Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Nibelungen. 1. Teil: Siegfried

Deutschland 1922-1924 Spielfilm

Der schöne Jüngling Siegfried hat bei Mime als gelehriger Schüler die hohe Kunst des Waffenschmiedens erlernt. Als er erfährt, dass König Gunther und dessen Schwester Kriemhild in Worms Hof halten, will er sich auf den Weg dorthin machen. Doch sein Lehrmeister Mime ist eifersüchtig auf seinen Meisterschüler, deshalb weist er ihm einen gefährlichen Weg nach Worms, der ihn durch einen Zauberwald führt. In diesem Wald trifft Siegfried auf einen Drachen, mit dem er einen lebensgefährlichen Kampf wagen muss. Siegfried besiegt das Monster und badet in dessen Blut, wodurch er unverwundbar wird – mit Ausnahme einer Stelle an seiner Schulter, die während des Badens von einem Lindenblatt verdeckt war.

 

Nachdem Siegfried den Nibelungenschatz gewonnen hat, zieht er mit reichem Gefolge in Worms ein, sein Ziel ist es, die schöne Kriemhild zu gewinnen. Auch Gunther will freien: Brunhild, Königin von Isenland, die er jedoch zuvor im Zweikampf besiegen muss. Durch eine Tarnkappe geschützt, gelingt es Siegfried, unbemerkt König Gunther im Kampf beizustehen.

Zurück in Worms soll eine Doppelhochzeit gefeiert werden: König Gunther soll mit Brunhild, Siegfried mit Kriemhild vermählt werden. Als Kriemhild, die um Siegfrieds heimliche Hilfe im Kampf weiß, vor der Kirche in einen Streit mit Brunhild gerät, verrät sie ihr das Geheimnis. Daraufhin verlangt Brunhild, dass Gunther Siegfried töten soll. Wenig später wird Siegfried während eines Jagdausfluges von Gunthers getreuem Kämpfer Hagen von Tronje, dem Kriemhild unabsichtlich die verletzliche Stelle verriet, umgebracht.

Am Totenlager ihres Mannes schwört Kriemhild unerbittliche Rache, und Brunhild, deren Liebe Siegfried einst zurückwies, nimmt sich zu Füßen des Toten selbst das Leben.

Credits

Regie

  • Fritz Lang
  • Franz B. Biermann (Bearbeitung der Tonfassung)

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Günther Rittau

Schnitt

  • Paul Falkenberg (?)

Musik

  • Consort Franz Tenta (Salzburg) (Tonfassung von 1965)
  • Gottfried Huppertz (1924)
  • Konrad Elfers (1965)
  • Marco Jovic (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))
  • Frank Strobel (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))

Darsteller

  • Paul Richter
    Siegfried
  • Margarethe Schön
    Kriemhild
  • Hanna Ralph
    Brunhild
  • Theodor Loos
    König Gunther
  • Hans Adalbert Schlettow
    Hagen Tronje
  • Bernhard Goetzke
    Volker von Alzey
  • Erwin Biswanger
    Giselher
  • Georg John
    Schmied Mime - Nibelung Alberich
  • Gertrud Arnold
    Königin Ute
  • Hans Carl Müller
    Gerenot

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang
  • Franz B. Biermann (Bearbeitung der Tonfassung)

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Günther Rittau

Kamera-Assistenz

  • Günther Anders

Optische Spezialeffekte

  • Walther Ruttmann (Falkentraum-Sequenz)
  • Ernst Kunstmann (Technische Mitarbeit)

Animations-Kamera

  • Walther Ruttmann (Falkentraum-Sequenz)

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Otto Hunte
  • Erich Kettelhut (Mitarbeit)
  • Karl Vollbrecht (Mitarbeit - Drachenbau)

Animation

  • Walther Ruttmann (Falkentraum)

Maske

  • Otto Genath

Kostüme

  • Paul Gerd Guderian (Während der Dreharbeiten verstorben)
  • Änne Willkomm

Schnitt

  • Paul Falkenberg (?)

Sonstiges

  • Eugen Schüfftan (Trick-Photographie)

Musik

  • Consort Franz Tenta (Salzburg) (Tonfassung von 1965)
  • Gottfried Huppertz (1924)
  • Konrad Elfers (1965)
  • Marco Jovic (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))
  • Frank Strobel (Digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert i.A. von ZDF/Arte))

Darsteller

  • Paul Richter
    Siegfried
  • Margarethe Schön
    Kriemhild
  • Hanna Ralph
    Brunhild
  • Theodor Loos
    König Gunther
  • Hans Adalbert Schlettow
    Hagen Tronje
  • Bernhard Goetzke
    Volker von Alzey
  • Erwin Biswanger
    Giselher
  • Georg John
    Schmied Mime - Nibelung Alberich
  • Gertrud Arnold
    Königin Ute
  • Hans Carl Müller
    Gerenot
  • Hardy von François
    Dankwart
  • Frida Richard
    Runenmagd
  • Georg Jurowski
    Priester
  • Iris Roberts
    Edelknabe
  • Rudolf Rittner
    Markgraf Rüdiger von Bechlarn
  • Gerhard Bienert

Sprecher

  • Theodor Loos
    Tonfassung

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Rudi George
  • Gustav Püttjer

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1922 - November 1923: Ufa-Freigelände Neubabelsberg [ab Herbst]
Länge:
3210 m, 118 min bei 24 b/s
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.1995, 27586 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 23.07.1971, West 3

Titles

Additional titles
  • Untertitel 1. Teil: Siegfrieds Tod
  • Untertitel 1. Film Siegfried
  • Originaltitel (DE) Die Nibelungen. 1. Teil: Siegfried
  • Gesamttitel (DE) Die Nibelungen
  • Originaltitel (DE) Siegfrieds Tod
  • Weiterer Titel Siegfried

Versions

Original

Länge:
3210 m, 118 min bei 24 b/s
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.1995, 27586 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.1924, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 23.07.1971, West 3

Digitalisierte Fassung

Länge:
149 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
2.0
Aufführung:

Aufführung (DE): 11.03.2023, Dresden, Stummfilmtage

Formatfassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Siegfrieds Tod
Länge:
2258 m, 82 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.10.1932, B.32261, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.05.1933, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
7 Akte, 3216 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.02.1924, B.08127, Jugendfrei

Länge:
2659 m, 97 min bei 24 b/s
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.03.1962, 27586, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Relation to Movie
Die Nibelungen (2 Teile)
Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache
URL: https://www.filmportal.de/film/die-nibelungen-1-teil-siegfried_64af520ff2094739b8d0ff39808ded8c