Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Stille nach dem Schuss

Deutschland 1999/2000 Spielfilm

Bibiana Beglau spielt die fiktive RAF-Terroristin Rita Vogt. Nachdem bei einer Aktion zur Befreiung ihres Freundes die Aktion aus dem Ruder gerät und ein Anwalt erschossen wird, flieht sie nach Ostberlin. Ein neues Leben in der DDR – unter falschem Namen als Arbeiterin – beginnt mit Hilfe des Ministeriums für Staatssicherheit.

Als jedoch im West-Fernsehen Ritas Fahndungsfoto gezeigt wird, ist sie erneut gezwungen, ein neues Leben mit neuer Identität zu beginnen. Eine Ausreise in die UdSSR scheitert, ihre Liebesbeziehung zu einem jungen Mann zerbricht, und mit dem Fall der Mauer fliegen schließlich die untergetauchten Terroristen auf. Ein letztes Mal versucht Rita zu fliehen.

 

 

137.532 (Stand: 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase

Kamera

  • Andreas Höfer

Schnitt

  • Peter Przygodda

Darsteller

  • Bibiana Beglau
    Rita
  • Nadja Uhl
    Tatjana
  • Martin Wuttke
    Hull
  • Harald Schrott
    Andi
  • Alexander Beyer
    Jochen
  • Jenny Schily
    Friederike
  • Mario Irrek
    Klatte
  • Franca Kastein Ferreira Alves
    Anna
  • Thomas Arnold
    Gerngross
  • Dietrich Körner
    General

Produktionsfirma

  • Babelsberg Film GmbH (Potsdam-Babelsberg)

Produzent

  • Friedrich-Carl Wachs
  • Arthur Hofer
  • Emmo Lempert

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie-Assistenz

  • Irene Weigel

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase

Drehbuch-Mitarbeit

  • Volker Schlöndorff

Kamera

  • Andreas Höfer

Kamera-Assistenz

  • Dariusz Brunzel

Licht

  • Christoph Nickel

Szenenbild

  • Susanne Hopf

Ausstattung

  • Eckhard Wolf
  • Natalja Meier (Assistenz)

Requisite

  • Wolf Marcus Göppner (Assistenz)

Außenrequisite

  • Tina Reichelt

Innenrequisite

  • Olaf Kronenthal

Maske

  • Jeanette-Nicole Latzelsberger
  • Karin Stephan

Kostüme

  • Anne-Gret Oehme

Garderobe

  • Winnie Krause
  • Frank Specht

Schnitt

  • Peter Przygodda

Schnitt-Assistenz

  • Oli Weiss

Ton

  • Detlev Fichtner

Ton-Assistenz

  • Douglas Petrie

Mischung

  • Manfred Arbter

Recherche

  • Michael Konstabel (Archivrecherche)

Spezialeffekte

  • Gerd Nefzer

Darsteller

  • Bibiana Beglau
    Rita
  • Nadja Uhl
    Tatjana
  • Martin Wuttke
    Hull
  • Harald Schrott
    Andi
  • Alexander Beyer
    Jochen
  • Jenny Schily
    Friederike
  • Mario Irrek
    Klatte
  • Franca Kastein Ferreira Alves
    Anna
  • Thomas Arnold
    Gerngross
  • Dietrich Körner
    General
  • Rudolf Donath
    Tatjanas Vater
  • Monika Pietsch
    Tajanas Mutter
  • Matthias Wien
    Dr. Gruber
  • Petra Ehlert
    Beate
  • Hannelore Schubert
    Christa
  • Isolde Wabra
    Minika
  • Antje Klambt
    Katrin
  • Alexander Hosfeld
    Junger Mann
  • Jenny Antoni
    Mädchen
  • Thomas Just
    Pförtner
  • Rüdiger Sander
    Hausmeister
  • Theresia Wider
    Hausmeisterin
  • Jens Herrmann
    Waffenmeister
  • Steffen Steglich
    Zöllner
  • Reinhard Friedrich
    Offizier
  • Richard Kropf
    Milchgesicht

Produktionsfirma

  • Babelsberg Film GmbH (Potsdam-Babelsberg)

in Co-Produktion mit

  • Mitteldeutsches Filmkontor (Leipzig)
  • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (Leipzig)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Friedrich-Carl Wachs
  • Arthur Hofer
  • Emmo Lempert

Redaktion

  • Karl-Heinz Staamann

Herstellungsleitung

  • Jutta Reuter
  • Karsten Brünig
  • Thomas Bretschneider

Produktionsleitung

  • Andreas Schmidt-Matthiesen

Aufnahmeleitung

  • Ines Frederich
  • Bibbi Müller

Erstverleih

  • Arthaus Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)

Prädikat

    • : Besonders wertvoll

Dreharbeiten

    • 14.09.1999 - 08.12.1999: Studio Babelsberg Potsdam-Babelsberg
    • 14.09.1999 - 08.12.1999: Gera und Umgebung, Paris, Ostsee, Rügen, Baltikum, Berlin
Länge:
2793 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1.85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.05.2000, 84852, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.2000, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 14.09.2000;
TV-Erstsendung (DE): 08.09.2003, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Stille nach dem Schuss
  • Verleihtitel (US GB) The Legends of Rita
  • Schreibvariante (DE) Die Stille nach dem Schuß

Versions

Original

Länge:
2793 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1.85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.05.2000, 84852, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.2000, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 14.09.2000;
TV-Erstsendung (DE): 08.09.2003, Arte

Awards

IFF Berlin 2000
  • Silberner Bär, Beste Darstellerin
  • Blauer Engel, Bester europäischer Film im Wettbewerbsprogramm
URL: https://www.filmportal.de/film/die-stille-nach-dem-schuss_8e42e0507a7b408f98f92cf036061995