Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mein Kampf

Deutschland Österreich Schweiz 2008/2009 Spielfilm

Im Jahre 1910 reist der junge Hitler aus der tiefsten österreichischen Provinz nach Wien, um als Maler die Welt zu erobern. In einem Männerheim in der Leichengasse mietet er sich ein, um dem großen Tag der Aufnahmeprüfung an der Akademie der schönen Künste entgegenzufiebern. Die schäbige Baracke teilt er sich mit zwei Juden: dem windigen Bibelverkäufer Schlomo Herzl und dem Kosher-Koch Lobkowitz, der behauptet, Gott zu sein. Mitunter vollbringt er wirklich Wunder. Der altersweise Schlomo will ein eigenes Buch schreiben: Der Titel "Mein Leben" findet hier wenig Anklang, "Mein Kampf" dafür umso mehr. Auch Adolf Hitler ist begeistert.

Der gastfreundliche, menschenliebe Schlomo fühlt sich verantwortlich für den ungestümen Hitler und nimmt sich seiner an. Doch für Hitler, der sein Talent maßlos überschätzt, bricht eine Welt zusammen, als die Akademie ihn bereits zum zweiten Male ablehnt. Und wieder ist es der gute Schlomo, der dem in seiner Hoffnungslosigkeit den Tod suchenden Hitler in letzter Sekunde zu Hilfe eilt. Hitler nutzt Schlomo, der für ihn kocht, wäscht und ihm sogar das Schnurrbärtchen stutzt, schamlos aus und macht ihm obendrein das junge Gretchen abspenstig. Ironischerweise ist es ausgerechnet Schlomo, der Hitler empfiehlt, sein Glück in der Politik zu suchen.

Die Filmgroteske "Mein Kampf", nach der gleichnamigen Theaterfarce von George Tabori, ist keine historische Rekonstruktion von Hitlers Wiener Zeit. Sie ist vielmehr eine zeitlose Parabel vom Guten, das dem Bösen dient und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.

Quelle: 60. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Urs Odermatt

Drehbuch

  • Martin Lehwald

Kamera

  • Jo Molitoris

Schnitt

  • Lilo Gerber
  • Claudio Cea

Musik

  • Enis Rotthoff

Darsteller

  • Götz George
    Schlomo Herzl
  • Tom Schilling
    Adolf Hitler
  • Wolf Bachofner
    Himmlischst
  • Simon Schwarz
    Max
  • Henning Peker
    Anton
  • Elisabeth Orth
    Frau Tod
  • Anna Unterberger
    Gretchen
  • Bernd Birkhahn
    Lobkowitz
  • Jan Gebauer
    Gefängniswärter
  • Paul Matic
    Erich

Produktionsfirma

  • Schiwago Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Martin Lehwald
  • Michal Pokorny
  • Marcos Kantis

Alle Credits

Regie

  • Urs Odermatt

Regie-Assistenz

  • Nadja Berke

Drehbuch

  • Martin Lehwald

Vorlage

  • George Tabori

Kamera

  • Jo Molitoris

2. Kamera

  • Oliver Lechner

Standfotos

  • Jasmin Morgan

Licht

  • Max Zitny

Kamera-Bühne

  • Chris Reichel

Ausstattung

  • René Zetzschke (Kulissenbauleiter)
  • Carola Gauster (Szenenbild)
  • Ingo König

Außenrequisite

  • Moritz Heinlin
  • Mike Weidner

Innenrequisite

  • David Thummerer

Bühne

  • Christoph Sieber

Maske

  • Roland Krämer
  • Julia Lechner
  • Irene Storig

Kostüme

  • Thomas Oláh

Garderobe

  • Gina Krauß

Schnitt

  • Lilo Gerber
  • Claudio Cea

Ton-Design

  • David Ziegler

Ton

  • Dietmar Zuson

Stunt-Koordination

  • Jürgen Klein

Casting

  • Anja Dihrberg-Siebler

Musik

  • Enis Rotthoff

Darsteller

  • Götz George
    Schlomo Herzl
  • Tom Schilling
    Adolf Hitler
  • Wolf Bachofner
    Himmlischst
  • Simon Schwarz
    Max
  • Henning Peker
    Anton
  • Elisabeth Orth
    Frau Tod
  • Anna Unterberger
    Gretchen
  • Bernd Birkhahn
    Lobkowitz
  • Jan Gebauer
    Gefängniswärter
  • Paul Matic
    Erich
  • Karin Neuhäuser
    Frau Merschmeyer
  • Wolfgang Hübsch
    Mandelbaum
  • Ernst Stankovski
    Rektor
  • Kajetan Dick
    Rothaariger Student
  • Patricia Hirschbichler
    Frau Rosenthal
  • Uwe Lach
    Fotograf
  • Michael Ostrowski
    Kleiner Dieb
  • Franz Josef Csencsits
    Großer Dieb

Produktionsfirma

  • Schiwago Film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • DOR Film Produktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Hugofilm Productions GmbH (Zürich)

in Zusammenarbeit mit

  • ZDFkultur (Mainz)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)
  • SRG SSR idée suisse (Bern)
  • ORF Enterprise GmbH & Co. KG (Wien)

Produzent

  • Martin Lehwald
  • Michal Pokorny
  • Marcos Kantis

Co-Produzent

  • Oliver Berben
  • Danny Krausz
  • Christof Neracher
  • Thomas Peter Friedl

Redaktion

  • Wolfgang Bergmann (ZDF)
  • Meike Klingenberg (ZDF)
  • Madeleine Hirsiger (SF DRS)
  • Tamara Mattle (SF DRS)
  • Alberto Chollet (SRG)
  • Heinrich Mis (ORF)

Herstellungsleitung

  • Michal Pokorny

Produktionsleitung

  • Frank Zahl

Aufnahmeleitung

  • Lena Bretschneider
  • Roland Pfannhauser
  • Christine Ajayi (Motiv)
  • Martin Kirchner (Sett)

Produktions-Assistenz

  • David Steinberger

Produktions-Koordination

  • Sandra Schuppach

Erstverleih

  • UFA Cinema GmbH (Berlin/München)
Länge:
3018 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.02.2011, 126376, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (CA): 29.08.2009, Montreal, WFF;
Erstaufführung (DE): 13.02.2010, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 24.02.2011

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mein Kampf

Versions

Original

Länge:
3018 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.02.2011, 126376, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (CA): 29.08.2009, Montreal, WFF;
Erstaufführung (DE): 13.02.2010, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 24.02.2011

Awards

FBW 2010
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/mein-kampf_95e7124a21264c25b5aeeff509054862