Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jetzt und in der Stunde meines Todes

DDR 1963 Spielfilm

Ella Conradi, eine engagierte Journalistin aus Westdeutschland, berichtet in Jerusalem vom Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Eichmann. Angewidert von den Ungeheuerlichkeiten, die während der Verhandlung offen gelegt werden, kehrt sie schließlich nach Deutschland zurück. Hier will sie sich wieder ganz gewöhnlichen Fällen und Gerichtsverhandlungen widmen. Ihr erster Auftrag betrifft den Mordprozess gegen einen Mann namens Ralf Jordan, der fortwährend seine Unschuld beteuert.

Conradi, die ihm glaubt und ihm helfen will, beginnt zu recherchieren – und sticht in ein politisches Wespennest. Denn die Hintergründe des Falls reichen bis in die Nazizeit zurück und betreffen Funktionäre des Dritten Reichs, die in Westdeutschland mittlerweile wieder zu Amt und Würden gekommen sind. Und auch Jordan ist nicht der Unschuldige, der er zu sein vorgibt. Als die Betroffenen erkennen, dass Evas Enthüllungen ihre Machtpositionen gefährden könnten, versuchen sie, die Journalistin einzuschüchtern – ohne Erfolg. Am Ende bezahlt Eva ihre Unbeugsamkeit mit dem Leben

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Drehbuch

  • Egon Günther

Kamera

  • Siegfried Hönicke

Schnitt

  • Lotti Mehnert

Musik

  • Günter Hauk

Darsteller

  • Inge Keller
    Ella Conradi
  • Ulrich Thein
    Ralf Jordan
  • Hannes Fischer
    Frank Müller
  • Bruno Carstens
    Kommissar Hendrik
  • Gerhard Rachold
    Hendriks Assistent
  • Hanns Anselm Perten
    Dr. Welk
  • Wolf Kaiser
    Adrian Haupt
  • Gerd Ehlers
    Polizeipräsident Gamme
  • Horst Schulze
    Georg Kirchner
  • Ursula Körbs
    Beate

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "konkret")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Regie-Assistenz

  • Gisela Arlt

Drehbuch

  • Egon Günther

Dramaturgie

  • Dieter Scharfenberg

Kamera

  • Siegfried Hönicke

Kamera-Assistenz

  • Detlef Hertelt
  • Alexander Schittko

Bauten

  • Hans Poppe
  • Jochen Keller

Requisite

  • Werner Kirschstein

Bauten Sonstiges

  • Hans Poppe (Überwachung)
  • Jochen Keller (Überwachung)

Maske

  • Britta Kersten
  • Frank Zucholowsky

Kostüme

  • Joachim Dittrich

Schnitt

  • Lotti Mehnert

Ton

  • Wolfgang Höfer

Musik

  • Günter Hauk

Darsteller

  • Inge Keller
    Ella Conradi
  • Ulrich Thein
    Ralf Jordan
  • Hannes Fischer
    Frank Müller
  • Bruno Carstens
    Kommissar Hendrik
  • Gerhard Rachold
    Hendriks Assistent
  • Hanns Anselm Perten
    Dr. Welk
  • Wolf Kaiser
    Adrian Haupt
  • Gerd Ehlers
    Polizeipräsident Gamme
  • Horst Schulze
    Georg Kirchner
  • Ursula Körbs
    Beate
  • Günter Naumann
    Staatsanwalt Dr. Becker
  • Gerry Wolff
    Mosche
  • Karl Eggstein
    Gerichtsvorsitzender
  • Martin Flörchinger
    Barbesitzer in Jerusalem
  • Sabine Thalbach
    Sekretärin von Müller
  • Werner Dissel
    Herr Merker
  • Peter Kiwitt
    Geschworener Herr Obermann
  • Holger Eckert
    Geschworener Herr Dietrich
  • Hans Klering
    Geschworener Herr Hecht
  • Siegfried Weiß
    Geschworener Herr Meier
  • Rudolf Christoph
    Kriminalbeamter Haberland
  • Evelyn Exner
    Welks Assistentin
  • Nico Turoff
    Nico
  • Ingrid Ohlenschläger
    Fräulein Husch
  • Monika Hildebrand
    Angelika Hecht
  • Herbert Köfer
    Ping-Pong
  • Ivan Malré
    Mann im Wagen
  • Gerhard Frei
    Fahrer des Mordwagens
  • Ralph Boettner
    Nebenmann des Fahrers
  • Fredy Barten
    Dicker
  • Axel Triebel
    Schwerhöriger
  • Dieter Bellmann
    Zeitungsjunge
  • William Gade
    Zeitungsverkäufer
  • Sigrid Göhler
    Frau Haupt
  • Erich Altrock
    Wirt einer Kneipe
  • Anita Herbst
    Frau im Zuschauerraum
  • Erika Göpelt
    Sekretärin des Polizeipräsidenten
  • Theresia Wider
    Junge Frau im Hause Haupt
  • Ilona Grandtke
    Dienstmagd bei Haupt
  • Thea Elster
    Französin
  • Willi Planitzer
    Gerichtsdiener
  • Lisa Bell
    Mutter von Henrik
  • Maria Ramirez
    Tänzerin
  • Rolf Ripperger
    Merkers Assistent
  • Siegfried Kilian
    Nathan
  • Lutz Erdmann
    Junger Mann
  • Achmed Rhomi
    Taxifahrer
  • Ursula am Ende
    Amerikanerin
  • Hildegard Friese
    Haushälterin bei Dietrich
  • Hubert Hoelzke
    Herr im Sportwagen
  • Rolf Hoppe
    Portier
  • Fritz Westphal
    Reporter
  • Lamona Brandt
    Mädchen

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "konkret")

Produktionsleitung

  • Fried Eichel

Aufnahmeleitung

  • Heinz Bullerjahn
  • Martin-Günter Britting

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2660 m, 987 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.10.1963, Berlin, Colosseum

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Jetzt und in der Stunde meines Todes
  • Arbeitstitel (DD) Anschrift und Gesicht
  • Titelübersetzung (eng) Now and in the Hour of Death

Versions

Original

Länge:
2660 m, 987 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.10.1963, Berlin, Colosseum

URL: https://www.filmportal.de/film/jetzt-und-in-der-stunde-meines-todes_92b924f9424d4abca304b4568c6e79a6