Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Annemarie. Die Geschichte einer jungen Liebe

Deutschland 1936 Spielfilm

Deutschland 1914: Der erste Weltkrieg ist ausgebrochen. Wie von Sinnen melden sich alle jungen Männer freiwillig zu den Waffen – und täglich werden die Namen der Gefallenen bekannt gegeben. Auch in Annemarie Brinkmanns kleinem Heimatdorf drängt es die jungen Männer an die Front, ihr Bruder ist bereits umgekommen. Der junge Klaus Renken wartet indes noch ungeduldig auf seine Einberufung, daran ändert auch die junge Liebe zu Annemarie nichts. Als Klaus schließlich zur Armee eingezogen wird und während der Ausbildung einen kurzen Heimaturlaub macht, bwmerkt er, was ihm Annemarie wirklich bedeutet. Die beiden verbringen eine romantische Nacht miteinander … Die Wochen vergehen, ohne dass Annemarie etwas von Klaus hört. Bis der Pfarrer eines Sonntags von der Kanzel herab die Namen der gefallenen Dorfbewohner bekannt gibt: Klaus ist darunter. Annemarie bricht zusammen, während die Gemeinde ein Trauerlied anstimmt.

 

Credits

Regie

  • Fritz Peter Buch

Drehbuch

  • Fritz Peter Buch
  • Bruno Wellenkamp

Kamera

  • Carl Drews

Schnitt

  • Friedel Buckow

Musik

  • Michael Jary
  • Franz R. Friedl

Darsteller

  • Gisela Uhlen
    Annemarie Brinkmann
  • Victor von Zitzewitz
    Klaus Renken
  • Elsa Wagner
    Mutter Brinkmann
  • Wilhelm P. Krüger
    Vater Brinkmann
  • Gertrud Boll
    Annemaries Schwester Lotte
  • Ilse Rose-Vollborn
    Annemaries Schwester Magda
  • Margarethe Schön
    Klau's Mutter
  • Paul Bildt
    Pfarrer Schröder
  • Herbert Wilk
    Verkäufer Christopher
  • Hans-Joachim Büttner
    Hauptmann Brand

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Georg Witt

Alle Credits

Regie

  • Fritz Peter Buch

Regie-Assistenz

  • Ernst Hasselbach

Drehbuch

  • Fritz Peter Buch
  • Bruno Wellenkamp

Vorlage

  • Bruno Wellenkamp (Roman "Lauter Sonntage")

Kamera

  • Carl Drews

Kamera-Assistenz

  • Ulrich Heiligenstedt

Standfotos

  • Walter Weisse

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Alfred Bütow

Garderobe

  • Charlotte Jungmann
  • Paula Hettwer

Schnitt

  • Friedel Buckow

Ton

  • Georg Gutschmidt

Musik

  • Michael Jary
  • Franz R. Friedl

Darsteller

  • Gisela Uhlen
    Annemarie Brinkmann
  • Victor von Zitzewitz
    Klaus Renken
  • Elsa Wagner
    Mutter Brinkmann
  • Wilhelm P. Krüger
    Vater Brinkmann
  • Gertrud Boll
    Annemaries Schwester Lotte
  • Ilse Rose-Vollborn
    Annemaries Schwester Magda
  • Margarethe Schön
    Klau's Mutter
  • Paul Bildt
    Pfarrer Schröder
  • Herbert Wilk
    Verkäufer Christopher
  • Hans-Joachim Büttner
    Hauptmann Brand
  • Ernst Gronau
    Postmeister
  • Ernst Behmer
    Briefträger
  • Fritz Hoopts
    Kantinenwirt Wellbrock
  • Ursula Schlettow
    Annemaries Bekannte
  • Lotte Spira
    Leiterin des Wohltätigkeitskomitees
  • Franz Weber
    Zauberkünstler
  • Eduard Wenck
    Fotograf
  • Charly Berger
    Empfangschef im Hotel
  • Siegfried Seefeld
    Hotelpage Rudi
  • Gerhard Bienert
    Feldwebel
  • Werner Stock
    Marineoffiziersanwärter
  • Herbert Knabe
    Fähnrich
  • Paul Schwed
    Feldpostsoldat
  • Hans Ludwig Hilmers
    Gefreiter in der Schreibstube
  • Kurt Hinz
    Rekrut Peters
  • Walter Bischof
    Rekrut
  • Kurt Kramer
    Rekrut
  • Siegmar Schneider
    Klaus' Kamerad

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Krüger-Ulrich)

Produzent

  • Georg Witt

Herstellungsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Aufnahmeleitung

  • Viktor Eisenbach

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1936 - September 1936: Umgebung von Bremen und Stade
Länge:
2396 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.07.1982, 53275, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.11.1936;
Berliner Erstaufführung (DE): 04.12.1936, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Annemarie. Die Geschichte einer jungen Liebe

Versions

Original

Länge:
2396 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.07.1982, 53275, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.11.1936;
Berliner Erstaufführung (DE): 04.12.1936, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2445 m, 89 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.01.1940, B.53164, Jugendverbot

Länge:
9 Akte, 2468 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.11.1936, B.43926, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/annemarie-die-geschichte-einer-jungen-liebe_79be589d3a2a44ebb16452b8f80f148c