Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Enfant Terrible

Deutschland 2019/2020 Spielfilm

Episodenhaft beleuchtet der Spielfilm das Leben und Werk Rainer Werner Fassbinders, der beruflich wie privat polarisierte, zugleich zweifellos Deutschlands bedeutendster Filmemacher der letzten 50 Jahre. Der Film zeigt Fassbinders Genie, die Schikanen, denen er sein Umfeld nicht nur durch seine Arbeitswut aussetzte, sowie die Suche nach Liebe, die ihn zeitlebens antrieb, in stilisierten, theaterhaften Settings, von seinen Anfängen über die ersten Erfolge bis hin zu den privaten Tragödien und seiner Drogensucht sowie den frühen Tod im Jahr 1982. Regisseur Oskar Roehler lehnt sein Biopic dabei ästhetisch an das Fassbindersche Universum an.

19.084 (Stand: Januar 2021)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Oskar Roehler

Drehbuch

  • Klaus Richter
  • Oskar Roehler

Kamera

  • Carl-F. Koschnick

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Oliver Masucci
    Rainer Werner Fassbinder
  • Hary Prinz
    Kurt
  • Katja Riemann
    Gudrun
  • Frida-Lovisa Hamann
    Martha
  • Eva Mattes
    Brigitte Mira
  • Erdal Yıldız
    Salem
  • Isolde Barth
    Rainers Mutter
  • Jochen Schropp
    Armin
  • Alexander Scheer
    Andy Warhol
  • Michael Klammer
    Günther

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • X Filme Creative Pool GmbH (Köln)

Produzent

  • Markus Zimmer
  • Stefan Arndt
  • Uwe Schott

Alle Credits

Regie

  • Oskar Roehler

Regie-Assistenz

  • Andrea Picht

Drehbuch

  • Klaus Richter
  • Oskar Roehler

Kamera

  • Carl-F. Koschnick

Kameraführung

  • Ansgar Krajewski

Kamera-Assistenz

  • Philipp Dönch

Farbkorrektur

  • Martin Becker

Licht

  • Emil Jevtic

Kamera-Bühne

  • Stefan Sollich

Szenenbild

  • Utta Hagen
  • Anja Schönberg (Assistenz)

Außenrequisite

  • Dagmar Wiggenhauser

Innenrequisite

  • Jan Feil

Maske

  • Ulla Röling

Kostüme

  • Peri De Bragança
  • Anne Jacobi (Assistenz)

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Ton

  • Andreas Wölki

Ton-Assistenz

  • Markus Hüser

Casting

  • Uwe Bünker

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Oliver Masucci
    Rainer Werner Fassbinder
  • Hary Prinz
    Kurt
  • Katja Riemann
    Gudrun
  • Frida-Lovisa Hamann
    Martha
  • Eva Mattes
    Brigitte Mira
  • Erdal Yıldız
    Salem
  • Isolde Barth
    Rainers Mutter
  • Jochen Schropp
    Armin
  • Alexander Scheer
    Andy Warhol
  • Michael Klammer
    Günther
  • Lucas Gregorowicz
    Ulli
  • Anton Rattinger
    Britta
  • André M. Hennicke
    Transvestit
  • Désirée Nick
    Bärbel
  • Sunnyi Melles
    Veronika/Rosel Zech
  • Felix Hellmann
    Harry
  • Miguel Abrantes Ostrowski
    Peter Chatel
  • Antoine Monot Jr.
    Peter Berling
  • Meike Droste
    Ursel
  • Detlef Bothe
    Wally
  • Markus Hering
    Peer
  • Norbert Ghafouri
    Dietrich
  • Simon Böer
    Mike
  • Ingo van Gulijk
    Kameramann
  • Christian Berkel
    Interviewer
  • Götz Otto
    Jack Palance
  • Ralf Richter
    Blumenpeter
  • Wilson Gonzalez Ochsenknecht
    Raoul
  • Juri Raphael Senft
    Der Journalist
  • Erika Fischer-Laughlin
    Fr. Wirtin in der Moskitobar
  • David Bredin
    Der Müllmann
  • Barbara Köhler
    Sekretärin
  • Marie-Luise Lux
  • Roland Silbernagl
  • Ariella Hirshfeld
  • Björn Jung
  • Judith Paus

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • X Filme Creative Pool GmbH (Köln)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Markus Zimmer
  • Stefan Arndt
  • Uwe Schott

Redaktion

  • Alexander Bickel
  • Andrea Hanke (WDR)
  • Barbara Buhl (WDR)
  • Cornelia Ackers (BR)
  • Carlos Gerstenhauer (BR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Producer

  • Laura Roll

Herstellungsleitung

  • Andreas Habermaier

Aufnahmeleitung

  • Mario Striehn (Set)

Erstverleih

  • Weltkino Filmverleih GmbH (Leipzig/Feldafing)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 05.08.2019 - 08.09.2019: Köln, München
Länge:
134 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.03.2020, 198430, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 01.10.2020

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Enfant Terrible

Versions

Original

Länge:
134 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.03.2020, 198430, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 01.10.2020

Awards

Deutscher Filmpreis 2021
  • Lola, Beste männliche Hauptrolle
Bayerischer Filmpreis 2021
  • Bayerischer Filmpreis, Bester Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/film/enfant-terrible_f594b7bbd9fd4bf8ab200bf42002fa15