Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Testament des Dr. Mabuse

Deutschland 1932/1933 Spielfilm

Unmittelbar nach ihrer Fertigstellung von den Nationalsozialisten verboten, gilt Langs letzte deutsche Produktion vor dem französischen Exil als meisterhafte Parabel auf die Mechanismen des Machtmissbrauchs und die Hybris menschlichen Herrschaftsstrebens: Obwohl der wahnsinnige Verbrecher Dr. Mabuse mittlerweile in der Nervenheilanstalt von Professor Baum untergebracht ist, ist seine kriminelle Energie ungebrochen. Mittels telepathischer Fähigkeiten manipuliert er die Menschen in seiner Umgebung und sorgt selbst über seinen Tod hinaus für Angst und Chaos.

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Dr. Mabuse, der Spieler"(2 Teile), 1921/1922, Fritz Lang; "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse", 1960, Fritz Lang; "Im Stahlnetz des Dr. Mabuse", 1961, Harald Reinl; "Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse", 1961/1962, Harald Reinl; "Das Testament des Dr. Mabuse", 1962, Werner Klingler; "Scotland Yard jagt Dr. Mabuse", 1963, Paul May. "Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse", 1964, Hugo Fregonese.

 

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Fritz Lang

Kamera

  • Karl Vass
  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Conrad von Molo
  • Lothar Wolff

Musik

  • Hans Erdmann
  • Walter Sieber (ungenannt)
  • Franz R. Friedl (Assistenz - ungenannt)

Darsteller

  • Rudolf Klein-Rogge
    Dr. Mabuse
  • Oskar Beregi Sr.
    Irrenanstaltsleiter Prof. Dr. Baum
  • Theodor Loos
    Prof. Baums Assistent Dr. Kramm
  • Otto Wernicke
    Kriminalkommissar Lohmann
  • Klaus Pohl
    Kriminalassistent Müller
  • Wera Liessem
    Lilli
  • Gustav Diessl
    Thomas Kent
  • Camilla Spira
    Juwelen-Anna
  • Rudolf Schündler
    Hardy
  • Theo Lingen
    Hardys Freund Karetzky

Produktionsfirma

  • Nero-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Seymour Nebenzahl

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Fritz Lang

Vorlage

  • Norbert Jacques (Roman "Dr. Mabuses letztes Spiel")

Kamera

  • Karl Vass
  • Fritz Arno Wagner

Kameraführung

  • Karl Vass

Kamera-Assistenz

  • Werner Krien

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Licht

  • Walter Schulz

Bauten

  • Karl Vollbrecht
  • Emil Hasler

Plastiken

  • Walter Schulze-Mittendorff

Maske

  • Franz Siebert

Kostüme

  • Hans Kothe

Garderobe

  • Hans Kothe

Schnitt

  • Conrad von Molo
  • Lothar Wolff

Ton-Schnitt

  • Conrad von Molo

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Hans Erdmann
  • Walter Sieber (ungenannt)
  • Franz R. Friedl (Assistenz - ungenannt)

Darsteller

  • Rudolf Klein-Rogge
    Dr. Mabuse
  • Oskar Beregi Sr.
    Irrenanstaltsleiter Prof. Dr. Baum
  • Theodor Loos
    Prof. Baums Assistent Dr. Kramm
  • Otto Wernicke
    Kriminalkommissar Lohmann
  • Klaus Pohl
    Kriminalassistent Müller
  • Wera Liessem
    Lilli
  • Gustav Diessl
    Thomas Kent
  • Camilla Spira
    Juwelen-Anna
  • Rudolf Schündler
    Hardy
  • Theo Lingen
    Hardys Freund Karetzky
  • Oskar Höcker
    Bredow
  • Paul Henckels
    Lithograf
  • Karl Meixner
    Ehemaliger Kriminalbeamter Hofmeister
  • Hadrian Maria Netto
    Nikolai Grigorieff
  • Paul Bernd
    Erpresser
  • Henry Pleß
    Bulle
  • Adolf Edgar Licho
    Dr. Hauser
  • Anna Goltz
    Reinemachefrau
  • Georg John
    Prof. Baums Diener
  • Ludwig Stössel
    Angestellter des Arbeitsamtes
  • Heinrich Gretler
  • Gerhard Bienert
  • Kurt Lüthge
  • Michael von Newlinski
  • Karl Platen
  • Paul Rehkopf
  • Ernst Rhaden
  • Franz Stein
  • Josef Dahmen
  • Eduard Wesener
  • Bruno Ziener
  • Heinrich Gotho

Produktionsfirma

  • Nero-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Seymour Nebenzahl

Produktionsleitung

  • Wilhelm Löwenberg

Aufnahmeleitung

  • Gustav Rathje

Erstverleih

  • Deutsche Universal-Film AG (Berlin) (Außerhalb Deutschlands)
  • Constantin-Filmverleih GmbH (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 02.10.1932 - Januar 1933: Berlin und Umgebung (Eiswerder, Grunewald, Havel, Spandau u.a.), Umgebung von Jüterbog
Länge:
12 Akte, 3334 m, 122 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.03.1933, B.33537, Verbot (für Deutschland; Zulassung nur für das Ausland)

Aufführung:

Uraufführung (HU): April 1933, Budapest;
Erstaufführung (AT): 12.05.1933, Wien

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Testament des Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel Das Tagebuch des Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel Dr. Mabuses Testament

Versions

Original

Länge:
12 Akte, 3334 m, 122 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 29.03.1933, B.33537, Verbot (für Deutschland; Zulassung nur für das Ausland)

Aufführung:

Uraufführung (HU): April 1933, Budapest;
Erstaufführung (AT): 12.05.1933, Wien

Verleihfassung

Länge:
12 Akte, 2988 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.05.1951, 02790, Jugendfrei ab 16 / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 24.08.1951, Hamburg, Bali;
Aufführung (DE): 07.09.1951, Berlin

URL: https://www.filmportal.de/film/das-testament-des-dr-mabuse_2ab1c65e6aed44dfac401ad99147182d