Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Deutschlandspiel

Deutschland 2000 TV-Spielfilm

Der Fernseh-Zweiteiler ist eine Mischung aus Spielszenen, Dokumaterial und Interviews, in denen viele Zeitzeugen zu Wort kommen. Teil 1 beginnt mit der Feier des SED-Regimes zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989. Zu diesem Zeitpunkt ist der sowjetische Ministerpräsident Michail Gorbatschow zu Besuch in der DDR, bricht seinen Besuch jedoch ab, weil selbst er Erich Honeckers Beharren auf alten Phrasen nicht nachvollziehen kann. Honecker will an den gegebenen Zuständen festhalten, während 70.000 Bürger bei den Montagsdemonstrationen in Leipzig "Wir sind das Volk!" skandieren und sich für eine demokratischere Gesellschaft einsetzen.

Teil 2 beginnt nach der Öffnung der Grenze: 1990 sorgt die deutsche Frage für Diskussionen, Gorbatschow signalisiert jedoch Bereitschaft, die Einheit Deutschlands zu diskutieren. Dafür wird er von seinen Regierungsgegnern scharf angegriffen.

 

Credits

Regie

  • Hans-Christoph Blumenberg

Drehbuch

  • Hans-Christoph Blumenberg

Kamera

  • Hartmut E. Lange
  • Christoph Girardet (Interviews)

Schnitt

  • Florentine Bruck

Musik

  • Nikolaus Glowna

Darsteller

  • Peter Ustinov
    Gesandter Igor F. Maximytschew
  • Rudolf Wessely
    Erich Honecker
  • Udo Samel
    Michail Gorbatschow
  • Hans-Michael Rehberg
    General Fritz Streelitz
  • Rudolf Kowalski
    Egon Krenz
  • Ezard Haußmann
    Valentin Falin
  • Peter Fitz
    Botschafter Wjatscheslaw Kotschemassow
  • Jean-François Balmer
    François Mitterand
  • Nicole Heesters
    Margaret Thatcher
  • Peter Sodann
    Erich Mielke

Produktionsfirma

  • Cinecentrum Deutsche Gesellschaft für Film- und Fernsehen mbH (Hamburg)

Produzent

  • Ulrich Lenze

Alle Credits

Regie

  • Hans-Christoph Blumenberg

Regie-Assistenz

  • Gisela Sydow

Drehbuch

  • Hans-Christoph Blumenberg

Kamera

  • Hartmut E. Lange
  • Christoph Girardet (Interviews)

Kamera-Assistenz

  • Uwe Neumeister

Ausstattung

  • Frank Geuer

Maske

  • Werner Albert Püthe
  • Marianne Lange

Kostüme

  • Ingeborg Desmarkowitz

Schnitt

  • Florentine Bruck

Schnitt-Assistenz

  • Doreen Krambeer

Ton-Schnitt

  • Christoph Metke
  • Matthias Plischke

Ton

  • Werner Langheld
  • Marc C. Lorat (Interviews)

Ton-Assistenz

  • Clemens von Ramin

Mischung

  • Christoph Metke
  • Matthias Plischke

Recherche

  • Mareen Witte (Dokumentation)

Casting

  • Heta Mantscheff

Musik

  • Nikolaus Glowna

Musikalische Leitung

  • Frank Strobel

Musik-Ausführung

  • Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (Ludwigshafen)

Darsteller

  • Peter Ustinov
    Gesandter Igor F. Maximytschew
  • Rudolf Wessely
    Erich Honecker
  • Udo Samel
    Michail Gorbatschow
  • Hans-Michael Rehberg
    General Fritz Streelitz
  • Rudolf Kowalski
    Egon Krenz
  • Ezard Haußmann
    Valentin Falin
  • Peter Fitz
    Botschafter Wjatscheslaw Kotschemassow
  • Jean-François Balmer
    François Mitterand
  • Nicole Heesters
    Margaret Thatcher
  • Peter Sodann
    Erich Mielke
  • Jürgen Holtz
    Harry Tisch
  • Fabian Busch
    Aram Radomski
  • Arnd Klawitter
    Siegbert Schefke
  • Jaecki Schwarz
    SED-Sekretär Roland Wötzel
  • Stefanie Stappenbeck
    Viktoria Herrmann
  • Tobias Langhoff
    Jan Carpentier
  • Samuel Finzi
    Sowjetischer Botschaftssekretär
  • Gustav-Peter Wöhler
    TV-Redakteur Seidel
  • Bernd Stegemann
    Günter Schabowski
  • Günter Junghans
    SED-Sekretär Helmut Hackenberg
  • Lambert Hamel
    Helmut Kohl
  • Udo Schenk
    Horst Teltschik
  • Klaus Manchen
    DDR-Innenminister Dickel
  • Eberhard Prüter
    SED-Sekretär Meyer
  • Ilse Zielstorff
    Margot Honecker
  • Heiko Senst
    Mike
  • Ernst-Georg Schwill
    Chauffeur
  • Antje Westermann
    Eva
  • Horst Manz
    Hausmeister
  • Hermann Beyer
    Hans Modrow
  • Edgar M. Böhlke
    George Bush
  • Matthias Fuchs
    Nikolai Portugalow
  • Walter Gontermann
    General Iwan Gregoriewitsch
  • Elert Bode
    Anatoli Tschernjajew
  • Sheri Hagen
    Condolezza Rice
  • Roland Schäfer
    Charles Powell
  • Michael Mendl
    Sergeu Achromojew
  • Gundula Petrovska
    Hausfrau
  • Hans-Christoph Blumenberg
    TV-Regisseur

Produktionsfirma

  • Cinecentrum Deutsche Gesellschaft für Film- und Fernsehen mbH (Hamburg)

im Auftrag von

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)/Arte (Mainz)

Produzent

  • Ulrich Lenze

Redaktion

  • Prof. Dr. Guido Knopp (Redaktionsleitung)
  • Stefan Brauburger

Herstellungsleitung

  • Andreas Knoblauch

Produktionsleitung

  • Hans-Erich Busch

Aufnahmeleitung

  • Jochen Herbers
  • Olaf Lehmann (Assistenz)
  • Andreas Latz (Assistenz)

Filmförderung

  • FilmFörderung Hamburg GmbH (Hamburg)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)

Dreharbeiten

    • 2000: Berlin und Umgebung, Wandlitz, Niederschönhausen, Leipzig, Atlantikküste [bis Sommer]
Länge:
178 min bei 25 b/s
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE FR): 29.09.2000, Arte

Titles

Additional titles
  • Abschnittstitel Eilig Vaterland! - Teil 2
  • Originaltitel (DE) Deutschlandspiel
  • Abschnittstitel Auf die Straße! - Teil 1

Versions

Original

Länge:
178 min bei 25 b/s
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE FR): 29.09.2000, Arte

URL: https://www.filmportal.de/film/deutschlandspiel_77619f8c0fce4923b506db1e03bb4c81