Das Treibhaus

Deutschland 1990/1991 TV-Spielfilm

Inhalt

Barbesitzerin Elke Mutosch fährt mal wieder alleine in den Urlaub. Ihr Mann Hans ist Architekt und bald mit dem Treibhaus auf dem familieneigenen Gründstück fertig, das er für Elkes Tochter Heike baut, denn die Biologiestudentin will dort zukünftig forschen. Elke kommt nicht wie erwartet nach einer Woche aus dem Urlaub zurück und bleibt auch weiterhin verschwunden. Hans und seine Stieftochter sind zunächst aber nicht weiter besorgt, da dies schon öfters vorkam, und erst spät forschen die beiden nach und melden den Fall schließlich bei der Polizei. Hauptkommissar Günther Beck beginnt zu ermitteln. Bald wird ihm klar, dass es sich dabei um mehr als nur einen Vermisstenfall handelt.  

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Weil der Flüssigbeton gerade erst angeliefert worden ist, malocht Hans Mutosch auch nach Anbruch der Dunkelheit und bei strömendem Regen im Gewächshaus auf dem Gartengrundstück seines im Grünen gelegenen Hauses. Der Potsdamer Architekt will es als Arbeitsplatz für Heike, die Tochter seiner Gattin Elke aus erster Ehe studiert Biologie, herrichten. Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig, denn Elke Mutosch will an diesem Abend ihre Urlaubsreise nach Oberwiesenthal antreten, wie seit Jahren schon allein ohne ihren beruflich stark gebundenen Gatten. Weshalb sie den Wagen allein zum Bahnhof steuert und ihn dort stehen lässt.

Als Hans ihn am anderen Morgen abholen will, hängt er bereits am Haken eines Abschleppunternehmens – auf Anweisung der Polizei: Der VW parkte direkt am Eingang im unmittelbaren Halteverbot. Hans hat ein besonders gutes Verhältnis zu Tochter Heike, was auch daran liegt, dass Letztere mit dem offenbar promiskuitiven Leben ihrer Mutter, einer lebenslustigen Barbesitzerin, nicht einverstanden ist. Als Elke auch nach mehreren Wochen noch nicht nach Hause zurückgekehrt ist und auch ihre beste Freundin und Vertreterin in der Bar, Karin, nichts von ihr gehört hat, machen sich die beiden auf den Weg in den beliebten erzgebirgischen Wintersportort. Wo sie im Hotel erfahren, dass Elke zwar ein Doppelzimmer gebucht hat, aber nie angekommen ist.

Tochter Heike geht zur Polizei, wo Kriminal-Hauptkommissar Günther Beck den Fall übernimmt. Zusammen mit Kommissar König beginnt er mit umfangreichen Befragungen. Die unmittelbaren Nachbarn bezeugen, dass Elke Mutosch an besagtem Abend im Auto der Familie das Haus allein verlassen hat. Und die Reichsbahn-Schalterfrau erinnert sich, der Vermissten eine Fahrkarte nach Oberwiesenthal verkauft zu haben.

Es dauert nicht lange, bis der um einiges jüngere Schwimmlehrer Hartmann als Elkes geplanter „Kurschatten“, bei der er noch 20.000 Mark Schulden abbezahlen muss, ermittelt wird. Er bestätigt die Absicht eines gemeinsamen Urlaubes am Fuße des Fichtelbergs, sei zur verabredeten Zeit auch im Bahnhof gewesen, Elke Mutosch aber nicht erschienen. Dass ihr Fahrzeug vor dem Eingang stand, fand er so verwirrend, dass er seinen Frust in der Mitropa-Kneipe herunterspülen musste, was später der Kellner bestätigt.

Was tun? Bleibt der Verdacht einer Familientragödie, zumal die Fahrkartenverkäuferin „ihre“ Kundin wiedergesehen hat, die sich als Annerose Schumann (Swetlana Skorochodowa) herausstellt. Doch Kriminalrat Böhme genehmigt zunächst nur den Einsatz von Leichenspürhunden. Erst als diese nichts finden und die Buchhalterin des Betonwerks Näheres zur kurzfristigen Umbuchung der Schnellbetonlieferung aussagt, kann das Treibhaus auf den Kopf gestellt werden – ohne Resultat.

„Ich will nicht mehr, ich kann auch nicht mehr“: Nach einem nervlichen Zusammenbruch legt Hans Mutosch ein Geständnis ab und führt die Polizisten zu der Stelle im Wald, wo er den Körper seiner Frau verbuddelt hat. Freilich war er nicht der Auslöser der handfesten Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter…

Gedreht vom 30. Oktober bis 6. Dezember 1990 in Potsdam und Oberwiesenthal ist die bis zuletzt hochspannende „Polizeiruf 110“-Folge „Das Treibhaus“ eine absolute Wende-Produktion noch in der alten Länge von 80 Minuten samt altem Volkspolizei-Vorspann, aber bereits mit neuen KFZ-Kennzeichen (P für Potsdam) und neuen zivilen Berufsbezeichnungen der Kriminalisten statt der bisherigen militärischen Ränge. Auch die Prise Sex in der Bar der Vermissten mit Rita Haban als Table-Dance-Stripperin Lady Dy und dem Drehbuchautor und Regisseur Thomas Jacob als Conferencier Dy ist Ausdruck der neuen Zeit.

Einige Kritiker haben seinerzeit von mehr als nur angedeuteten inzestuösen Beziehungen zwischen Hans Mutosch und seiner Stieftochter geschrieben. Ihr ständiges Werben um seine Zuneigung, ihre Suche auch nach körperlicher Nähe aber hat im Wissen um den hier nicht gespoilerten Schluss andere, wenn auch emotionale Gründe. Es ist mehr ein gegenseitiges Belauern in der Ungewissheit, wie der jeweils andere mit der beiden bekannten Wahrheit umgehen wird.

Pitt Herrmann

Credits

Regie

Kamera

Schnitt

Darsteller

Alle Credits

Regie

Regie-Assistenz

Kamera

Kamera-Assistenz

Kostüme

Schnitt

Schnitt-Assistenz

Mischung

Darsteller

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Dreharbeiten

    • From Oktober 1990: Halle und Umgebung, Oberwiesental; DEFA-Studios Potsdam-Babelsberg
Länge:
80 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.07.1991, ARD

Titel

  • Originaltitel (DE) Das Treibhaus
  • Reihentitel (DD DE) Polizeiruf 110

Fassungen

Original

Länge:
80 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.07.1991, ARD