Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Europe

Deutschland Frankreich 2019-2022 Spielfilm

Bisher für seine essayistischen Dokumentarfilme bekannt, wagt Philip Scheffner den Schritt ins Fiktionale. Zohra, gespielt von Rhim Ibrir, die schon an "Havarie" (Berlinale Forum 2016) mitwirkte, lebt in einer Kleinstadt im Südwesten von Frankreich. Sie leidet an einer ausgeprägten Skoliose. Die Kamera – Volker Sattel führt sie – schaut sich Röntgenbilder an, begleitet die Figur ins Krankenhaus und ins Hallenbad zur Reha, bei Busfahrten sitzt sie neben oder hinter ihr. Die Bilder sind klar und von sommerlichem Licht geflutet, das Gespür für Ort und Raum ist so gut, dass man weiß, wie die Haltestellen "Poste", "Piscine" und "Europe" aufeinanderfolgen.

Als sich Zohras Zustand bessert, wird ihr Aufenthaltstitel nicht verlängert. Sie soll nach Algerien zurückkehren. Der Sachbearbeiter zuckt mit den Schultern, das liege außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. Eine Schwarzblende markiert eine Zäsur, danach kommt den Bildern die Heldin abhanden. Scheffner variiert dieses Spiel mit "champs" und "hors champs" noch eine Weile, bis sich in der sommerlichen Hitze, im gleißenden Sonnenlicht Traum und Alltäglichkeit zu einem flirrenden Irrealis verbinden.

Quelle: 72. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Philip Scheffner

Drehbuch

  • Philip Scheffner
  • Merle Kröger

Kamera

  • Volker Sattel

Schnitt

  • Philip Scheffner

Darsteller

  • Rhim Ibrir
    Zohra
  • Thierry Cantin
    Arzt
  • Didier Cuillierier
    Busfahrer
  • Sadya Bekkouche
    Nesrin
  • Hassane Ziani
    Farid
  • Zoulikha Ibrir
    Oma
  • Thomas Blanchard
    Sachbearbeiter Präfektur
  • Jane Resmond
    Kollegin Sachbearbeiter
  • Laurence Masliah
    Anwältin
  • Marwane Sabri
    Omar

Produktionsfirma

  • pong film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Caroline Kirberg
  • Merle Kröger

Alle Credits

Regie

  • Philip Scheffner

Regie-Assistenz

  • Pascal Capitolin
  • João Carvalho

Drehbuch

  • Philip Scheffner
  • Merle Kröger

Kamera

  • Volker Sattel

Farbkorrektur

  • Matthias Behrens

Visuelle Effekte

  • Domingo Stephan

Licht

  • Tarek Shayne Tabet

Szenenbild

  • Nicolas Lefebvre

Innenrequisite

  • Sonia Cailler

Kostüme

  • Sandrine Bonheure

Schnitt

  • Philip Scheffner

Ton-Design

  • Simon Bastian

Ton

  • Tristan Pontécaille

Mischung

  • Simon Bastian

Casting

  • Philip Scheffner (Laienschauspiel)
  • Pascal Capitolin (Laienschauspiel)
  • Caroline Kirberg (Laienschauspiel)
  • Bahijja El Amrani (Schauspiel)

Darsteller

  • Rhim Ibrir
    Zohra
  • Thierry Cantin
    Arzt
  • Didier Cuillierier
    Busfahrer
  • Sadya Bekkouche
    Nesrin
  • Hassane Ziani
    Farid
  • Zoulikha Ibrir
    Oma
  • Thomas Blanchard
    Sachbearbeiter Präfektur
  • Jane Resmond
    Kollegin Sachbearbeiter
  • Laurence Masliah
    Anwältin
  • Marwane Sabri
    Omar
  • Nouria Lakhrissi
    Nesrins Tochter Imane
  • Khadra Bekkouche
    Nesrins Tochter Khadra
  • Amandine Demuynck
    Zohras Kollegin
  • Nawel Kefif
    Nachbarin (Hostess)
  • Frédéric Guesdon
    Physiotherapeut
  • Sahra Boukhennoufa
    Nachbarin (Paar)
  • Nordine Kefif
    Nachbar (Paar)

Produktionsfirma

  • pong film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Blinker Filmproduktion GmbH (Köln)
  • Haut les mains Productions (Lyon)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)
  • Auvergne-Rhône-Alpes Cinéma (Villeurbanne)

Produzent

  • Caroline Kirberg
  • Merle Kröger

Co-Produzent

  • Thomas Micoulet
  • Karim Aitouna
  • Meike Martens

Redaktion

  • Rolf Bergmann (RBB)

Ausführender Produzent

  • Caroline Kirberg

Herstellungsleitung

  • Caroline Kirberg
  • Thomas Micoulet

Produktionsleitung

  • Nathalie Aubaret

Aufnahmeleitung

  • Nathalie Aubaret

Erstverleih

  • Grandfilm GmbH (Nürnberg)

Filmförderung

  • Auvergne-Rhône-Alpes Cinéma (Villeurbanne)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Région Nouvelle-Aquitaine (FR)

Dreharbeiten

    • 15.08.2019 - 25.09.2019: Châtellerault und Poitiers (Nouvelle-Aquitaine)
Länge:
109 min
Format:
DCP 2k, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.02.2022, 211850, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2022, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 10.03.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Europe
  • Originaltitel (FR) Place de L'Europe

Versions

Original

Länge:
109 min
Format:
DCP 2k, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.02.2022, 211850, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2022, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 10.03.2022

Awards

Visions du Réel Nyon 2022
  • Lobende Erwähnung, Burning Lights Competition
URL: https://www.filmportal.de/film/europe_50df0a79c4094a2bbca778a1941aafd2