Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Yorck

Deutschland 1931 Spielfilm

Europa im Jahr 1812. In Potsdam ist es Winter, und passend ist auch die Stimmung der Bewohner – kalt und traurig. Die Besatzung durch napoleonische Truppen belastet die Menschen zusätzlich. Hinzu kommt, dass sich König Friedrich Wilhelm III. vertraglich verpflichtet hat, Napoleon militärisch bei seinem Krieg gegen Russland zu unterstützen.

Altgediente Generäle stehen hinter den Befehlen ihres Königs, aber die jungen Offiziere drängen zum Freiheitskampf gegen Napoleon. Der couragierte General Yorck will ebenfalls nicht länger das Werkzeug des Eroberers sein und überlegt deshalb, sich aus der preußischen Armee zurückzuziehen. Vehement warnt er vor den Konsequenzen, die der Krieg an der Seite von Frankreich für das eigene Land haben wird. Schließlich lässt er sich aber doch von Friedrich Wilhelm zum neuen Oberkommandierenden des preußischen Hilfskorps ernennen.

Der französische Marschall MacDonald wird sein unmittelbarer Vorgesetzter, misstraut Yorck allerdings. McDonald setzt seinen Vertrauten Vicomte de Noailles als Verbindungsoffizier ein, der Yorck ausspionieren und McDonald über mögliches Fehlverhalten informieren soll. Tatsächlich sind die Männer von Yorck im Kampf gegen die Russen nicht sonderlich engagiert. Als die "Grande Armée" dann vernichtend geschlagen wird und sich zurückziehen muss, sieht Yorck seine Chance gekommen. Er jagt nach Berlin und verlangt mit dem König zu sprechen, der sich aber weiterhin an den Vertrag mit Napoleon klammert. Als Yorck den Befehl erhält, die Russen anzugreifen, fasst er seinen eigenen Entschluss und handelt – er trifft sich mit seinem russischen Gegenpart, dem Feldmarschall Diebitsch-Sabalkanskij, und vereinbart die Konvention von Tauroggen. Mit diesem Waffenstillstand beginnt Preußens Freiheitskampf, und Yorck wird als Held gefeiert.

 

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Arthur Pohl
  • Hans Müller
  • Robert Liebmann

Kamera

  • Carl Hoffmann

Schnitt

  • Eduard von Borsody

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke

Darsteller

  • Werner Krauß
    General Yorck von Wartenburg
  • Gustaf Gründgens
    Karl August Fürst von Hardenberg
  • Rudolf Forster
    König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
  • Grete Mosheim
    Tochter Barbara von Wartenberg
  • Lothar Müthel
    General von Clausewitz
  • Friedrich Kayßler
    General Graf Kleist von Nollendorf
  • Raoul Aslan
    Marschall Macdonald
  • Hans Rehmann
    Leutnant Rüdiger Heyking
  • Walter Janssen
    Vicomte Noailles
  • Günther Hadank
    Seydlitz

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Ernst Hugo Correll

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Regie-Assistenz

  • Eduard von Borsody

Drehbuch

  • Arthur Pohl
  • Hans Müller
  • Robert Liebmann

Kamera

  • Carl Hoffmann

Kamera-Assistenz

  • Willi Klitzke
  • Günther Anders

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Maske

  • Wilhelm Weber
  • Ernst Schülke
  • Oscar Schmidt

Schnitt

  • Eduard von Borsody

Ton

  • Walter Tjaden

Choreografie

  • Jens Keith

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke

Musikalische Leitung

  • Werner Schmidt-Boelcke

Darsteller

  • Werner Krauß
    General Yorck von Wartenburg
  • Gustaf Gründgens
    Karl August Fürst von Hardenberg
  • Rudolf Forster
    König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
  • Grete Mosheim
    Tochter Barbara von Wartenberg
  • Lothar Müthel
    General von Clausewitz
  • Friedrich Kayßler
    General Graf Kleist von Nollendorf
  • Raoul Aslan
    Marschall Macdonald
  • Hans Rehmann
    Leutnant Rüdiger Heyking
  • Walter Janssen
    Vicomte Noailles
  • Günther Hadank
    Seydlitz
  • Theodor Loos
    Roeder
  • Paul Otto
    Natzmer
  • Otto Wallburg
    Feldmarschall Graf Diebitsch-Sabalkanskij
  • Jakob Tiedtke
    Krause
  • Lutz Altschul
  • Carl Balhaus
  • Alfred Beierle
  • Gerhard Bienert
  • Hans Brausewetter
  • Carl Goetz
  • Veit Harlan
  • Oskar Höcker
  • William Huch
  • Arthur Mainzer
  • Hans Joachim Moebis
  • Heinrich Schroth
  • Jürgen von Alten
  • Fritz Staudte

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Ernst Hugo Correll

Produktionsleitung

  • Oscar Schmidt

Aufnahmeleitung

  • Eduard Kubat

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 24.08.1931 - 13.10.1931: Berlin (Brandenburger Tor u.a.)
Länge:
2793 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.12.1931, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Yorck

Versions

Original

Länge:
2793 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,20
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.12.1931, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2793 m, 102 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.12.1931, B.30626, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/yorck_b4c8934773af42e9860f4e883f3786f7