Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Melodie des Herzens

Deutschland 1929 Spielfilm

Der erste Ufa-Tonspielfilm erzählt die Geschichte des Bauernmädchens Julia Balog, das in Budapest eine Stellung als Dienstmagd gefunden hat. Sie verliebt sich in den Honved-Husaren János Garas, der auf ein Pferd spart, um damit später ein Transportgeschäft zu gründen. Als Julia ihre Stellung verliert, gerät sie in die Fänge der Zimmervermittlerin Czibulka, die Julia eine "Stellung" in einem Bordell verschafft. Als János, angestachelt von seinen Kameraden, das Freudenhaus besucht und Julia erblickt, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Von ihrem gesamten Geld kauft Julia ein Pferd und ertränkt sich im Fluss.

 

Credits

Regie

  • Hanns Schwarz

Drehbuch

  • Hans Székely

Kamera

  • Günther Rittau
  • Hans Schneeberger

Musik

  • Werner Richard Heymann (Verwendung ungarischer Volkslieder und verschiedener Kompositionen)

Darsteller

  • Dita Parlo
    Bauernmagd Julia Balog
  • Willy Fritsch
    Honved-Husar János Garas
  • Gerö Mály
    Vater Garas
  • Zigeunerkapelle Balogh Jancsi (HU)
  • Marcsa Simon
    Mutter Garas
  • Janos Körmendy
    Vater Kovács
  • Juliska D. Ligeti
    Mutter Kovács
  • Anni Mewes
    Tochter Anna Kovács
  • Tomy Endrey
    Der kleine Kovács
  • Ilka Grüning
    Zimmervermieterin Czibulka

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Hanns Schwarz

Drehbuch

  • Hans Székely

Idee

  • Hans Székely

Kamera

  • Günther Rittau
  • Hans Schneeberger

Bauten

  • Erich Kettelhut

Kostüme

  • Tihamér Varady

Ton

  • Fritz Thiery

Musik

  • Werner Richard Heymann (Verwendung ungarischer Volkslieder und verschiedener Kompositionen)

Musikalische Vorlage

  • Franz von Suppé
  • Paul Abraham
  • Viktor Gertler
  • Richard Fall
  • Robert Stolz
  • Mihály Eisemann
  • Ernst Arnold

Musikalische Leitung

  • Werner Richard Heymann

Musik-Ausführung

  • Zigeunerkapelle Balogh Jancsi (HU)

Liedtexte

  • Hans Székely
  • Fritz Grünbaum
  • Richard Rillo
  • Robert Rodansky
  • Fritz Rotter
  • Bruno Hardt-Warden
  • Peter Herz
  • Fritz Löhner-Beda
  • Artur Rebner

Darsteller

  • Dita Parlo
    Bauernmagd Julia Balog
  • Willy Fritsch
    Honved-Husar János Garas
  • Gerö Mály
    Vater Garas
  • Zigeunerkapelle Balogh Jancsi (HU)
  • Marcsa Simon
    Mutter Garas
  • Janos Körmendy
    Vater Kovács
  • Juliska D. Ligeti
    Mutter Kovács
  • Anni Mewes
    Tochter Anna Kovács
  • Tomy Endrey
    Der kleine Kovács
  • Ilka Grüning
    Zimmervermieterin Czibulka
  • László Dezsöffy
    Zugführer Benéte
  • Sandor Pethés
  • Balogh Jancsi

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Max Pfeiffer (Ungarn)
  • Arthur Kiekebusch

Produktions-Assistenz

  • Max Pfeiffer

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1929 - September 1929: Ungarn (Budapest, Temesvar, in der Hortobagy u.a.)
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.12.1929, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Melodie des Herzens
  • Arbeitstitel Sonntag um halb vier
  • Arbeitstitel Melodie des Lebens

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.12.1929, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2555 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.12.1929, B.24446, Jugendverbot

Länge:
9 Akte, 2172 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.03.1930, B.25302, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/melodie-des-herzens_b1847e78a0e24f2eb031e9aca4a9daa1