Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Hochstaplerin

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

Thea, eine schöne und umworbene Frau, hat im Casino ihr letztes Geld verspielt. Und auch die Hotelrechnung muss bezahlt werden, dass sie für einige Tage die skandalumwitterte "tolle Komtess" spielen soll, um weitere Gäste ins Hotel zu locken. Doch Thea zieht es vor, nachts mit dem Sportwagen ihres jungen Verehrers Dieter zu fliehen. Knapp entkommt sie einem Zusammenstoß mit dem Wagen des Rechtsanwalts Michael Jürgens, der im Hotel mit seinem Mündel Dieter verabredet ist, um diesen von seinen Heiratsplänen abzubringen. Aber auch zwischen den beiden Zufallsbekannten hat es gefunkt, und sie verbringen die Nacht gemeinsam auf einem Schloss. Doch am nächsten morgen ist Thea verschwunden. Erst im Hotel sehen sie sich wieder, und Michael spürt sofort, dass sie die Angebetete seines Mündels ist. Trotzdem ist er bereit, Thea mit dem Pass einer wirklichen Gräfin ins Ausland zu bringen, was die Polizei jedoch verhindert. Schnell klärt sich alles auf: Die echte Gräfin ist Theas Tante, die die Geschichten um die "tolle Komtess" erfunden hat, um ihrer Familie finanziell wieder auf die Sprünge zu helfen.

 

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Harald G. Petersson

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Johanna Meisel

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Sybille Schmitz
    Thea Varén
  • Karl Ludwig Diehl
    Michael Jürgens
  • Fritz Wagner
    Dieter Brenken
  • Will Dohm
    Direktor Bendag
  • Hermann Pfeiffer
    Empfangschef
  • Elsa Wagner
    Gräfin Anastasia Wiberg Varén
  • Hans Stiebner
    Wiezell
  • Rudolf Schündler
    Junger Mann
  • Rella Marlo
    Junge Frau
  • Angelo Ferrari
    Berufsspieler

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Franz Sadek

Drehbuch

  • Harald G. Petersson

Kamera

  • Eduard Hoesch

Kamera-Assistenz

  • Karl Hoesch
  • Erich Giese

Standfotos

  • Hermann Gehlen

Bauten

  • Robert A. Dietrich
  • Erich Schweder

Kostüme

  • Hildegard Ordnung

Schnitt

  • Johanna Meisel

Ton

  • Hermann Stör

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Marszalek

Darsteller

  • Sybille Schmitz
    Thea Varén
  • Karl Ludwig Diehl
    Michael Jürgens
  • Fritz Wagner
    Dieter Brenken
  • Will Dohm
    Direktor Bendag
  • Hermann Pfeiffer
    Empfangschef
  • Elsa Wagner
    Gräfin Anastasia Wiberg Varén
  • Hans Stiebner
    Wiezell
  • Rudolf Schündler
    Junger Mann
  • Rella Marlo
    Junge Frau
  • Angelo Ferrari
    Berufsspieler
  • Norbert Rohringer
    Page Kurt
  • Walter Lieck
    Geschäftsführer
  • Erich Fiedler
    Etagenkellner

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

Herstellungsleitung

  • Karl Anton
  • Robert Wuellner

Produktionsleitung

  • Fritz Hoppe

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Bock
  • Woldemar Wasa-Runge
  • Rolf von Botescu

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.02.1943 - April 1943
Länge:
2240 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.12.1943, B.59687, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.01.1944, Berlin, Stella-Palast

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Spiel um Mitternacht
  • Arbeitstitel Späte Gäste
  • Arbeitstitel Ausgerechnet der Dreizehnte
  • Arbeitstitel Nächtliches Zwischenspiel
  • Originaltitel (DE) Die Hochstaplerin

Versions

Original

Länge:
2240 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.12.1943, B.59687, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.01.1944, Berlin, Stella-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/die-hochstaplerin_961a6deb319349bb81562aa41dbb4205