Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Kronzeugin

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Elise, die geschiedene Frau des bekannten Komponisten Stefan Laurin, liegt nach einem Verkehrsunfall schwer verletzt im Krankenhaus und bittet Laurin inständig, sie vor Cabano zu schützen. Dieser besitzt Briefe von ihr, mit denen er sie erpresst. Stefan verspricht der Sterbenden, alles für sie zu tun, eilt zu Cabanos Wohnung, doch es wird nicht geöffnet. Als er es wieder versucht, findet er Cabano tot vor: erschossen. Hastig steckt er die gefundenen Briefe ein und wird am nächsten Tag unter Mordverdacht verhaftet.

 

Als Kriminalkommissar Radloff von dem Mord erfährt, hat er gerade Besuch von der schönen Sängerin Jelena Rakowska, und es entgeht ihm nicht, wie sie dem Gespräch angespannt zuhört. Stefan hat vor Gericht kaum eine Chance, denn es fehlt ihm ein Alibi für die Mordzeit. Da behauptet Jelena, dass er bei ihr war, und er kommt auf freien Fuß. Doch Radloff lässt nicht locker. Er überredet Stefan, eine Oper zu schreiben, die den Fall Cabano zum Inhalt haben soll, mit Jelena in der Hauptrolle. Bei der Premiere sitzt Radloff neben Jelenas Schwester Nina, die plötzlich in Tränen ausbricht ...

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Bernd Hofmann
  • Karl Lerbs

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Musik

  • Walter Gronostay

Darsteller

  • Sybille Schmitz
    Sängerin Jelena Rakowska
  • Ursula Grabley
    Soubrette Rose Bonnet
  • Sabine Peters
    Nina Schirrmacher
  • Iván Petrovich
    Komponist Stefan Laurin
  • Gustav Waldau
    Kriminalrat Georg Radloff
  • Rudolf Platte
    Kriminalassistent Malapert
  • Elga Brink
    Elise Laurin
  • Ursula Herking
    Jelenas Zofe Babett
  • Just Scheu
    Rechtsanwalt Dr. Sanders
  • Georg Heinrich Schnell
    Gerichtsvorsitzender

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Becker

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Bernd Hofmann
  • Karl Lerbs

Vorlage

  • George Clifford Marivale (Motive des Bühnenstücks)

Übersetzung

  • Johannes Eyken

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Günter Haase
  • Bruno Stephan

Standfotos

  • Otto Schulz

Bauten

  • Otto Hunte
  • Willy Schiller

Bau-Ausführung

  • Willy Schiller

Kostüme

  • Gertrud Steckler
  • Hilda Romatzki

Garderobe

  • Bruno Hettwer
  • Otto Sucrow
  • Paula Hettwer

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Ton

  • Werner Pohl

Beratung

  • Alfred Klütz (Kriminaltechnische Beratung)

Musik

  • Walter Gronostay

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Sybille Schmitz
    Sängerin Jelena Rakowska
  • Ursula Grabley
    Soubrette Rose Bonnet
  • Sabine Peters
    Nina Schirrmacher
  • Iván Petrovich
    Komponist Stefan Laurin
  • Gustav Waldau
    Kriminalrat Georg Radloff
  • Rudolf Platte
    Kriminalassistent Malapert
  • Elga Brink
    Elise Laurin
  • Ursula Herking
    Jelenas Zofe Babett
  • Just Scheu
    Rechtsanwalt Dr. Sanders
  • Georg Heinrich Schnell
    Gerichtsvorsitzender
  • Ernst Dumcke
    Staatsanwalt
  • Werner Pledath
    Untersuchungsrichter
  • Hermann Pfeiffer
    Regisseur
  • Josefine Dora
    Souffleuse Frau Krüger
  • Harry Hardt
    Sänger
  • Hanni Weisse
    Stefan Laurins Wirtschafterin
  • Olga Schaub
    Gast bei Jelena
  • Dorothea Thiess
    Ninas Zimmermädchen
  • Ellinor Büller
    Krankenschwester im Sanatorium
  • Rudolf Klix
    Konsul Runge
  • Hermann Mayer-Falkow
    Pianist
  • Erich Walter
    Diener Williams
  • Wolfgang Grube
    Arzt
  • Will Kaufmann
    Kriminalbeamter Lüdecke
  • Gustav Mahncke
    Schlafwagenschaffner
  • Erich Dunskus
    Kriminalkommissar Geller
  • Eduard Bornträger
    Polizeifotograf
  • Max Wilmsen
    Kriminalbeamter
  • Christine Grabe
    Junge Krankenschwester im Sanatorium
  • Adi Soltau
    Inspizient

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Wuellner-Ulrich)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Hans von Wolzogen
  • Helmut Beck (Assistenz)

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore

Produktions-Assistenz

  • Helmut Beck

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Dezember 1936 - Januar 1937: Riesengebirge, Zugspitze
Länge:
8 Akte, 2289 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.03.1937, B.44913, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.04.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Kronzeugin
  • Arbeitstitel Die Affaire Cabano

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2289 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.03.1937, B.44913, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.04.1937, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 1983 m, 72 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.04.1937, B.45150, Jugendverbot

Länge:
1936 m, 71 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.10.1987, 58678, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-kronzeugin_719d30515c0f4a2b8c901688f479f65f