Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Es muß nicht immer Kaviar sein

BR Deutschland Frankreich 1961 Spielfilm

Thomas Lieven, Angestellter einer Londoner Bank, wird kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs von seinem Chef nach Berlin geschickt, um dort eine Bankabrechnung zu übergeben – der Beginn eines turbulenten Agenten- und Verwechslungsabenteuers: In Deutschland angekommen wird der völlig verdutzte Thomas von Spionageabwehr und Gestapo zur Mitarbeit gezwungen und mit einem gefälschten französischen Pass nach Paris geschickt. Offenbar nämlich sollte der gebeutelte Banker für seinen Chef wesentlich brisanteres Material, als nur eine harmlose Abrechnung nach Berlin bringen. Zurück in London, will Thomas ihn zur Rede stellen – und wird bereits von den Agenten des Secret Service erwartet, die den vermeintlichen Franzosen als Doppelagenten zurück nach Paris schicken. Als wäre das nicht genug Ärger, trifft er dort die verführerische Juwelendiebin Francoise, die den "Spion wider Willen" in weitere Schwierigkeiten bringt...

Credits

Regie

  • Géza von Radvanyi

Drehbuch

  • Paul Andréota
  • Jean Ferry

Kamera

  • Friedl Behn-Grund
  • Göran Strindberg (bei Drehbeginn)

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Rolf A. Wilhelm

Darsteller

  • O. W. Fischer
    Thomas Lieven
  • Eva Bartok
    Vera
  • Senta Berger
    Françoise
  • Jean Richard
    Siméon
  • Geneviève Cluny
    Mimi
  • Viktor de Kowa
    Loos
  • Geneviève Kervine
    Nancy
  • Werner Peters
    Zumbusch
  • Fritz Tillmann
    General von Felseneck
  • Peter Carsten
    Bastian

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Géza von Radvanyi

Co-Regie

  • Helmut Käutner (1. Woche nach Unfall bei Dreharbeiten - ungenannt)
  • Georg Marischka (nach H. Käutners Ausscheiden bis zu G.v.Radvanyis Genesung - ungenannt)

Regie-Assistenz

  • Pierre Léaud

Drehbuch

  • Paul Andréota
  • Jean Ferry

Dialoge

  • Henri Jeanson

Vorlage

  • Johannes Mario Simmel (Roman)

Kamera

  • Friedl Behn-Grund
  • Göran Strindberg (bei Drehbeginn)

Kameraführung

  • Günther Knuth

Kamera-Assistenz

  • Alfred Westphal

Standfotos

  • Bob Klebig

Bauten

  • Otto Pischinger
  • Herta Pischinger

Requisite

  • Klaus Haase
  • Horst Giese

Maske

  • Raimund Stangl
  • Jette Arlt

Kostüme

  • Claudia Herberg

Garderobe

  • Hans Steinberg
  • Charlotte Jungmann
  • Ernst Nuckel

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Schnitt-Assistenz

  • Waltraud Wischniewsky

Ton

  • Clemens Tütsch

Ton-Assistenz

  • Willibald Suter

Mischung

  • Max Galinsky

Musik

  • Rolf A. Wilhelm

Darsteller

  • O. W. Fischer
    Thomas Lieven
  • Eva Bartok
    Vera
  • Senta Berger
    Françoise
  • Jean Richard
    Siméon
  • Geneviève Cluny
    Mimi
  • Viktor de Kowa
    Loos
  • Geneviève Kervine
    Nancy
  • Werner Peters
    Zumbusch
  • Fritz Tillmann
    General von Felseneck
  • Peter Carsten
    Bastian
  • Karl Schönböck
    Lovejoy
  • Wolfgang Reichmann
    Hofbauer
  • Karl John
    Debras
  • Hans W. Hamacher
    Kommissar Denis
  • Günter Meisner
    Redner im Meetingsaal
  • Werner Finck

Sprecher

  • Axel von Ambesser

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Comptoir d'Expansion Cinématographique (C.E.C) (Paris)

Produzent

  • Artur Brauner

Co-Produzent

  • M. L. Vittet

Herstellungsleitung

  • Georg M. Reuther

Produktionsleitung

  • Louis C. Fleury

Aufnahmeleitung

  • Richard Oehlers
  • Josef Thuis

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 21.06.1961 - 13.09.1961: Nizza und Umgebung, Lissabon, Paris, London; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
2890 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.10.1961, 26437, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.10.1961, Hannover, Weltspiele;
TV-Erstsendung (DE): 30.05.1986, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Es muß nicht immer Kaviar sein
  • Verleihtitel (FR) Pourquoi toujours du caviar

Versions

Original

Länge:
2890 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.10.1961, 26437, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.10.1961, Hannover, Weltspiele;
TV-Erstsendung (DE): 30.05.1986, ARD

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (FR)
  • Pourquoi toujours du caviar
Länge:
108 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Erstaufführung (FR): 20.10.1963, Paris [Einteilige Fassung]

Awards

1962
  • Prämie des BMI
URL: https://www.filmportal.de/film/es-muss-nicht-immer-kaviar-sein_6ec00c0eeb1f475ba27798382a376731