Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jugend

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Deutschland im Jahr 1890: Gerade hat der blutjunge Hans sein Abitur bestanden, da macht er sich schon auf den Weg nach Heidelberg, um sein Studium zu beginnen. Zuvor will er noch seinen Onkel, den Pfarrer Hoppe, in dem kleinen Dorf Rosenau besuchen. Hier trifft er auch seine Cousine und Jugendfreundin Annchen wieder. Annchen ist das uneheliche Kind von Pfarrer Hoppes Schwester, das dieser voller Fürsorge bei sich aufgenommen hat. Der konservative Kaplan von Schigorski versucht Annchen fortwährend dazu zu überreden, ins Kloster zu gehen, um damit die "Schuld" ihrer Mutter zu sühnen. Der lebenslustigen jungen Frau fällt es immer schwerer, sich dem Drängen Schigorskis zu entziehen. Hans′ Ankunft lässt bei beiden die alten Gefühle wieder aufflammen. Der Druck auf Annchen wird immer größer – Schigorski erfährt von ihrem Verhältnis, Annchen glaubt nun, ihren treusorgenden Onkel Hoppe enttäuscht zu haben und begeht Selbstmord. Als die Leiche gefunden wird, kommt es zum offenen Konflikt zwischen Hoppe und Schigorski. Der Film wurde 1937/38, während der "Sittlichkeitsprozesse" gegen Ordensleute, zum antiklerikalen Tendenzfilm.

 

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Marianne Behr

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Kristina Söderbaum
    Annchen
  • Eugen Klöpfer
    Pfarrer Hoppe
  • Hermann Braun
    Hans
  • Werner Hinz
    Kaplan Gregor von Schigorski
  • Elisabeth Flickenschildt
    Maruschka
  • Ernst Behmer
    Kutscher
  • Otto Sauter-Sarto
    Fischer Ostrowski
  • Berta Reschke
    Seine Frau
  • Gerhard Tandar
    Fährmann
  • Gisela von Collande
    Frau Nowososka

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Vorlage

  • Max Halbe (Bühnenstück)

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Hermann Warm
  • Carl Haacker

Maske

  • Karl Weitschat

Garderobe

  • Auguste Zademach
  • Franz Adolf Restel

Schnitt

  • Marianne Behr

Ton

  • Hermann Stör

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Kristina Söderbaum
    Annchen
  • Eugen Klöpfer
    Pfarrer Hoppe
  • Hermann Braun
    Hans
  • Werner Hinz
    Kaplan Gregor von Schigorski
  • Elisabeth Flickenschildt
    Maruschka
  • Ernst Behmer
    Kutscher
  • Otto Sauter-Sarto
    Fischer Ostrowski
  • Berta Reschke
    Seine Frau
  • Gerhard Tandar
    Fährmann
  • Gisela von Collande
    Frau Nowososka
  • Günther Brackmann
    Jeskow, ihr Sohn
  • Heiner Dugal

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Gerhard Staab)

Herstellungsleitung

  • Gerhard Staab

Produktionsleitung

  • Eduard Kubat

Aufnahmeleitung

  • Gerhard Tandar

Produktions-Assistenz

  • Heinz Fiebig

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 06.11.1937 - Dezember 1937: Umgebung von Ferch und Ketzin (Mark Brandenburg)
Länge:
2552 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.03.1938, B.47282, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.05.1938, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Jugend

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
93 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Original

Länge:
2552 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.03.1938, B.47282, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.05.1938, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2317 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.12.1952, 01575, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2550 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 31.10.1941, B.56076, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/jugend_656cee33f1e04d3bb960d33bd30cca09