Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kennwort Machin

Deutschland 1939 Spielfilm

Der bisher als pflichttreu und tadellos geltende Kassierer Jürgen Borb entpuppt sich als gewiefter Verbrecher, der eines Tages mehr als eine Million Mark unterschlägt und damit verschwindet. Borbs Stiefschwester Mette glaubt nicht an seine Schuld und verliebt sich in den Hamburger Kriminalkommissar Hans Forst, der die Spur ihres Stiefbruders bis auf ein Schiff nach New York verfolgt. Borb, der sich als südamerikanischer Weltmann Machin maskiert, verliebt sich in die Hochstaplerin Norah, die jedoch gemeinsam mit ihrem Komplizen Ramon nur versucht, an das gestohlene Geld zu kommen. Bei einem Showdown mit der Polizei wird Borb erschossen. Forst kehrt zurück nach Hamburg. Mette erwartet ihn bereits.

 

Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Werner P. Zibaso
  • C. V. Rock

Kamera

  • Werner Krien

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Paul Dahlke
    Jürgen Borb, Kassierer der Dadag, alias A. Machin
  • Viktoria von Ballasko
    Marie-Henriette Borb, genannt Mette
  • Albert Hehn
    Hans Forst, Kriminalkommissar
  • Hilde Weissner
    Norah Hackett, Hochstaplerin
  • Harald Paulsen
    Ramon Tomasa
  • Will Dohm
    Gnerlich, Direktor der Dadag
  • Ernst Dumcke
    Traut, Direktor der Dadag
  • Ellen Bang
    Puppe Lieschen
  • Hans Meyer-Hanno
    Humbold
  • Klaus Pohl
    Schreibstengel

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)
  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Werner P. Zibaso
  • C. V. Rock

Vorlage

  • C. V. Rock (Roman "Herr Borb besitzt unser Vertrauen")

Kamera

  • Werner Krien

Bauten

  • Erich Czerwonski
  • Karl Böhm

Kostüme

  • Gertrud Steckler

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Alfred Zunft

Musik

  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Paul Dahlke
    Jürgen Borb, Kassierer der Dadag, alias A. Machin
  • Viktoria von Ballasko
    Marie-Henriette Borb, genannt Mette
  • Albert Hehn
    Hans Forst, Kriminalkommissar
  • Hilde Weissner
    Norah Hackett, Hochstaplerin
  • Harald Paulsen
    Ramon Tomasa
  • Will Dohm
    Gnerlich, Direktor der Dadag
  • Ernst Dumcke
    Traut, Direktor der Dadag
  • Ellen Bang
    Puppe Lieschen
  • Hans Meyer-Hanno
    Humbold
  • Klaus Pohl
    Schreibstengel
  • Willi Schur
    Maschke, Ganove
  • Lotte Spira
    Frau Beck, Pensionsinhaberin, Mettes Wirtin
  • Ernst Legal
    Dinklage, Werkstattvermieter
  • Lilli Schoenborn
    Frau Dimke, Borbs Wirtschafterin
  • Erik Radolf
    Kriminalkommissar
  • Emmy Harold
    Fräulein Kühnemann, Sekretärin der Dadag
  • Anny Staeger
    Renate Heil, Angestellte der Dadag
  • Günther Ballier
    Schiffsoffizier
  • Wolf Dietrich
    Angestellter der Versandfirma
  • Kurt Felden
    Mitglied des Aufsichtsrates
  • Werner Funck
    2. Mitglied des Aufsichtsrates
  • Herbert Gernot
    1. Geschäftsführer der Herrenmoden Unger
  • Fred Goebel
    2. Geschäftsführer der Herrenmoden Unger
  • Aribert Grimmer
    Barkassenführer
  • Kurt Hagen
    3. Mitglied des Aufsichtsrates
  • Knut Hartwig
    Hamburger Polizeibeamter
  • Clemens Hasse
    Angestellter bei Dadag, beim Betriebsausflug
  • Rudolf Klein-Rogge
    Schnellrichter in New York
  • Helmut Heyne
    Körner, Verkäufer der Herrenmoden Unger
  • Bob Iller
    Dolmetscher beim englischen Polizeikommissar
  • Bruno Klockmann
    Capitano der Zollbehörde
  • Franz Jan Kossak
    Schiffsoffizier
  • Otto Kronburger
    Hoteldirektor
  • Kurt Mikulski
    Westindische Hotelportier
  • Hellmuth Passarge
    Schaufler in Jürgens Werkstatt
  • Edmund Pouch
    Angestellter der westindischen Frachtfirma
  • Ernst Rotmund
    Gustav, Spelunkenwirt
  • Hans Schneider
    2. Angestellter der Dadag beim Betriebsausflug
  • Michaele Simo
    Südamerikanischer Polizeichef
  • Walter Schramm-Duncker
    Angestellte im ersten Reisebüro
  • Annemarie Schreiner
    Angestellte im zweiten Reisebüro
  • Theo Shall
    Englischer Polizeikommissar
  • Eva Sommer
    Inge, Sekretärin der Dadag
  • Louis Brody
    Hotelportier in New York
  • Max Harry Ernst
    Ober beim Betriebsausflug
  • Werner Schott
  • Joe Stöckel

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)
  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Hermann Grund

Dreharbeiten

    • Hamburg
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.09.1939

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.10.1939

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kennwort Machin

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.09.1939

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.10.1939

URL: https://www.filmportal.de/film/kennwort-machin_8a66e5bd77644250b71ed2de7d781629