Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wer küßt Madeleine?

Deutschland 1939 Spielfilm

Pierre Pasqual hat eigentlich alles, was das Herz begehrt: In seinem Beruf als Verkehrsflieger ist er berühmt und erfolgreich, er hat Vermögen und eine schöne Frau. Nur ist Pierre von Berufs wegen häufig unterwegs, und ständig quält ihn der Gedanke, was seine Frau Madeleine so treibt, wenn er nicht da ist. "Wer küsst Madeleine?" ist die Frage, die es für Pierre zu beantworten gilt. Kandidaten gibt es schließlich mehr als genug.

 

Da wäre zum Beispiel Maurice Duroi, Pierres Funker, von dem bekannt ist, dass er keine hübsche Frau in seiner Umgebung in Ruhe lässt. Oder der Schriftsteller Gaston de Villiers, Pierre fand ihn schon einmal in seiner Wohnung. Und was ist mit Victor Descamps, der sich verdächtig oft in Madeleines Nähe aufhält. In Pierres Augen ist jeder verdächtig. Dabei hätte Madeleine ebenfalls Grund zur Eifersucht. Die Pensionswirtin Mrs. Simpson nämlich scheint sehr stark daran interessiert zu sein, Pierre zu küssen ...

Credits

Regie

  • Victor Janson

Drehbuch

  • Edgar Kahn
  • Wolfgang Böttcher

Kamera

  • Walter Riml

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Magda Schneider
    Madeleine Pasqual
  • Albert Matterstock
    Flugkapitän Pierre Pasqual
  • Herti Kirchner
    Françoise de Villiers
  • Ernst Waldow
    Schriftsteller Gaston de Villiers
  • Hermann Speelmans
    Bordfunker Maurice Duroi
  • Julia Serda
    Mrs. Ellinor Vanderstift
  • Herbert Hübner
    Betrüger Courbierre
  • Wolf Kersten
    Betrüger Victor
  • Paul Bildt
    Französischer Polizeikommissar
  • Paul Dahlke
    Londoner Kriminalkommissar Watson

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Schulz)

Alle Credits

Regie

  • Victor Janson

Regie-Assistenz

  • Boleslaw Barlog

Drehbuch

  • Edgar Kahn
  • Wolfgang Böttcher

Kamera

  • Walter Riml

Kamera-Assistenz

  • Erich Küchler
  • Christian Jensen

Standfotos

  • Georg Kügler

Bauten

  • Willy Schiller

Maske

  • Karl Hanoszek
  • Willi Grabow

Garderobe

  • Walter Schreckling (begonnen)
  • Maria Pühr (begonnen)
  • Heinrich Przygodda (beendet)
  • Elisabeth Kuhn (beendet)

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Werner Maas

Musik

  • Werner Bochmann

Musikalische Leitung

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Magda Schneider
    Madeleine Pasqual
  • Albert Matterstock
    Flugkapitän Pierre Pasqual
  • Herti Kirchner
    Françoise de Villiers
  • Ernst Waldow
    Schriftsteller Gaston de Villiers
  • Hermann Speelmans
    Bordfunker Maurice Duroi
  • Julia Serda
    Mrs. Ellinor Vanderstift
  • Herbert Hübner
    Betrüger Courbierre
  • Wolf Kersten
    Betrüger Victor
  • Paul Bildt
    Französischer Polizeikommissar
  • Paul Dahlke
    Londoner Kriminalkommissar Watson
  • Paul Westermeier
    Polizeibeamter Batier
  • Albert Florath
    Polizeipräfekt
  • Heinrich Marlow
    Chef von Rousseau & Rousseau
  • Ilse Fürstenberg
    Pensionswirtin Dorothy Simplon
  • Rudolf Platte
    Sänger im Café de Paris
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Direktor des Flugdienstes
  • Ernst G. Schiffner
    Französischer Polizeibeamter
  • Charlotte Schellhorn
    Toinette
  • Ethel Reschke
    Pierres Hausmädchen Paulette
  • Armin Schweizer
    Wachhabender
  • Ilse Petri
    Suzette
  • Elsa Wagner
    Verlagssekretärin Hélène
  • Hermann Pfeiffer
    Französischer Polizeibeamter im Gefängnis
  • Edith Meinhard
    Loretta, die junge Dame im Bett
  • Will Dohm
    Romanverleger
  • Hans Hermann Schaufuß
    Gast in der englischen Pension
  • Marianne Simson
    Barmädchen im Cafe de Paris
  • Marianne Stanior
    Barmädchen im Cafe de Paris
  • Leo Sloma
    Taxifahrer
  • Ernst Weiser
    Speisewagenkellner
  • Erdmut Dauter

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Schulz)

Herstellungsleitung

  • Karl Schulz

Produktionsleitung

  • Karl Schulz

Aufnahmeleitung

  • Georg Kroschel
  • Georg Siebert

Erstverleih

  • Terra-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • April 1939 - Mai 1939: Rangsdorf bei Berlin
Länge:
2286 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.08.1939, B.52004, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.08.1939, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wer küßt Madeleine?

Versions

Original

Länge:
2286 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.08.1939, B.52004, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.08.1939, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/wer-kuesst-madeleine_b31070b2ce2844bbbe3fba6adbda39c3