Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Fritz Lang

Deutschland 2014-2016 Spielfilm

Deutschland, 1930. Regisseur Fritz Lang hat mit den "Nibelungen"-Filmen und "Metropolis" Meisterwerke des Stummfilms geschaffen. Nun will er seinen ersten Tonfilm drehen und sucht nach einer geeigneten Story. Anders als in seinen Stummfilmen will Lang diesmal eine realistische, zeitgenössische Geschichte erzählen. Er reist von Berlin nach Düsseldorf, um sich von den Ermittlungen des renommierten Kriminalrats Gennat inspirieren zu lassen. Dieser geht gerade dem Fall des berüchtigten Serienmörders Peter Kürten nach, den man auch den "Vampir von Düsseldorf" nennt. Aus diesem Fall konzipiert Lang allmählich jene Geschichte, aus der später sein Meisterwerk "M – Eine Stadt sucht einen Mörder" entsteht. Zugleich wird der Regisseur während der Entwicklung des Filmstoffs mit den Abgründen seiner eigenen Seele konfrontiert.

 

7.162 (Stand: April 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Gordian Maugg

Drehbuch

  • Gordian Maugg
  • Alexander Häusser

Kamera

  • Lutz Reitemeier
  • Moritz Anton

Schnitt

  • Florentine Bruck
  • Olivia Retzer
  • Angela Tippel (Rohschnitt)

Musik

  • Tobias Wagner

Darsteller

  • Heino Ferch
    Fritz Lang
  • Samuel Finzi
    Peter Kürten
  • Thomas Thieme
    Ernst Gennat
  • Lisa Charlotte Friederich
    Lisa Rosenthal / Anna Cohn
  • Johanna Gastdorf
    Thea von Harbou
  • Maximilian von Pufendorf
    junger Fritz Lang
  • Michael Mendl
    Kürtens Vater Anton
  • Lena Münchow
    Thea von Harbou (jung)
  • Alice Gruia
    Maria Hahn
  • Philipp Baltus
    Seymour Nebenzal

Produktionsfirma

  • Belle Epoque Films GmbH (Köln/Stuttgart)

Produzent

  • Nicole Ringhut

Alle Credits

Regie

  • Gordian Maugg

Regie-Assistenz

  • Florian Schwombeck

Continuity

  • Nina Mayrhofer
  • Djémila Stiti (Script Supervisor)

Drehbuch

  • Gordian Maugg
  • Alexander Häusser

Kamera

  • Lutz Reitemeier
  • Moritz Anton

Kamera-Assistenz

  • Maximilian Prinz
  • Christian Temme

Steadicam

  • Moritz Anton

Farbkorrektur

  • Natalie Maximova

Licht

  • Michael John Walsh

Kamera-Bühne

  • Jonas Neitzel

Art Director

  • Sabine Dotzauer

Szenenbild

  • Fritz Günthner
  • Tim Tamke (Assistenz)
  • Romy Döring (Assistenz)

Außenrequisite

  • Anja Büld

Innenrequisite

  • Daniel Nowak

Maske

  • Isabella-Sophie Beyer
  • Ruth Ute Wagner
  • Heike Ersfeld
  • Gregor Eckstein
  • Heiko Wengler-Rust

Kostüme

  • Genoveva Kylburg

Schnitt

  • Florentine Bruck
  • Olivia Retzer
  • Angela Tippel (Rohschnitt)

Ton

  • Peter Schumacher

Mischung

  • Gerald Cronauer

Spezialeffekte

  • Volker Lorig

Casting

  • Susanne Ritter

Musik

  • Tobias Wagner

Darsteller

  • Heino Ferch
    Fritz Lang
  • Samuel Finzi
    Peter Kürten
  • Thomas Thieme
    Ernst Gennat
  • Lisa Charlotte Friederich
    Lisa Rosenthal / Anna Cohn
  • Johanna Gastdorf
    Thea von Harbou
  • Maximilian von Pufendorf
    junger Fritz Lang
  • Michael Mendl
    Kürtens Vater Anton
  • Lena Münchow
    Thea von Harbou (jung)
  • Alice Gruia
    Maria Hahn
  • Philipp Baltus
    Seymour Nebenzal
  • Rainer Galke
    Ernst Gennat (jung)
  • Jens Kipper
    Kriminalassistent Müller
  • Winfried Küppers
    Gefängnisdirektor Strassmann
  • Peter Harting
    Pelz-Hotte
  • Christoph Bertram
    Kriminalassistent Tölle
  • Dennis Scholz
    Journalist Konopke
  • Robin Ebneth
    Kellner
  • Martin Geisen
    Kriminalassistent Sawitzki
  • Henry Schultze
    Direktor Klitzsch
  • Britta Jakobi
    Auguste Kürten
  • Sabine Karpa
    Lotte H. Eisner
  • Hendrik Massute
    Forensiker
  • Pola Jane O'Mara
    Lotti
  • Maximilian Pulst
    Arbeiter
  • Alexandra Golfinger
    Zimmermädchen / Kellnerin
  • Carolin Stähler
    Dirne
  • Alexander Horst
    Soldat
  • Niklas Iwannek
    Scharführer der SA
  • Dieter Rupp
    Taxifahrer Düsseldorf
  • Viola Brandt
    Arbeiterin
  • Stepan Diakov
    Ladehelfer
  • Franz Himmelreich
    Fritz Lang (jung)

Produktionsfirma

  • Belle Epoque Films GmbH (Köln/Stuttgart)

in Co-Produktion mit

  • Gordian Maugg Film- und Fernsehproduktion (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Nicole Ringhut

Co-Produzent

  • Gordian Maugg

Redaktion

  • Sabine Bubeck-Paaz

Produktionsleitung

  • Anja Firmenich

Aufnahmeleitung

  • Frank Wayne Leßmöllmann
  • Marta Herrmann
  • John Kustendy (Motiv)
  • Marc Nolden (Set)
  • Peter Corovic (Set)
  • Ingo Stroot (Set)

Produktions-Koordination

  • Carmen Hanebrink
  • Franka Charlotte Hils

Post-Production

  • Niko Remus

Erstverleih

  • W-film (Köln)

Filmförderung

  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH) (Hamburg)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Hannover/Bremen)

Dreharbeiten

    • 10.09.2014 - 10.10.2014: NRW, Hamburg, Niedersachsen
Länge:
104 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2016, 158305, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.04.2016, Frankfurt am Main, Lichter Filmfest, Kino des Deutschen Filmmuseums;
Kinostart (DE): 14.04.2016

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Der Andere in uns - Fritz Lang und das ewig Böse
  • Weiterer Titel (DE) Fritz Lang - Der andere in uns
  • Originaltitel (DE) Fritz Lang

Versions

Original

Länge:
104 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2016, 158305, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.04.2016, Frankfurt am Main, Lichter Filmfest, Kino des Deutschen Filmmuseums;
Kinostart (DE): 14.04.2016

Awards

Hessischer Film- und Kinopreis 2016
  • Hessischer Filmpreis, Spielfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/fritz-lang_63e941d3e3204b32856579e8edf42703