Nachrichten

Donnerstag, September 21, 2023

Traditionell präsentiert die Filmförderungsanstalt FFA bei der Filmkunstmesse Leipzig mit der Programmkinostudie die aktuellen Entwicklungen des Kino- und besonders des Programmkinomarktes. Erstmalig wurden darüber hinaus neue Erkenntnisse zu Reichweiten in der Bevölkerung ab 0 Jahren und der Programmkinos vorgestellt.

 

"Im Vergleich zum vorpandemischen Jahr 2019 gab es beim Gesamt-Kinobestand 2022 einen minimalen Rückgang von 0,2 Prozent auf 1.730 Kinos", erklärte Norina Lin-Hi, Leiterin der Marktforschung und Statistik der FFA, am Nachmittag beim Panel "Zahlen – Daten – Fakten". "Bei den Programmkinos sehen wir mit 1,2 % einen größeren, jedoch immer noch geringen Rückgang auf 578 Kinos. In der Gesamtperspektive können wir jedenfalls sagen, dass das befürchtete Kinosterben ausgeblieben ist."

Die achte Ausgabe des Filmerbe-Festivals "Film Restored", die vom 25. bis zum 29. Oktober 2023 im Kino Arsenal stattfindet, widmet sich unter dem Titel "Absence" den Lücken in der Filmgeschichte und im Filmmaterial sowie den Abwesenheiten, von denen Filme erzählen oder die sie als ästhetisches Mittel wählen.

 

Lücken, Leerstellen, Verlusterfahrungen und fehlende Sichtbarkeit sind die Kehrseite der Bilder, die wir auf der Leinwand sehen. Besonders offensichtlich wird dies angesichts der Tatsache, dass rund 80 Prozent aller Stummfilme als verschollen gelten. Glücklicherweise finden sich immer wieder verloren geglaubte Fragmente, Filmrollen oder ganze Werke, die neue Rekonstruktionen und mit ihnen filmhistorische Erkenntnisse hervorbringen.

83 Prozent der Kinobetreiber*innen in Deutschland haben seit 2019 in die Modernisierung ihrer Häuser investiert, 73 Prozent planen in den nächsten zwei Jahren entsprechende Maßnahmen. Das geht aus der FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland* hervor, die am heutigen Donnerstag im Rahmen der 23. Filmkunstmesse in Leipzig vorgestellt wurde.

 

Am häufigsten wurde in die IT-Infrastruktur der Kinos investiert, es folgen Online-Ticketing sowie Marketing und Kundenbindung. Die Liste der geplanten Investitionen wird von neuen Projektoren sowie Marketing und Kundenbindung angeführt. 13 Prozent der Kinos planen Investitionen in Photovoltaik-Anlagen.

* An der Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland haben 560 Betreiber*innen von 2.956 Leinwänden teilgenommen, das entspricht 46 Prozent der Kinobetreiber*innen in Deutschland.