Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Fuchs von Glenarvon

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Grandison, englischer Friedensrichter in einem irischen Bezirk, ist mit Gloria, einer Irin, verheiratet. Sie weiß ihren Landsleuten oft mit Rat und Tat zu helfen. Grandison jedoch hat sich durch ein Leben in Luxus nicht nur hoch verschuldet, sondern auch in Abhängigkeit gebracht. Vor dunklen Machenschaften schreckt er nicht zurück. Nach vielen Jahren kehrt Sir John Ennis, ein Mann, der sich immer für die Rechte seines Volkes eingesetzt hat, nach Irland zurück. Hier trifft er sich mit seinen Freunden aus dem Bund der Bändermänner. Grandison steht ihm feindlich gegenüber, denn er hat nicht übersehen, dass dieser Mann seine Frau Gloria verehrt. Jetzt glaubt er jemanden gefunden zu haben, dem er seine Straftaten anhängen kann. Der Friedensrichter hat nämlich sein hoch versichertes Schiff versenkt und seinen Mitwisser, den Strandvogt, ermorden lassen. Nun sollen die Bändermänner dafür büßen. Aber Ennis setzt sich zur Wehr. Propagandafilm mit stark antibritischen Tendenzen.

 

Credits

Regie

  • Max W. Kimmich

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Hans Bertram

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Otto Konradt

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Gloria Grandison
  • Karl Ludwig Diehl
    Baron John Ennis of Loweland
  • Ferdinand Marian
    Friedensrichter Grandison
  • Joachim Pfaff
    Sohn Patrick Grandison
  • Traudl Stark
    Tochter Kit Ennis of Loweland
  • Albert Florath
    Baron O'Connor
  • Lucie Höflich
    Baronin Margit O'Connor
  • Else von Möllendorff
    Tochter Mary-Ann O'Connor
  • Richard Häußler
    Major McKenney
  • Ellen Bang
    Lady McKenney

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Alle Credits

Regie

  • Max W. Kimmich

Regie-Assistenz

  • Willy Zeyn jun.

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Hans Bertram

Vorlage

  • Maria von Kirchbach (Roman)

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Kamera-Assistenz

  • Karl Plintzner
  • Hans Seiler

Standfotos

  • Kurt Wunsch

Bauten

  • Otto Erdmann
  • Willi Depenau

Kostüme

  • Grete Waschnek (Kostüm-Beratung)

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Otto Konradt

Gesang

  • Hilde Steppahn
  • Julius Katona

Liedtexte

  • Theodor Mühlen

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Gloria Grandison
  • Karl Ludwig Diehl
    Baron John Ennis of Loweland
  • Ferdinand Marian
    Friedensrichter Grandison
  • Joachim Pfaff
    Sohn Patrick Grandison
  • Traudl Stark
    Tochter Kit Ennis of Loweland
  • Albert Florath
    Baron O'Connor
  • Lucie Höflich
    Baronin Margit O'Connor
  • Else von Möllendorff
    Tochter Mary-Ann O'Connor
  • Richard Häußler
    Major McKenney
  • Ellen Bang
    Lady McKenney
  • Elisabeth Flickenschildt
    Brigit Erskynne
  • Curt Lukas
    Bankier Beverly
  • Paul Otto
    Oberst Stewart
  • Werner Hinz
    Chef der Sonderbrigade Sir Tetbury
  • Hans Mierendorff
    Vater O'Morrow
  • Hermann Braun
    Desmond O'Morrow
  • Hans Richter
    Eton-Schüler Robin Cavendish
  • Horst Birr
    Student Rory
  • Peter Elsholtz
    Grandisons Jagdaufseher Tim Malory
  • Bruno Hübner
    Grandisons Sekretär Mildon
  • Friedrich Kayßler
    Führer der Bändermänner O'Riorden
  • Karl Dannemann
    Bändermann Pat Moore
  • Aribert Mog
    Bändermann Thomas Dealy
  • Bernhard Goetzke
    Leuchtturmwärter Duff O'Mally
  • Karl Hannemann
    Strandvogt Thripp
  • Hilde Körber
    Gouvernante Maureen
  • Franz Weber
    Hausmeister Donnelly
  • Frithjof Ruede
    Gendarm Koph
  • Albert Venohr
    Gendarm Beardsley
  • Hans Waschatko
    Diener Morrison
  • Lilli Schoenborn
  • Isolde Laugs
  • Elli Löffler
  • Max Grosse-Linden
  • Kurt Dremel
  • Franz Eschle
  • Wilhelm Grosse
  • Günther Langenbeck
  • William Leo
  • Hellmuth Passarge
  • Edmund Pouch
  • Gustav Püttjer
  • Sepp Rederer
  • Kurt Polter
  • Eduard Rebane
  • Hannes Stein-Seifert
  • Moritz Wunderlich
  • Arthur Zastrow
  • Ernesto Kühne

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz
  • Jochen Richert

Produktions-Assistenz

  • Karl Mitschke

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Dezember 1939 - Februar 1940
Länge:
2446 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.09.1981, 52645, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.04.1940, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Fuchs von Glenarvon

Versions

Original

Länge:
2446 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.09.1981, 52645, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.04.1940, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2509 m, 92 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.04.1940, B.53668, Jugendfrei ab 14 Jahre

Länge:
2497 m, 91 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.11.1943, B.59604, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/der-fuchs-von-glenarvon_af1cb74c3f4446c9907ec9df056ba117