World Cinema Fund: Aktuelle Förderempfehlungen und TUI Care Foundation Award

In der 42. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys zwölf Förderempfehlungen an Projekte bzw. Filme aus Bangladesch, Bolivien, Brasilien, Kambodscha, Kamerun, Kap Verde, Mexiko, Panama, Sudan, Tunesien, Ukraine und Venezuela ausgesprochen. 

 

Die aktuellen Fördermittel für zwölf Produktionsförderungen und zwei Verleihförderungen umfassen 525.000€, hinzu kommen 40.000 € für den TUI Care Foundation Award. Durch die Schaffung eines jährlichen Preises des TUI Colourful Cultures-Programm der TUI Care Foundation können in Kooperation mit dem WCF Filmprojekte aus afrikanischen Ländern finanzielle Unterstützung erhalten.  

Im November 2004 wurde der WCF mit dem Ziel gegründet, Strategien zur Demokratisierung der internationalen Filmproduktion zu entwickeln. Damals war eine substanzielle Präsenz von Werken aus den WCF-Regionen in der globalen Filmindustrie selten und die Verbindung zum Publikum nicht garantiert. Der zunehmende Erfolg der WCF-geförderten Filme bei Kritik und Publikum zeigt sich insbesondere, wenn man sich die aktuellen Programme der renommierten internationalen Filmfestivals ansieht. Die 42. Jurysitzung war die letzte unter der Leitung von Vincenzo Bugno, der zum Jahresende an seine Nachfolgerin Sata Cissokho übergibt.  

"Die Welt, in der wir leben, ist von komplexen und miteinander verflochtenen Krisen gekennzeichnet, die Fragen nach der Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufwerfen. Die Arbeit des WCF ermöglicht, in tiefen Kontakt mit vielschichtigen und teils widersprüchlichen Universen zu treten, ihnen eine Stimme zu geben und diese unzähligen Realitäten zu materialisieren. Die WCF-Filme geben uns Hoffnung und machen klar, dass wir in der Welt aktiv sein müssen. Dies tun die Filmemacher*innen, indem sie filmische Sprachen und künstlerische Profile finden, die uns jedes Mal aufs Neue faszinieren. Ihre Geschichten und Figuren bewegen uns. Das haben wir auch während der letzten Jurysitzung erlebt. Wir freuen uns, zur Verwirklichung von Projekten beitragen zu können, die aus sehr unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Realitäten zu uns kommen. Sicherlich wird das Kino die Welt nicht verändern, aber sie uns sicherlich näherbringen", sagt WCF-Leiter Vincenzo Bugno.  

Die Förderempfehlungen der 42. Jurysitzung  

Die WCF-Jury hat ihre Auswahl aus 236 eingereichten Projekten aus insgesamt 63 Ländern getroffen. Die Förderempfehlungen umfassen Mittel in Höhe von 565.000 Euro.  
Mitglieder der Jury sind die Dokumentarfilmproduzentin, Autorin und Creative Advisor Marta Andreu (Spanien); die Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Ayşe Polat (Deutschland); die Filmwissenschaftlerin und Kuratorin Viola Shafik (Deutschland / Ägypten) sowie der derzeitige WCF-Leiter Vincenzo Bugno (Italien / Deutschland).

Produktionsförderung  

WCF  

"Blue Card", Regie: Mohammed Alomda (Sudan). Produktion: Station Films (Sudan), Amjad Abu Alalala; Mayana Films (Deutschland), May Odeh. Spielfilm.   
Fördersumme: € 40.000  
Regisseur Mohammed Alomda hat 2016 und 2017 an Berlinale Talents teilgenommen.  

"Canciones perdidas" ("Lost Songs"), Regie: Mauricio Miguel Quiroga Russo “Kiro Russo” (Bolivien). Produktion: Socavón (Bolivien), Kiro Russo; Nabis Film Berlin GmbH (Deutschland), Lukas Rinner. Spielfilm.   
Fördersumme: € 60.000  
Regisseur Mauricio Miguel Quiroga Russo hat 2019 an Berlinale Talents teilgenommen.  

"Muchachos bañándose en el lago" ("Kids Swimming in the Lake"), Regie: Michael Labarca (Venezuela). Produktion: Todos los Ríos (Venezuela), Patricia Ramírez Arévalo; Black Forest Films GmbH (Deutschland), Josune Hahnhaiser. Spielfilm.   
Fördersumme: € 40.000  
Regisseur Michael Labarca hat 2016 an Berlinale Talents teilgenommen.  

"Os dez terrenos de meu pai" ("My Father’s Estate"), Regie: Liliana Sulzbach & Orson Soares (Brasilien). Produktion: Tempo Porto Alegre (Brasilien), Liliana Sulzbach; Weltfilm GmbH (Deutschland), Kristina Konrad. Dokumentarische Form.   
Fördersumme: € 30.000  

"Suraiya", Regie: Robiul Alam Robi (Bangladesch). Produktion: Ratherhood Initiatives Ltd (Bangladesch), Fazle Hasan. Spielfilm.   
Fördersumme: € 40.000  

"The Blue Sweater with a Yellow Hole" ("Блакитний светр із жовтою діркою"), Regie: Tetiana Khodakivska (Ukraine). Produktion: Pronto Film (Ukraine), Elena Saulich. Dokumentarische Form.  
Fördersumme: € 30.000  

"The Siren Song" ("El canto de la sirena"), Regie: Eden Bernal Ponce (Mexiko). Produktion: Sinapsis (Mexiko), Eden Bernal Ponce. Dokumentarische Form.  
Fördersumme: € 30.000  

"To Leave, To Stay" ("Neak Tov, Neak Nov"), Regie: Danech San (Kambodscha). Produktion: Anti-Archive (Kambodscha), Davy Chou. Spielfilm.  
Fördersumme: € 60.000  
Regisseurin Danech San hat 2024 an Berlinale Talents teilgenommen.  

WCF Europe  

"Corte Culebra" ("Culebra Cut"), Regie: Ana Elena Tejera (Panama). Produktion: Mestizo Cinema (Panama), Tomás Cortés; Fulgurance (Frankreich), Elisa Sepúlveda. Spielfilm.  
Fördersumme: € 50.000  
Regisseurin Ana Elena Tejera hat 2023 an Berlinale Talents teilgenommen.  

"Dear Tarkovsky", Regie: Firas Khoury (Palästina). Produktion: Atlas Vision (Tunesien), Asma Chiboub; Dugong Films (Italien), Marco Alessi. Spielfilm.  
Fördersumme: € 50.000  
Regisseur Firas Khoury hat 2008 an Berlinale Talents teilgenommen.  

"Dios y la cumbia del diablo" ("God and the Devil’s Cumbia"), Regie: Carlos Lenin (Mexiko). Produktion: Huasteca Films (Mexiko), Paloma Petra & Colectivo Colmena (Mexiko), Daniel Loustaunau; Potenza Producciones SL (Spanien), Carlo D’Ursi Fortunato. Spielfilm. 
Fördersumme: € 45.000  
Regisseur Carlos Lenin hat 2019 an Berlinale Talents teilgenommen.  
Das Projekt wurde 2023 beim Talent Project Market vorgestellt.  

"Le Parcours" ("The Circuit"), Regie: Arice Siapi (Kamerun). Produktion: Timeline (Kamerun), Martinel Nemalieu; Dryades Films (Frankreich), Eléonore Boissinot. Dokumentarische Form.
Fördersumme: € 30.000  

Verleihförderung  

"Dry Leaf", Regie: Alexandre Koberidze (Georgien). Deutscher Verleih: Grandfilm. Kinostart in Deutschland: 09.04.2026. Spielfilm.  
Fördersumme: € 10.000  

"Der geheimnisvolle Blick des Flamingos", Regie: Diego Céspedes (Chile). Deutscher Verleih: Filmreederei GmbH. Kinostart in Deutschland: 04.12.2025. Spielfilm.  
Fördersumme: € 10.000  

TUI Care Foundation Award  

Das TUI Colourful Cultures Programm der TUI Care Foundation stiftet seit 2024 jährlich einen Preis, der herausragende Filmprojekte aus Afrika finanziell unterstützt. Die Jury des World Cinema Fund hat sich für das Projekt Plastic Atlantis aus Kap Verde als diesjährigen Preisträger des TUI Care Foundation Award ausgesprochen.  

"Plastic Atlantis", Regie: Samira Vera-Cruz (Kap Verde). Produktion: KS Cinema (Kap Verde), Pedro Soulé; Seera Films (Deutschland), Kesmat El Sayed. Dokumentarische Form.  
Fördersumme: € 40.000 gestiftet von der TUI Care Foundation  
Regisseurin Samira Vera-Cruz hat 2019 an Berlinale Talents teilgenommen.  

Allgemeine Informationen zur WCF-Förderung.  

Der World Cinema Fund ist eine der Brancheninitiativen der Berlinale und wird unter dem Dach von Berlinale Pro geführt.

Quelle: www.berlinale.de