Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Herzsprung

Deutschland 1992 Spielfilm

Herzsprung, ein Dorf in Brandenburg, nach der Wiedervereinigung: In der ökonomischen Krise wird die Betriebsköchin Johanna arbeitslos und kurz darauf, durch den Suizid ihres Mannes, zur Witwe. Neuen Lebensmut geben der Mutter zweier kleiner Kinder die befreundete Friseurin Lisa und die Liebe zu einem zugezogenen Afrodeutschen, der am Stadtrand einen Imbiss betreibt. Doch während Johannas Vater, ein KZ-Überlebender, ein spätes Liebesglück erlebt, geraten Johanna und ihr Geliebter ins Visier jugendlicher Neo-Nazis …

Für ihr Spielfilmdebüt gründete die DEFA-Dokumentaristin Helke Misselwitz mit Thomas Wilkening eine der ersten privaten ostdeutschen Filmproduktionen. Konzipiert und gedreht schon vor den fremdenfeindlichen Anschlägen von Rostock und Hoyerswerda 1991/92, zeigte Herzsprung Gespür für aktuelle Stimmungslagen im radikalen sozialen Umbruch und gleichzeitig historisches Bewusstsein. Als einer von wenigen ostdeutschen Gegenwartsfilmen war er – ästhetisch, feministisch, interkulturell – voll auf der Höhe seiner Zeit. Bewusst "ostalgisch" wirkten da allein der Einsatz angesagter osteuropäischer Songs aus der "Russendisko" und Zitate von Motiven aus den alten DEFA-Märchenfilmen.

Quelle: 74. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Helke Misselwitz

Drehbuch

  • Helke Misselwitz

Kamera

  • Thomas Plenert

Schnitt

  • Gudrun Steinbrück

Darsteller

  • Claudia Geisler-Bading
    Johanna
  • Günter Lamprecht
    Jakob
  • Eva-Maria Hagen
    Elsa
  • Nino Sandow
    Fremder
  • Tatjana Besson
    Lisa
  • Ben Becker
    Jan / Soljanka
  • Steffen Scheumann
    Schnauze
  • Peter Planitzer
    Glatze
  • Gabriele Gysi
    Verrückte
  • Hanns Zischler
    Herr Papenfuß

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Thomas Wilkening Filmgesellschaft mbH (Potsdam)

Produzent

  • Thomas Wilkening

Alle Credits

Regie

  • Helke Misselwitz

Regie-Assistenz

  • Hanna Seydel

Script

  • Claudia Beewen

Drehbuch

  • Helke Misselwitz

Kamera

  • Thomas Plenert

Kamera-Assistenz

  • Florian Wimmer
  • Volker Langhoff

Standfotos

  • Helga Paris

Ausstattung

  • Lothar Holler (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Klaus Schackner

Requisite

  • Klaus Selignow
  • Oliver Kadenbach

Titel

  • Grischa Meyer
  • Gerd Petratsch

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich

Kostüme

  • Ursula Wolg

Schnitt

  • Gudrun Steinbrück

Schnitt-Assistenz

  • Sonja Geilen

Ton

  • Paul Oberle

Ton-Assistenz

  • Joachim Binsau

Mischung

  • Klaus Hornemann

Spezialeffekte

  • Manfred Osinski (Pyrotechnik)

Stunts

  • Heike Haberland

Musikalische Leitung

  • Zubin Mehta

Darsteller

  • Claudia Geisler-Bading
    Johanna
  • Günter Lamprecht
    Jakob
  • Eva-Maria Hagen
    Elsa
  • Nino Sandow
    Fremder
  • Tatjana Besson
    Lisa
  • Ben Becker
    Jan / Soljanka
  • Steffen Scheumann
    Schnauze
  • Peter Planitzer
    Glatze
  • Gabriele Gysi
    Verrückte
  • Hanns Zischler
    Herr Papenfuß
  • Bärbel Bolle
    1. Küchenfrau - Postfrau
  • Margit Bendokat
    2. Küchenfrau
  • Helga Gloger
    3. Küchenfrau
  • Shipra Roy
    Shipra
  • Mike Mareen
    Mike
  • Leo Drohtmann
    Mann im Diner
  • Petra Tschörtner
    Frau im Diner
  • Thomas Mileta
    Kind im Diner
  • Claudia Beewen
    Sekretärin
  • Cesare Basile
    Sergio
  • Jaleh Amini
    Türkin
  • Memdu Aki
    Türke
  • Nora Kauffeld
    1. Kind
  • Paul Schäfer
    2. Kind

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Thomas Wilkening Filmgesellschaft mbH (Potsdam)

Produzent

  • Thomas Wilkening

Redaktion

  • Christoph Holch

Produktionsleitung

  • Andrea Hoffmann

Aufnahmeleitung

  • Hartmut Damberg
  • Mathias Hammer

Geschäftsführung

  • Kartin Wiedemann
  • Annette Ebrecht
  • Michael Schapitz

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderung Brandenburg
  • Prämie des BMI

Dreharbeiten

    • Herzsprung und Umgebung
Länge:
2389 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.11.1992, 68709, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.10.1992, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 13.06.1994, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Herzsprung

Versions

Original

Länge:
2389 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.11.1992, 68709, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.10.1992, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 13.06.1994, ZDF

Digitalisierte Fassung

Länge:
84 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 18.02.2024, Berlin, IFF - Retrospektive

Awards

IFF San Sebastian 1992
  • Lobende Erwähnung
URL: https://www.filmportal.de/film/herzsprung_7d67b9a04b2448efa0f51eb909ec15b4