Äußersten geht. Er schneidet die Tragseile eines Gerüstes an, damit Lonius abstürzt. Doch als ein anderer abstürzt, erkennt der Vater die Hintergründe und stellt Mathias zur Rede. Dabei stürzt dieser in die Tiefe.

 

Credits

Regie

  • Harald Braun

Drehbuch

  • Jacob Geis
  • Harald Braun

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Ursula Schmidt

Musik

  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Gisela Uhlen
    Christine Burger
  • Wolfgang Lukschy
    Dachdecker Mathias Rottwinkel
  • Peter Martin Urtel
    Dachdecker Lonius Rottwinkel
  • Paul Henckels
    Clemens Burger
  • Gustav Waldau
    Türmer
  • Charlotte Schultz
    Tante Fine Rottwinkel
  • Elisabeth Flickenschildt
    Wirtin im "Weißen Lamm"
  • Emil Heß
    Buchhalter Valentin
  • Armin Münch
    Geselle Veit
  • Sigrid Becker
    Dienstmädchen Hanne

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Alle Credits

Regie

  • Harald Braun

Regie-Assistenz

  • Walter Wischniewsky
  • Alfred Vohrer (ungenannt)

Drehbuch

  • Jacob Geis
  • Harald Braun

Vorlage

  • Otto Ludwig (Motive der Erzählung)

Kamera

  • Robert Baberske

Bauten

  • Walter Haag

Kostüme

  • Alfred Bücken

Schnitt

  • Ursula Schmidt

Ton

  • Werner Maas

Sonstiges Sonstiges

  • Eugenie Dengler (Dialog-Einstudierung)

Musik

  • Werner Eisbrenner

Musikalische Leitung

  • Werner Eisbrenner

Liedtexte

  • Kurt Heynicke

Darsteller

  • Gisela Uhlen
    Christine Burger
  • Wolfgang Lukschy
    Dachdecker Mathias Rottwinkel
  • Peter Martin Urtel
    Dachdecker Lonius Rottwinkel
  • Paul Henckels
    Clemens Burger
  • Gustav Waldau
    Türmer
  • Charlotte Schultz
    Tante Fine Rottwinkel
  • Elisabeth Flickenschildt
    Wirtin im "Weißen Lamm"
  • Emil Heß
    Buchhalter Valentin
  • Armin Münch
    Geselle Veit
  • Sigrid Becker
    Dienstmädchen Hanne
  • Hans Hermann Schaufuß
    Bürgermeister
  • Werner Pledath
    Major
  • Franz Weber
    Lehrer
  • Franz Nicklisch
    Reservist
  • Gerda Paulick
    Emmi
  • Helga Marold
    Frau des Reservisten
  • Meta Weber
    Frau des Bürgermeisters
  • Walter Schramm-Duncker
    Klavierspieler Hackermann
  • Fritz Gerlach
    Strassenjunge
  • Friedrich Langhammer
    Lehrling bei Justus Rottwinkel
  • Fredy Walden
    Feiernder Gast im "Weißen Lamm"
  • Karl Heidmann
    Büroangestellter bei Justus Rottwinkel
  • Gunnar Möller
    Stift bei Justus Rottwinkel
  • Liesel Eckhardt
    1. Stadtfrau nach Matthias' Absturz
  • Eleonore Tappert
    2. Stadtfrau nach Matthias' Absturz
  • Fritz Reiff
    Sanitätsrat bei Rottwinkel nach dem Unfall
  • Werner Krauß
    Dachdeckermeister Justus Rottwinkel
  • Roswitha Knopf
  • Arthur Reinhardt

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Herstellungsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Hans Joachim Wieland

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 03.06.1941 - September 1941: Xanten, Kaub/Rhein
Länge:
2721 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.12.1983, 06251 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.03.1942, Duisburg, Mercator Palast;
Berliner Erstaufführung (DE): 11.06.1942, Berlin, Piccadilly

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwischen Himmel und Erde

Versions

Original

Länge:
2721 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.12.1983, 06251 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.03.1942, Duisburg, Mercator Palast;
Berliner Erstaufführung (DE): 11.06.1942, Berlin, Piccadilly

Prüffassung

Länge:
2605 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.07.1953, 06251, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2776 m, 101 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.03.1942, B.56841, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/zwischen-himmel-und-erde_6125819ec6fd464a8d91801f34177f7c