Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kind, ich freu' mich auf Dein Kommen

Deutschland 1933 Spielfilm

Mittelpunkt des Films ist "Storch", ein kleiner weißer Terrier – ein Liebesbote gewissermaßen, denn die Adresse an seinem Halsband garantiert, dass der Finder des kleinen Ausreißers ihn immer wieder zu seinem Frauchen zurückbringt. Das erste Opfer ist der dicke Konsul, der den reizenden Drahthaarterrier in seinem Auto vorfindet. Höflich liefert der Konsul den Eindringling bei seiner Herrin ab. Freude und Dankbarkeit sind groß. Des Konsuls Partner, der Geheimrat, steigt wenig später ins Auto. Neben ihm sitzt "Storch". Auch der Geheimrat liefert die Fundsache bei Frauchen Lu ab, die sich mit großer Zärtlichkeit bedankt. Währenddessen lernt des Geheimrats Neffe Herbert im D-Zug Paris-Berlin Lili Schrader kennen. Sie mögen sich und verabreden ein Treffen in einem Berliner Restaurant, in dem Lili arbeiten kann. Leider ist das Lokal geschlossen, das Rendezvous platzt, aber Lili findet im selben Haus ein möbliertes Zimmer bei der Witwe Rohleder, deren Bruder wiederum Portier bei des Geheimrats Benzin AG ist. Nun kommt "Storch" erneut ins Spiel. Der hat sich ohne Halsband und Leine davongemacht, sich dem Schäferhund des Portiers angeschlossen, um direkt bei Lili zu landen. Hier bekommt er auch ein neues Halsband mit neuer Adresse, mit der er prompt in Herberts Auto steigt.

 

Credits

Regie

  • Kurt Gerron
  • Erich von Neusser

Drehbuch

  • Franz Arnold
  • Max Jungk
  • Heinz Gordon
  • Emeric Pressburger (ungenannt)
  • Kurt Gerron (ungenannt)

Kamera

  • Günther Rittau
  • Otto Baecker

Darsteller

  • Magda Schneider
    Lili Schrader
  • Wolf Albach-Retty
    Herbert
  • Otto Wallburg
    Konsul
  • Ida Wüst
    Witwe Rohleder
  • Julius Falkenstein
    Portier
  • Paul Otto
    Geheimrat
  • Lissy Arna
    Fotografin Lu Thiemann
  • Grethe Weiser
    Zofe Marie
  • Gerhard Dammann
  • Ludwig H. Förster

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Alle Credits

Regie

  • Kurt Gerron
  • Erich von Neusser

Regie-Assistenz

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Franz Arnold
  • Max Jungk
  • Heinz Gordon
  • Emeric Pressburger (ungenannt)
  • Kurt Gerron (ungenannt)

Adaption

  • Franz Arnold
  • Max Jungk
  • Heinz Gordon

Kamera

  • Günther Rittau
  • Otto Baecker

Kamera-Assistenz

  • Karl Plintzner

Standfotos

  • Günther Pilz

Bauten

  • Erich Kettelhut
  • Max Mellin

Maske

  • Emil Neumann
  • Maria Jamitzky

Garderobe

  • Fritz Schilling
  • Maria Spindler

Ton

  • Walter Rühland

Musik-Bearbeitung

  • Hans-Otto Borgmann
  • Bronislau Kaper
  • Walter Jurmann

Liedtexte

  • Fritz Rotter

Darsteller

  • Magda Schneider
    Lili Schrader
  • Wolf Albach-Retty
    Herbert
  • Otto Wallburg
    Konsul
  • Ida Wüst
    Witwe Rohleder
  • Julius Falkenstein
    Portier
  • Paul Otto
    Geheimrat
  • Lissy Arna
    Fotografin Lu Thiemann
  • Grethe Weiser
    Zofe Marie
  • Gerhard Dammann
  • Ludwig H. Förster
  • Fred Goebel
  • Erwin Hartung
  • Elfriede Jerra
  • Karl John
  • Michael von Newlinski
  • Warwick Ward

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Herstellungsleitung

  • Günther Stapenhorst

Produktionsleitung

  • Erich von Neusser

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.03.1933 - April 1933: Berlin, Lugano
Länge:
8 Akte, 2114 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.05.1933, B.33791, Jugendverbot;
Zensur (DE): 27.05.1933, B.33846, Jugendverbot;
Zensur (DE): 07.06.1933, O.06707, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.06.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kind, ich freu' mich auf Dein Kommen
  • Arbeitstitel Amor an der Leine
  • Weiterer Titel Alarm auf Gleis B
  • Schreibvariante (DE) Kind ich freu' mich auf Dein Kommen

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2114 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.05.1933, B.33791, Jugendverbot;
Zensur (DE): 27.05.1933, B.33846, Jugendverbot;
Zensur (DE): 07.06.1933, O.06707, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.06.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Digitalisierte Fassung

Länge:
75 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, stumm
URL: https://www.filmportal.de/film/kind-ich-freu-mich-auf-dein-kommen_9c44141db9f24ea2be73382a4fbb4d6f