Genesung
Friedel Walter konnte sein Medizinstudium wegen Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht beenden. In den Wirren der Nachkriegszeit arbeitet er lange unerkannt unter dem Namen des im Krieg gefallenen Dr. Müller als Arzt. Die Sache fliegt auf, als er im Krankenhaus in der Ehefrau seines Patienten Kerster, einem invaliden Antifaschisten, seine Freundin Irene aus Kriegszeiten erkennt. Sie hatte ihn, den damaligen Sanitäter, um Hilfe für den geflüchteten KZ-Häftling Ernst Mehlin gebeten. Walter Friedel stellt sich der Polizei. Für den Staatsanwalt ist es ein klarer Fall von Hochstapelei. Der Ratsvorsitzende ist aber jener Mehlin, dem Walter einmal geholfen hatte. Er sieht in Walter ein Opfer der Zeitläufte. Es ergeht ein mildes Urteil. Walter kann nun endlich sein Medizinstudium beenden.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Irene Schorn
- Friedel Walter
- Max Kerster
- Ernst Mehlin
- Prof. Beheim
- Oberschwester
- Schwester Hilde
- Staatsanwalt
- Der Bezechte
- Direktor Spulke
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
2. Kamera
Bauten
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Gesang
Darsteller
- Irene Schorn
- Friedel Walter
- Max Kerster
- Ernst Mehlin
- Prof. Beheim
- Oberschwester
- Schwester Hilde
- Staatsanwalt
- Der Bezechte
- Direktor Spulke
- Dozent Beseler
- Junge Eisenbahnerin
- Dr. Müller
- Verwundeter
- Angestellter im Einwohnermeldeamt
- Richterin
- Streifenfeldwegel
- Deutscher Schreiber
- KV-Feldwebel
- Bibliothekar
- Feldgendarm
- Ausrufer
- Britischer Sergeant
- Deutscher Major
- Athletischer Matrose
- Junger Fähnrich
- Mann im Casino
- Frau im Casino
- Mädchen im Casino
- Sekretärin von Mehlin
- Apotheker
- 2. Matrose
- Alte Frau
- Älterer Pförtner
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 16.02.1956, Berlin, Babylon
Titles
- Originaltitel (DD) Genesung
Versions
Original
Uraufführung (DD): 16.02.1956, Berlin, Babylon