World Cinema Fund feiert 10. Jubiläum und startet zusätzliches Förderprojekt WCF Europe

Zum zehnten Jubiläum blickt der World Cinema Fund (WCF) auf ein erfolgreiches und produktives Jahrzehnt zurück. Seit seiner Gründung wurden insgesamt 119 Projekte aus 41 Ländern gefördert.

Es gab insgesamt 84 Produktionsförderungen und bei 35 Filmen wurde die Verleihförderung für den deutschen Kinostart vergeben. 2015 erweitert der WCF seine Förderung um das Sonderprogramm WCF Europe.

Der WCF wurde 2004 als Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele gegründet und hat sich schnell als eine der führenden Institutionen im Bereich der internationalen Filmförderung anspruchsvoller Produktionen etabliert. 2005 kam das Goethe-Institut als weiterer Kooperationspartner hinzu, und das Auswärtige Amt unterstützte bei den Verwaltungskosten. Mit dem Jahr 2015 verstärkt das Auswärtige Amt sein Engagement und kommt als weiterer Hauptförderer hinzu.

Der WCF fördert die Produktion und den Verleih von Filmen aus den Schwerpunktregionen Afrika, Lateinamerika und Karibik, Mittlerer Osten, Zentral- und Südostasien, dem Kaukasus und den Ländern Mongolei, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka. Förderempfänger sind die deutschen Koproduzenten der WCF-Filme: Die WCF-Förderbeträge müssen aber ausnahmslos in den WCF-Förderregionen und -Ländern ausgegeben werden.

Ziel ist es, das anspruchsvolle Filmschaffen in filminfrastrukturell schwachen Regionen zu fördern, zur kulturellen Vielfalt in den deutschen Kinos beizutragen und die Zusammenarbeit deutscher Produzenten mit Partnern in den WCF-Regionen und -Ländern zu unterstützen. Alle bisher produzierten WCF-Filme liefen im Kino und/oder in den Programmen renommierter internationaler Filmfestivals, werden regelmäßig ausgezeichnet und belegen den weltweiten Erfolg der Initiative.

Zu den WCF-geförderten Projekten gehören u.a. "Eine Perle Ewigkeit" ("La Teta Asustada"), der 2009 den Goldenen Bären der Berlinale gewann, und der Goldene Palme-Gewinner von Cannes 2010: "Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben" ("Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives").

"Als die Kulturstiftung des Bundes mit den Internationalen Filmfestspielen vor zehn Jahren den World Cinema Fund ins Leben riefen, war bald klar, dass wir mit unserer Idee nicht lange allein bleiben würden. Und so ist es gekommen: Nicht nur die vielen hervorragenden internationalen Auszeichnungen haben die Güte der Produktionsförderung durch den WCF unter Beweis gestellt, auch das deutsche Kino hat durch die Verleihförderung davon profitiert. Der World Cinema Fund ist eine Erfolgsgeschichte: Er wächst und erweitert seinen Wirkungskreis. Und die Kulturstiftung kann den World Cinema Fund erst einmal bis 2018 finanziell absichern. Das sind gute Bedingungen für eine erfolgreiche Weiterarbeit", sagt Hortensia Völckers, die Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.

Neben der Fördertätigkeit veranstaltet der WCF jährlich zur Berlinale einen "WCF-Day", der sich in Paneldiskussionen mit den Filmkulturen und -infrastrukturen einzelner Länder oder Regionen auseinandersetzt. Seit 2007 gibt es außerdem in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut "Spotlights" mit WCF-geförderten Filmen und Workshops in den Förderregionen. Darüber hinaus hat der WCF 2011 im afrikanischen Burundi und Burkina Faso zwei Trainingsmaßnahmen, sogenannte "WCF Factories" im Bereich Ton und Schnitt bei aktuellen Filmproduktionen durchgeführt.
 
Zum zehnten Jubiläum erweitert der World Cinema Fund sein Portfolio und startet dank der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der europäischen Kommission WCF Europe.
 
WCF Europe wird zunächst 2015 und 2016 das Programm des bereits bestehenden World Cinema Fund ergänzen und zusätzliche Koproduktionen zwischen europäischen Produzenten und Regisseuren und Produzenten aus den WCF-Regionen und -Ländern fördern. Antragsberechtigt sind sowohl europäische Produzenten aus den MEDIA Subprogramm-Ländern als auch Produktionsfirmen aus WCF Europe-Regionen (WCF-Regionen und -Länder sowie Ukraine, Weißrussland und Moldawien), die bereits eine Zusammenarbeit mit einem europäischen Partner nachweisen können.

Außerdem wird es eine Verleihförderung für Filme  geben, die gemeinsam von insgesamt drei Verleihern - davon zumindest einem Europäer und  einem aus einer WCF-Region bzw. einem WCF-Land - herausgebracht werden. Die Fördermittel für die kommenden beiden Jahre umfassen 300.000 €.
 
Die Berlinale und ihr World Cinema Fund freuen sich zudem, dass sich das Auswärtige Amt verstärkt und somit nun als weiterer Hauptförderer engagiert.
 
"Der Erfolg zeigt die Aktualität des WCF, der sich dem Weltkino und der kulturellen Diversität verpflichtet hat. Wir danken Hortensia Völckers und der Kulturstiftung des Bundes für ihre langjährige Unterstützung und begrüßen mit dem Auswärtigen Amt einen weiteren wichtigen Partner. Die Förderung des Auswärtigen Amtes unterstützt das Ziel, an partnerschaftlichen Kooperationen und Koproduktionen international mitzuwirken. Herzlichen Dank an das Auswärtige Amt", kommentiert Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.
 
Quelle und weitere Informationen: www.berlinale.de