Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers

Österreich Deutschland 2001/2002 TV-Spielfilm

Basierend auf historischen Ereignissen um das Jahr 1809 erzählt der Film von der Besetzung Tirols durch das mit Napoleon verbündete Bayern. Der Wirt Andreas Hofer stellt sich, wiederholt durch Pater Joachim Haspinger angespornt, den Besatzern entgegen und wird zum unangefochtenen Anführer des Tiroler Freiheitskampfs - zunächst mit Erfolg.

Im Laufe des Geschehens wird Hofer jedoch mehr und mehr zur Marionette Haspingers und Österreichs, welche im Gegensatz zu ihm rein politische Interessen und nicht die Gerechtigkeit für das Volk im Sinn haben. Bald bekommt Tirol die blutige Rache Napoleons mit voller Härte zu spüren, und auch Andreas Hofer zahlt einen hohen Preis. 1810 wird er hingerichtet.

 

Credits

Regie

  • Xaver Schwarzenberger

Drehbuch

  • Felix Mitterer

Kamera

  • Xaver Schwarzenberger

Schnitt

  • Helga Borsche

Musik

  • Arthur Lauber
  • Werner Pirchner

Darsteller

  • Tobias Moretti
    Andreas Hofer
  • Franz Xaver Kroetz
    Pater Joachim Haspinger
  • Martina Gedeck
    Mariandl
  • Günther Maria Halmer
    General Kinkel
  • Heio von Stetten
    Oberst Wrede
  • Felix Dillenberger
    Hans, Hofers Sohn
  • Gregor Bloéb
    Franz Raffl
  • Peter Mitterrutzner
    Simon Zoderer
  • Julia Stemberger
    Anna Hofer, Hofers Frau
  • Manfred Lukas-Luderer
    Josef Öttl

Produktionsfirma

  • Satel Fernseh- und Filmproduktionsges. mbH (Wien)
  • Almaro Film und TV Produktions- und Vertriebs GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Michael von Wolkenstein

Alle Credits

Regie

  • Xaver Schwarzenberger

Regie-Assistenz

  • Jochen Nitsch
  • Peter Dörfler

Script

  • Monika Stuhl
  • Andreas Häfele

Drehbuch

  • Felix Mitterer

Kamera

  • Xaver Schwarzenberger

Kamera-Assistenz

  • Michael Stöger
  • Stephan Kaindl

2. Kamera

  • Britta Mangold
  • Daniel Lindlbauer (Assistenz)
  • Peter Mathes (3. Kamera)
  • Matthias Schmettau (Assistenz)

Licht

  • Nunzio Coluzzi

Dolly

  • Rudolf Kurth
  • Bettina Brenner
  • Markus Veh

Ausstattung

  • Rudolf Czettel
  • Franz Hoffmann (Assistenz)

Bau-Ausführung

  • Hans Wagner (Set-Dekoration)

Requisite

  • Katrin Huber
  • Peter Hofmann
  • Söhnke Noé

Bühne

  • Kurt Rosner

Maske

  • Gino Zamprioli
  • Giacinto Bretti
  • Erika Zinzala
  • Christine Krebs

Kostüme

  • Heidi Melinc

Schnitt

  • Helga Borsche

Schnitt-Assistenz

  • Astrid Ingritsch
  • Felix Berger

Ton-Schnitt

  • Christoph von Schönburg

Ton

  • Roman Schwartz

Ton-Assistenz

  • Marek Vizner

Geräusche

  • Joern Poetzl

Mischung

  • Toni Rädler

Spezialeffekte

  • Karl-Heinz Bochnig
  • Volker Lorig

Stunt-Koordination

  • Monika Fiserova
  • Gustáv Kyselica

Stunts

  • Björn Holzhausen (Waffen)
  • Peter Hric (Pferde)

Musik

  • Arthur Lauber
  • Werner Pirchner

Darsteller

  • Tobias Moretti
    Andreas Hofer
  • Franz Xaver Kroetz
    Pater Joachim Haspinger
  • Martina Gedeck
    Mariandl
  • Günther Maria Halmer
    General Kinkel
  • Heio von Stetten
    Oberst Wrede
  • Felix Dillenberger
    Hans, Hofers Sohn
  • Gregor Bloéb
    Franz Raffl
  • Peter Mitterrutzner
    Simon Zoderer
  • Julia Stemberger
    Anna Hofer, Hofers Frau
  • Manfred Lukas-Luderer
    Josef Öttl
  • Guntram Brattia
    Kajetan Sweth
  • Josdef Pittl
    1. Schütze
  • Rainer Egger
    Stroblwirt
  • Lukas Zolgan
    Jakob
  • Dorothee Hartinger
    Lisa Schumacher
  • Toni Böhm
    Kasimir Schumacher
  • Mara Menghini
    Trudl, 4-jährige Hofertochter
  • Fini Bloéb
    Moidele, 6-jährige Hofertochter
  • Katharina Welser
    Mutter Schumacher
  • Ottfried Fischer
    König Max von Bayern
  • Christian Futterknecht
    Kaiser Franz von Österreich
  • Nadine Lenzhofer
    Nanndl
  • Eva Pitschedell
    Rosl
  • Hary Prinz
    Erzherzog Johann
  • Gustav-Peter Wöhler
    Kaiser Napoleon
  • Elmar Drexel
    2. Schütze
  • Mathias Gnädinger
    Marschall Lefèbvre
  • Christian Lerch
    Oberleutnant
  • Max von Thun
    Kronprinz Ludwig
  • Michael Schönborn
    Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas
  • Sophie Wendt
    Julie Raffl, Frau von Franz Raffl
  • Haavard Seeböck
    Kapuziner
  • Heinz Braun
    Bayerischer berittener Leutnant
  • Markus Völlenklee
    Pfarrer Hermeter
  • Karl Markovics
    Erzherzog Karl von Österreich, Bruder des Kaisers
  • Frank Hoffmann
    Österreichischer Feldmarschall
  • Robert Spitz
    Garmischer Soldat
  • Martin Walch
    Südtiroler Schütze
  • Harald Windisch
    Kaiserlicher Kurier
  • Sarah Jung
    Marie Luise von Habsburg, Tochter von Kaiser Franz
  • Michael Walde-Berger
    Freiherr von Lichtenthurn
  • Johannes Krisch
    Französischer Hauptmann
  • Rafael Haider
    11-jähriger Raffl-Bub
  • Herbert Dietrich
    9-jähriger Raffl-Bub
  • Fabio Strele
    3-jähriger Raffl-Bub
  • Verena Meilinger
    5-jähriges Raffl-Mädchen
  • Hannah Koidl
    4-jähriges Raffl-Mädchen
  • Rudy Ruggiero
    Italienischer Soldat
  • Angelika Rossaro
    Ältere Frau
  • Barbara Weber
    Kellnerin
  • Reinhard Forcher
    Diener Klinkel
  • Erich Schröck
    Alter Bettler

Produktionsfirma

  • Satel Fernseh- und Filmproduktionsges. mbH (Wien)
  • Almaro Film und TV Produktions- und Vertriebs GmbH (München-Geiselgasteig)

in Co-Produktion mit

  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Radiotelevisione Italiana (RAI) Bozen (Bozen)
  • Kirch Media GmbH & Co. KG (Ismaning)

Produzent

  • Michael von Wolkenstein

Redaktion

  • Alexander Vedernjak (Österreichischer Rundfunk [ORF])
  • Dr. Gabriela Sperl

Producer

  • Oswald Wolkenstein

Herstellungsleitung

  • Robert Opratko

Produktionsleitung

  • Werner Reitmeier

Aufnahmeleitung

  • Karin Schmatz
  • Frank Seeger
  • Hermann Wolf

Produktions-Koordination

  • Thomas Fuchs
  • Irene Kainz

DVD-Erstanbieter

  • EuroVideo Bildprogramm GmbH (Ismaning)

Filmförderung

  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Cine Tirol (AT)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Dreharbeiten

    • 02.10.2001 - 24.11.2001: Innsbruck, Wien, Tirol, Südtirol, Mantua
Länge:
111 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (AT): 23.08.2002;
Veröffentlichung: 04.12.2002, DVD;
TV-Erstsendung (DE): 28.12.2002, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT DE) Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers
  • Weiterer Titel 1809 - Andreas Hofer. Die Freiheit des Adlers

Versions

Original

Länge:
111 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (AT): 23.08.2002;
Veröffentlichung: 04.12.2002, DVD;
TV-Erstsendung (DE): 28.12.2002, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/andreas-hofer-die-freiheit-des-adlers_935a1b7c21074aa08965821342b76e9d