Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Stresemann

BR Deutschland 1956 Spielfilm

Es ist Herbst 1923, für Deutschlands Geschichte eine Zeit, in der die Menschen voller Hoffnungslosigkeit sind. Inflation, Arbeitslosigkeit, passiver Widerstand gegen die französische Besatzung im Ruhrgebiet, rote Revolte in Sachsen, Naziputsch in Bayern – Ereignisse, die das Land erschüttern.

 

Außenminister Gustav Stresemann sucht einen Weg aus dieser verzweifelten Lage und wandelt sich, bedrückt durch die Ereignisse dieses Jahres, vom Nationalisten zum Europäer. Gegen allen Widerstand versucht er eine Verständigung mit Frankreich und findet hier, was er in seinem Land und seiner Partei vergeblich suchte, einen Verbündeten und Freund: seinen französischen Kollegen und Mitstreiter Aristide Briand.
Doch ihr Mut zur Erneuerung über alle Grenzen hinweg findet kein Verständnis. Ihre Vision vom Völkerfrieden und einem geeinten Europa wird niedergeschrieen und mit Gewalt und einem furchtbaren Krieg beantwortet.

Credits

Regie

  • Alfred Braun

Drehbuch

  • Axel Eggebrecht
  • Ludwig Berger
  • Curt J. Braun

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Kurt Zeunert

Musik

  • Boris Blacher

Darsteller

  • Ernst Schröder
    Außenminister Dr. Gustav Stresemann
  • Anouk Aimée
    Sekretärin Annette Stein
  • Wolfgang Preiss
    Journalist Heinz Becker
  • Leonard Steckel
    Aristide Briand
  • Susanne von Almassy
    Käte Stresemann
  • Paul Dahlke
    Friedrich Ebert
  • Erwin Kalser
    Poincaré
  • Siegfried Schürenberg
    Lord d'Abernon
  • Siegmar Schneider
    Chamberlain
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Stresemanns Arzt

Produktionsfirma

  • Berliner Meteor-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Heinrich Jonen

Alle Credits

Regie

  • Alfred Braun

Regie-Assistenz

  • Franz M. Lang

Script

  • Gudrun Magnus

Drehbuch

  • Axel Eggebrecht
  • Ludwig Berger
  • Curt J. Braun

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kameraführung

  • Dieter Wedekind

Kamera-Assistenz

  • Richard Weihmayr

Standfotos

  • Rolf Lantin

Bauten

  • Paul H. Koester
  • Otto Erdmann
  • Wilhelm Vorwerg

Außenrequisite

  • Max Freude

Maske

  • Carl Eduard Schulz
  • Ellen Schulz

Kostüme

  • Gertrud Recke
  • Wolf Leder

Garderobe

  • Paul Wiesenthal
  • Margarete Markwordt

Schnitt

  • Kurt Zeunert

Schnitt-Assistenz

  • Waltraud Grünefeld
  • Marianne Dübber

Ton

  • Clemens Tütsch

Beratung

  • Dr. Wolfgang Stresemann (Historische Beratung)
  • Dr. Gerhard Zwoch (Parlamentarische Beratung)

Musik

  • Boris Blacher

Darsteller

  • Ernst Schröder
    Außenminister Dr. Gustav Stresemann
  • Anouk Aimée
    Sekretärin Annette Stein
  • Wolfgang Preiss
    Journalist Heinz Becker
  • Leonard Steckel
    Aristide Briand
  • Susanne von Almassy
    Käte Stresemann
  • Paul Dahlke
    Friedrich Ebert
  • Erwin Kalser
    Poincaré
  • Siegfried Schürenberg
    Lord d'Abernon
  • Siegmar Schneider
    Chamberlain
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Stresemanns Arzt
  • Otz Tollen
    General von Seeckt
  • Wolfgang Kühne
    Haguenin
  • Paul Wagner
    Winkelmann
  • Artur Malkowsky
    von Hindenburg
  • Herbert Wilk
    Breitscheid
  • Wolf Harnisch
    Bernhard
  • Otto A. Buck
    Hesnard
  • Jürgen Wölffer
    Wolfgang Stresemann
  • Erich Poremski
    Herr von Schubert
  • Gerhard Haselbach
    Herr Löbe
  • Alexa von Porembsky
    Madame Leger
  • Stanislav Ledinek
    Monsieur Leger
  • Rolf Kestin
  • Horst Rienitz
  • Otto Matthies
  • Hans Emons
  • Fritz Eberth

Produktionsfirma

  • Berliner Meteor-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Heinrich Jonen

Produktionsleitung

  • Conrad Flockner

Aufnahmeleitung

  • Georg Mohr
  • Willy Schöne
  • Günter Heydelmann

Dreharbeiten

    • 27.08.1956 - Oktober 1956
Länge:
6 Akte, 2860 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.12.1956, 13573, Jugendgeeignet / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 13573, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.01.1957, Hannover, Theater am Aegi

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Stresemann

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2860 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.12.1956, 13573, Jugendgeeignet / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 13573, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.01.1957, Hannover, Theater am Aegi

Awards

Deutscher Filmpreis 1957
  • Filmband in Silber, Film, der für die europäische Idee wirbt
URL: https://www.filmportal.de/film/stresemann_9397bf35ec2d4803ab55fa084b0e27b5