Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Franz Seitz Sr.

Date of Birth
04/14/1888 - 12:00
Geburtsort
München
Sterbedatum
03/07/1952 - 12:00
Sterbeort
Schliersee
Biografie

Franz Seitz sen. wurde am 14. April 1888 in München geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er zwei Jahre lang eine private Schauspielausbildung bei Franz Jacobi vom Münchner Hoftheater. Unter dem Pseudonym "Franz Felix" stand er anschließend an diversen bayerischen Theatern auf der Bühne. Ab 1908 hatte er ein dauerhaftes Engagement am Nürnberger Volkstheater. Zu dieser Zeit begann er auch als Regisseur zu arbeiten und inszenierte Stücke unter anderem in Innsbruck und Eisenach. Bis 1918 folgten weitere Engagements, zunächst in Regensburg, wo er ebenfalls Regie führte, dann am Münchner Volkstheater. 1919 wurde er ins Ensemble des Münchner Residenz Theaters berufen. Zu dieser Zeit lernte er auch seine spätere Ehefrau kennen, die Bühnenschauspielerin Anni Terofal.

Bereits einige Jahre vorher, im Jahr 1913, drehte Seitz mit "Der Ausgestoßene" seinen ersten Film als Regisseur, drei Jahre später gefolgt von "Des Nächsten Weib" (1916, zusammen mit Artur Robison). Zwischen 1917 und 1922 war er auch als Filmschauspieler tätig, konzentrierte sich ab 1918 aber in erster Linie auf die Regie; häufig schrieb er auch die Drehbücher seiner Filme.

Zunächst realisierte Franz Seitz sen. Filme für Berliner Produktionsgesellschaften, so etwa seinen ersten größeren Erfolg, die Detektivgeschichte "Der Herr mit der Dogge" (1918). 1919 ging er nach München, wo er von der Union-Film Company als Hauptregisseur verpflichtet wurde. 1922 wechselte Seitz zur Münchner Lichtspielkunst AG (Emelka). Vier Jahre später kehrte er als Mitgesellschafter zur Union-Film zurück, allerdings nur für zwei Jahre: 1928 wechselte er als Künstlerischer Ober- und Produktionsleiter wieder zur Emelka, aus der 1932 die Bavaria Film hervorging.

Während dieser Jahre drehte Seitz zahlreiche Unterhaltungsfilme verschiedenster Genres, seine Bandbreite reichte von Abenteuerfilmen ("Die Flucht ins Jenseits oder: Die dunkle Gasse von New York", 1920) bis zu sentimentalen Melodramen ("Dein Begehren ist Sünde", 1925). Nicht zuletzt aber machte er sich als Spezialist für turbulente Komödien einen Namen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten dieser Richtung gehören "Der Favorit der Königin" (1922), "Die abenteuerliche Hochzeit" (1925) und "Marccos tollste Wette" (1926). Ebenso erfolgreich war Seitz mit Heimatfilmen, darunter "Der letzte Schuss" (1920), "Der Jäger von Fall" (1926) und "Hinter Klostermauern" (1928). Von der Kritik wurden seine Filme mitunter begeistert aufgenommen. So schrieb die Zeitschrift "Der deutsche Film" bereits im Jahr 1921, Seitz habe sich "um den Weltruf des Münchner Films mehr verdient gemacht als vielleicht irgend ein anderer Regisseur". Sein oft gerühmtes Gespür für publikumswirksame Stoffe zeigte sich auch bei seinen bayerischen Lustspielen, etwa "Der Weiberkrieg" (1928), "Links der Isar - rechts der Spree" (1929) und "Mit Dir durch dick und dünn" (1933). Mit seiner eigenen Firma, der 1932 gegründeten Tonfilm-Produktion Franz Seitz, realisierte er allerdings nur drei, wenn auch erfolgreiche Filme: "Der Schützenkönig" (1932), "Die blonde Christl" (1933) und "Der Meisterdetektiv" (1933).

Zu Seitz' regelmäßigen Darstellern gehörte der von der Bühne kommende Komiker Weiß-Ferdl, mit dem er zwischen 1928 und 1933 sechs Filme drehte. Danach wurde der ebenfalls vom bayerischen Theater kommende Volksschauspieler (und Regisseur) Joe Stöckel sein Stammschauspieler, wenn auch häufig in Nebenrollen. Die beiden arbeiteten bis 1937 bei 17 Filmen zusammen; Stöckel schrieb gemeinsam mit Joseph Dalmann meist auch die Drehbücher. So auch bei dem NS-Propagandafilm "SA-Mann Brand" (1933), der ohne offiziellen Regierungsauftrag entstand und von Seitz in einer Art vorauseilendem Gehorsam inszeniert wurde. Stöckel schrieb sich darin die humorige Nebenrolle eines gutmütigen Hausbesitzers zu, der unter der Fuchtel seiner die Nazis ablehnenden Frau steht. Der Film war jedoch weder beim Publikum, noch bei der Kritik ein Erfolg.

Für eine Kontroverse sorgten Seitz und Stöckel mit "Bei der blonden Kathrein" (1934), eine Studentenkomödie, von der sich nationalistische Studenten verunglimpft fühlten und die vom NS-Regime als "Studenten-Kitschfilm" und "Machwerk" abgeurteilt wurde. In den folgenden Jahren konzentrierte Franz Seitz sen. sich dann wieder ganz auf unverfängliche bayerische Heimatfilme und Komödien. Mit Karl Valentin drehte er die Kurz-Spielfilme "Der "Zithervirtuose" (1934) und "Der Geizhals" (1934). Seine erfolgreichsten Werke dieser Zeit waren jedoch die Heimatfilme "Die Pfingstorgel" (1938) und "Skandal um den Hahn" (1938).

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 gestaltete sich die Realisierung seiner Filme zunehmend schwierig. Die ländliche Liebesgeschichte "Die Erbin vom Rosenhof" (1942) war Seitz' letzter Film in Nazi-Deutschland – und sein vorletzter Film überhaupt. In der Nachkriegszeit wirkte er noch an zwei Drehbüchern mit ("Die Sterne lügen nicht" und "Zwei in einem Anzug", beide 1950). Aber als Regisseur konnte er nur noch einen Film inszenieren: Das Heimatdrama "Der letzte Schuß" (1951), bei dem sein Sohn Franz erstmals als Produzent fungierte. Am 7. März 1952 starb Franz Seitz sen. im bayerischen Schliersee.

Sein Sohn Franz Seitz jun. (1921-2006) wurde ebenfalls Drehbuchautor und Regisseur, avancierte vor allem aber zu einem der bedeutendsten deutschen Filmproduzenten seiner Zeit. Der zweite Sohn Hans (1923-1976) kam unter dem Namen Hans Terofal als Schauspieler zu Ruhm.

 
Filmography
1971/1972
Willi wird das Kind schon schaukeln
  • Vorlage
1951
Der letzte Schuß
  • Regie
  • Drehbuch
1950
Zwei in einem Anzug
  • Drehbuch
1950
Die Sterne lügen nicht
  • Drehbuch
1941/1942
Die Erbin vom Rosenhof
  • Regie
  • Drehbuch
1939
Das jüngste Gericht
  • Regie
  • Drehbuch
1939
Hochzeit mit Hindernissen
  • Regie
  • Drehbuch
1938
Skandal um den Hahn
  • Regie
1938
Die Pfingstorgel
  • Regie
  • Drehbuch
1937
So weit geht die Liebe nicht
  • Regie
1936
Waldfrieden
  • Regie
1935/1936
Der ahnungslose Engel
  • Regie
1935/1936
Du kannst nicht treu sein
  • Regie
1936
Die Jugendsünde
  • Regie
1936
IA in Oberbayern
  • Regie
  • Drehbuch
1935
Es waren zwei Junggesellen
  • Regie
1935
Der Kampf mit dem Drachen
  • Regie
1934
Die Frauen vom Tannhof
  • Regie
1934
Der Zithervirtuose
  • Regie
1934
Zwischen Himmel und Erde
  • Regie
1934
Theobald der Mandarin
  • Regie
1934
Der Geizhals
  • Regie
1934
Meine Frau, die Schützenkönigin
  • Darsteller
1933/1934
Achtung! Wer kennt diese Frau?
  • Regie
  • Produktionsleitung
1934
Bei der blonden Kathrein
  • Regie
  • Produktionsleitung
1933
Mit Dir durch dick und dünn
  • Regie
  • Produktionsleitung
1932/1933
Der Meisterdetektiv
  • Regie
  • Produzent
1932/1933
Die blonde Christl
  • Regie
  • Produzent
1933
Ein Kuß in der Sommernacht
  • Regie
  • Produktionsleitung
1933
SA-Mann Brand
  • Regie
  • Produzent
1932
Der Schützenkönig
  • Regie
  • Produzent
1931/1932
Wenn dem Esel zu wohl ist ... (Er und sein Tippfräulein)
  • Regie
  • Drehbuch
1931
Die Mutter der Kompagnie
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1930
Glühende Berge - flammendes Herz
  • Regie
  • Drehbuch
1930
Der Herrgottschnitzer von Oberammergau
  • Regie
1930
Sein letztes Edelweiß
  • Regie
1930
Der Jäger von der Riß. Der Schuß im Morgengrauen
  • Regie
1929
Bruder Bernhard
  • Regie
1929
Spuren im Schnee
  • Künstlerische Oberleitung
1928/1929
Die keusche Kokotte
  • Regie
1929
Links der Isar - rechts der Spree
  • Regie
1927/1928
Die Hölle von Montmartre
  • Künstlerische Oberleitung
1928
Hinter Klostermauern
  • Regie
1928
Der Weiberkrieg
  • Regie
1927
Der fidele Bauer
  • Regie
1927
Das Geheimnis von Genf
  • Künstlerische Oberleitung
1927
Arme kleine Colombine
  • Regie
  • Drehbuch
1927
Almenrausch und Edelweiß
  • Regie
1927
Ich habe im Mai von der Liebe geträumt
  • Regie
1926
Heimliche Sünder
  • Regie
1926
Marccos tollste Wette
  • Regie
1926
Der Jäger von Fall
  • Regie
  • Drehbuch
1925
Die abenteuerliche Hochzeit
  • Regie
  • Drehbuch
1925
Das Parfüm der Mrs. Worrington
  • Regie
1925
Die Frauen zweier Junggesellen
  • Regie
1924/1925
Dein Begehren ist Sünde
  • Regie
  • Drehbuch
1924
Das blonde Hannele
  • Regie
1920/1921
Der Ausgestoßene
  • Darsteller
  • Regie
1920
Das Glöckerl von Birkenstein
  • Regie
1923
Das Abenteuer von Sagossa
  • Regie
  • Drehbuch
1922/1923
Des Kaisers alte Kleider
  • Regie
1923
Der Strick des Henkers
  • Regie
1923
Der Weg zu Gott
  • Regie
  • Drehbuch
1923
Um Recht und Liebe
  • Regie
1923
Gehetzte Frauen
  • Regie
1922
Dorflumpen
  • Regie
1921/1922
Der Mann aus Zelle 19
  • Regie
  • Drehbuch
1922
Des Nächsten Weib
  • Regie
1922
Der Favorit der Königin
  • Regie
  • Drehbuch
1922
Jägerblut
  • Darsteller
  • Regie
1922
Die beiden Frauen des Herzogs von Porta
  • Regie
1922
Der schwarze Harlekin
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Die Maske der Leoparden-Gesellschaft
  • Regie
1921
Der siamesische Dolch
  • Regie
1921
Das mechanische Haus
  • Regie
1921
Die Gift-Viole
  • Regie
1921
Wunde Herzen
  • Regie
1921
Die rote Fledermaus
  • Darsteller
  • Regie
1921
Jolly, der Teufelskerl
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Der Raub der Dollarprinzessin
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Villa Mephisto
  • Regie
1921
Die sündige Vestalin
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Die Macdonald-Company
  • Regie
1921
Eine Mörderin
  • Regie
1920
Das ausgeschnittene Gesicht
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Das Ende des Abenteurers Paolo de Caspado
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Der bayerische Hiasel
  • Regie
1920
Richtet nicht
  • Darsteller
1920
Der letzte Schuß
  • Darsteller
  • Regie
1920
Das Milliardentestament
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Die Gemeinde von St. Helena und ihr Kaplan
  • Darsteller
  • Regie
1920
Die Flucht ins Jenseits oder: Die dunkle Gasse von New York
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Der Vampyr
  • Drehbuch
1919/1920
Die Vermummten
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Tom Murger, der Bankräuber
  • Darsteller
  • Regie
1920
Der Raub der Mumie
  • Regie
1919/1920
s'Lieserl vom Schliersee
  • Regie
1919/1920
Menschliche Trümmer
  • Drehbuch
1920
Der Christus von Oberammergau
  • Darsteller
  • Regie
1919
Verlorenes Spiel
  • Regie
1919
Ein Hochzeitsmorgen
  • Regie
1919
Der Schmuggler und sein Weib
  • Darsteller
  • Regie
1919
Die sterbende Salome
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Die Knallzigarre
  • Regie
1918
Der Herrgott am Wege
  • Regie
1918
Der Herr mit der Dogge
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Der Schwerverbrecher
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Die brennende Wunde
  • Darsteller
  • Regie
1916
Des Nächsten Weib
  • Regie
1913
Der Ausgestoßene
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/franz-seitz-sr_9d2cec3f783f4e72add00723a4206111