Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Via Mala

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

In einer verfallenen Mühle in der Nähe einer Felsschlucht lebt der alte Jonas Lauretz mit seiner Familie, die seit Jahren unter der Brutalität des Trinkers zu leiden hat. Alle hassen ihn, die verbitterte Frau, die Töchter Hanna und Silvelie, der Sohn, der Knecht, den er zum Krüppel geschlagen hat, und die Magd, die er vor den Augen der Familie zu seiner Geliebten machte. Nur Silvelie hat beim Gastwirt Bündner eine Stelle gefunden, es geht ihr gut, denn der Wirt liebt sie und beschützt auch ihre Familie, indem er dem Alten keinen Alkohol gibt. Da schlägt Lauretz im Zorn das Mädchen nieder und ist seitdem verschwunden.

 

Die Menschen atmen zwar auf, aber der Verdacht, dass Lauretz kein natürliches Ende genommen haben könnte, zwingt den alten Amtmann, die Angehörigen zu vernehmen. Während der Verhandlung stirbt er jedoch, der Fall bleibt ungeklärt. Der neue Amtmann, Andreas von Richenau, verliebt sich in Silvelie, sie heiraten, und für sie und ihre Familie beginnt eine Zeit des Glücks. Doch da entdeckt von Richenau die Akte Lauretz und ohne Rücksicht auf seine persönliche Situation beginnt er aufs Neue mit der Klärung des Falles. Anschuldigungen und Verzweiflung bringen plötzlich jeden in Verdacht – bis Gastwirt Bündner von Richenau zur Brücke führt und gesteht, Lauretz hinuntergestoßen zu haben. Danach stürzt er sich selbst in die Tiefe.

Credits

Regie

  • Josef von Baky

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Werner Krien (Nachaufnahmen)

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Carl Wery
    Müller Jonas Lauretz
  • Hildegard Grethe
    Frau Lauretz
  • Karin Hardt
    Tochter Silvelie Lauretz
  • Hilde Körber
    Tochter Hanna Lauretz
  • Renate Mannhardt
    Kuni
  • Malte Jäger
    Sohn Nikolaus Lauretz
  • Karl Hellmer
    Müllerknecht Jöry
  • Viktor Staal
    Andreas von Richenau
  • Carl Kuhlmann
    Gastwirt Lukas Bündner
  • Albert Florath
    Amtmann

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eberhard Schmidt)

Alle Credits

Regie

  • Josef von Baky

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Becker

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Vorlage

  • John Knittel (Roman)

Kamera

  • Carl Hoffmann
  • Werner Krien (Nachaufnahmen)

Kameraführung

  • Hans Hauptmann

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Walter Röhrig
  • German Herbricht

Kostüme

  • Manon Hahn

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Carl Wery
    Müller Jonas Lauretz
  • Hildegard Grethe
    Frau Lauretz
  • Karin Hardt
    Tochter Silvelie Lauretz
  • Hilde Körber
    Tochter Hanna Lauretz
  • Renate Mannhardt
    Kuni
  • Malte Jäger
    Sohn Nikolaus Lauretz
  • Karl Hellmer
    Müllerknecht Jöry
  • Viktor Staal
    Andreas von Richenau
  • Carl Kuhlmann
    Gastwirt Lukas Bündner
  • Albert Florath
    Amtmann
  • Ludwig Linkmann
    Amtsdiener
  • Ferdinand Asper
    1. Gast beim Gastwirt Bündner
  • Franz Lichtenauer
    2. Gast beim Gastwirt Bündner
  • Klaus Pohl
    3. Gast beim Gastwirt Bündner
  • Franz W. Schröder-Schrom
    4. Gast beim Gastwirt Bündner
  • Heinz Günther Puhlmann
    Junger Angestellter bei Bündner
  • Georg Vogelsang
    Alter Lechner-Bauer
  • Walter Werner
    Dorfarzt
  • Vera Schulz
  • Jutta Carow

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eberhard Schmidt)

Produktionsleitung

  • Eberhard Schmidt

Aufnahmeleitung

  • Ali Schmidt

Produktions-Assistenz

  • Horst Kyrath

Erstverleih

  • Sovexport-Film (Berlin)
  • AKA-Filmverleih Theo Kubiak (Bremen)

Dreharbeiten

    • 12.07.1943 - 06.11.1943: Berlin, Freigelände Babelsberg, Mayrhofen; Froelich-Studio Berlin-Tempelhof, Ufastadt Babelsberg
    • Juni 1944 - Juli 1944 [Nachdreh]
Länge:
2900 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): März 1945, Verbot für Deutschland

Aufführung:

Uraufführung (CH): November 1946, Zürich

Titles

Additional titles
  • Untertitel (DE) Die Straße des Bösen
  • Weiterer Titel (DE) Via Mala - Die Strasse des Bösen
  • Originaltitel (DE) Via Mala

Versions

Original

Länge:
2900 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): März 1945, Verbot für Deutschland

Aufführung:

Uraufführung (CH): November 1946, Zürich

Prüffassung

Länge:
2539 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Januar 1948, Jugendverbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 16.01.1948, Berlin/Ost

Länge:
2904 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.02.1950, 00946, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 16.01.1948, Berlin;
Kinostart (DE): 09.06.1950, München

URL: https://www.filmportal.de/film/via-mala_af2d23087bfd4d0a83c3d80187dc6de6