Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rot ist die Liebe

BR Deutschland 1956 Spielfilm

Hermann Löns ist ein gefeierter Dichter. Um dem öffentlichen Trubel an seinem bevorstehenden 40. Geburtstag zu entkommen, zieht er sich in seine Hütte in der Heide zurück, während seine Frau Lisa den Besuch zu Hause empfangen soll. Unter den Besuchern befindet sich allerdings auch Lisas Cousine Rosemarie, die schon lange in Hermann verliebt ist.

 

Aber auch Hermann, das weiß Lisa, zeigt sich bei jeder Begegnung mit Rosemarie sehr von ihr angetan.
Als Rosemarie Hermann gesteht, ihn zu lieben und ihn bittet, Lisa zu verlassen, wagt er den Schritt nicht. Er bittet Rosemarie abzureisen, doch als sie geht, findet sie in dem galanten Prinz Niko einen liebenswerten Begleiter. Rosemaries Abwesenheit löst bei Hermann indes die Erkenntnis aus, das es ein Fehler war, sie fortzuschicken. Da tritt die Mobilmachung von 1914 in Kraft.
Nach Hermann Löns′ semi-autobiographischen Roman "Das zweite Gesicht".

Credits

Regie

  • Karl Hartl

Drehbuch

  • Karl Hartl

Kamera

  • Oskar Schnirch

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder

Musik

  • Ulrich Sommerlatte

Darsteller

  • Cornell Borchers
    Rosemarie von der Flühe
  • Dieter Borsche
    Hermann Löns
  • Barbara Rütting
    Lisa Löns
  • Susanne Cramer
    Annemieken
  • Renate Mannhardt
    Heidekrugwirtin Dröge
  • Günther Lüders
    Heidekarl
  • Thomas Reiner
    Prinz Niko
  • Thea Thiele
    Tante des Prinzen
  • Wolfgang Forester
    Jagdpächter Möhrmann
  • Margarethe Andersen
    Haushälterin Luise

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Karl Hartl

Regie-Assistenz

  • Adolf Schlyßleder
  • Schömig Hermann

Drehbuch

  • Karl Hartl

Kamera

  • Oskar Schnirch

Kameraführung

  • Peter Haller

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund

Standfotos

  • Kurt Schlawe
  • Karl-Heinz Vogelmann (Pressefotos)

Bauten

  • Willi Schatz
  • Gottfried Will (Assistenz)

Requisite

  • Werner Wappler
  • Georg Attlfellner

Maske

  • Arthur Schramm
  • Käthe Koopmann

Kostüme

  • Herbert Ploberger
  • Hildegard Bornkessel (Assistenz)

Garderobe

  • Werner Schmidt
  • Anni Hanoszek

Schnitt

  • Adolf Schlyßleder

Schnitt-Assistenz

  • Margot Truthmann
  • Johannes Nikel

Ton

  • Hans-Joachim Richter

Musik

  • Ulrich Sommerlatte

Darsteller

  • Cornell Borchers
    Rosemarie von der Flühe
  • Dieter Borsche
    Hermann Löns
  • Barbara Rütting
    Lisa Löns
  • Susanne Cramer
    Annemieken
  • Renate Mannhardt
    Heidekrugwirtin Dröge
  • Günther Lüders
    Heidekarl
  • Thomas Reiner
    Prinz Niko
  • Thea Thiele
    Tante des Prinzen
  • Wolfgang Forester
    Jagdpächter Möhrmann
  • Margarethe Andersen
    Haushälterin Luise
  • Rosemarie Seehofer
    Magd Stine
  • Hermann Pfeiffer
    Portier
  • Anton Reimer
    Arzt
  • Rudolf Kalvius
    Haushofmeister

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Toni Schelkopf

Produktionsleitung

  • Hermann Höhn

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lautenbacher
  • Otto Reinwald (ungenannt)

Dreharbeiten

    • 25.08.1956 - September 1956: Lüneburger Heide bei Fallingboste und Walsrode
Länge:
2450 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.01.1957, 13686, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 16.02.1984, 13686, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.01.1957, Hannover, Palast-Theater

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Rot ist die Liebe

Versions

Original

Länge:
2450 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.01.1957, 13686, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 16.02.1984, 13686, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.01.1957, Hannover, Palast-Theater

URL: https://www.filmportal.de/film/rot-ist-die-liebe_3f1968aac0954094a967cba85698b3ec