Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kapitäne bleiben an Bord

DDR 1958/1959 Spielfilm

Kurt Kars ist Fischer mit Leib und Seele. Was ihm an Erfahrung fehlt, macht der junge Kapitän eines Fischkutters mit Begeisterung und einer guten Portion Ehrgeiz wett. Die Aussicht auf besonders ertragreiche Fischgründe lässt ihn daher auch alle Vorsicht vergessen und mit seinem Schiff das Eismeer ansteuern, obwohl das Kombinat ihm dies verboten hat. Prompt stößt der Kutter mit Treibeis zusammen, und Kurt und seine Mannschaft geraten schwer in die Klemme. Es gelingt dem jungen Kapitän zwar, das größte Unheil abzuwenden, doch er hat dem Kombinat für seine Eigenmächtigkeit Rede und Antwort zu stehen. Nachdem er seinen ersten Impuls, einfach alles hinzuschmeißen, überwunden hat, erkennt Kurt, dass er falsch gehandelt hat – und nicht nur er: Auch die gestandenen Kapitäne, die mit ihrem Wissen um gute Fischgründe stets hinterm Berg gehalten hatten, sehen ein, dass sie selbstsüchtig waren und nicht auf das Allgemeinwohl bedacht, und damit Krisen wie den "Fall Kars" erst möglich gemacht haben.


Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Jürgen Lenz

Kamera

  • Walter Fehdmer
  • Günter Marczinkowsky

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Musik

  • Wolfgang Pietsch

Darsteller

  • Erika Müller-Fürstenau
    Hanna Kars
  • Rudolf Ulrich
    Kurt Kars
  • Johannes Arpe
    Hannes Tiedeböhl
  • Albert Hetterle
    Geelhaar
  • Otto Erich Edenharter
    Fünnig
  • Christel Bodenstein
    Karin
  • Uwe-Jens Pape
    Assistent der Forschungsabteilung
  • Ruth Maria Kubitschek
    Bardame
  • Else Korén
    Angeheiterte Dame
  • Fredy Barten
    Gast in der Bar

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Regie-Assistenz

  • Willi Urbanek

Drehbuch

  • Jürgen Lenz

Vorlage

  • Jürgen Lenz (Roman)

Dramaturgie

  • Hanns Julius Wille

Kamera

  • Walter Fehdmer
  • Günter Marczinkowsky

Kamera-Assistenz

  • Walter Küppers

Standfotos

  • Max Teschner

Bauten

  • Harald Horn

Bau-Ausführung

  • Alfred Schulz

Requisite

  • Jürgen Görgens

Maske

  • Horst Schulze
  • Liane Wilk

Kostüme

  • Lydia Fiege

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Ton

  • Horst Günther

Musik

  • Wolfgang Pietsch

Darsteller

  • Erika Müller-Fürstenau
    Hanna Kars
  • Rudolf Ulrich
    Kurt Kars
  • Johannes Arpe
    Hannes Tiedeböhl
  • Albert Hetterle
    Geelhaar
  • Otto Erich Edenharter
    Fünnig
  • Christel Bodenstein
    Karin
  • Uwe-Jens Pape
    Assistent der Forschungsabteilung
  • Ruth Maria Kubitschek
    Bardame
  • Else Korén
    Angeheiterte Dame
  • Fredy Barten
    Gast in der Bar
  • Albert Zahn
    Postmann
  • Maximilian Larsen
    Technischer Leiter
  • Heinz Rosenthal
    Fangleiter
  • Gabriele Hoffmann
    Direktionssekretärin
  • Heidewig König
    Verkäuferin
  • Ilona Ringer
    Kassiererin im Musikgeschäft
  • Günther Polensen
    Offizier bei der Seepolizei
  • Heinz-Werner Pätzold
    1. Transportarbeiter
  • Hans Feldner
    2. Transportarbeiter
  • Georg Helge
    Kellner
  • Reinhold Stövesand
    Kunde im Fotogeschäft
  • Georg Dücker
    Arbeiter
  • Max Klingberg
    Bote
  • Wolf Walter
    Matrose mit Farbtopf
  • Helmut Klitsch
    Junger Kapitän
  • Karl Weber
    Angeheiterter Mann
  • Fritz Mohr
    Hauptbuchhalter
  • Walter E. Fuß
    1. Steuermann
  • Hannjo Hasse
    2. Steuermann
  • Karl Block
    Bestmann
  • Alexander Papendiek
    Netzmacher Max
  • Karl-Heinz Rothin
    Funker
  • Hans-Ulrich Lauffer
    Oskar
  • Paul Streckfuss
    Koch
  • Rolf Ripperger
    Rudi
  • Georg Fritz Buder
    Hein
  • Heinz Dieter Busch
    Lehrling
  • Siegfried Fomm
    1. Maschinist
  • Peter A. Stiege
    2. Maschinist
  • Karl Brenk
    1. Steuermann
  • Hans Sievers
    Claas
  • Hans Kopprasch
    Funker
  • Gerd Gallrein
    Peters
  • Peter Bosse
    Matrose
  • Horst-Günther Fiegler
    Lehrling
  • Paul Funk
    Monteur

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Paul Ramacher

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Kobosil
  • Horst Dau

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2473 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1959, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Kapitäne bleiben an Bord

Versions

Original

Länge:
2473 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 27.02.1959, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/kapitaene-bleiben-an-bord_6557926107d3462b926f47abf4edf933