Start für DOKUARTS 2023

Nach dreijähriger Pause findet eine weitere Festivalausgabe des Berliner Dokumentarfilmfestivals DOKUARTS statt: Dank der erneuten Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds startet DOKUARTS 2023 heute und wird bis 15.Oktober den Themenschwerpunkt "Visual Alterity" präsentieren.

 

Das Projekt DOKUARTS Visual Alterity untersucht und präsentiert den filmischen Blick auf den Anderen. Wie formiert sich das Selbst in der Auseinandersetzung mit dem Anderen als Identität im Fluss?

Seit Beginn der Philosophie gelten der Andere und der Fremde als wichtige Denkfiguren und prägen das Feld der Ethik. Besonders Emmanuel Levinas gilt als Philosoph, der sich sein Leben lang mit dem Denken des Anderen auseinandergesetzt hat. Seine Arbeiten erfreuen sich heute wieder vielfältiger Resonanz, sowohl in identitätspolitischen wie universalistischen Kreisen und insbesondere auch in der Filmwissenschaft. Obwohl Levinas sich kaum zur Kunst geäußert hat, ermöglicht seine "Ethik des Angesichts" das komplexe Verhältnis von Ethik und Ästhetik immer wieder neu zu denken.

DOKUARTS Visual Alterity widmet sich diesem Verhältnis mit Blick auf die Ausdruckskraft, Vielfältigkeit und Reflexivität des Dokumentarfilms. Im Zentrum der Filmauswahl stehen künstlerische Arbeitsprozesse, außergewöhnliche Lebensläufe und Essayfilme, die vom Veränderungspotential der Identitäten zeugen. Die derzeit vielbeschworene Kontextualisierung künstlerischer Arbeit leisten viele der ausgewählten Dokumentarfilme auf persönliche und unformatierte Art und Weise, jenseits des Regelwerks der Fernsehanstalten.

Welche ästhetischen Strategien zeichnen die ethische Praxis des Dokumentarfilms aus? Wie geben die Künste und die Kunst des Dokumentarfilms dem Anderen eine Stimme?

Die 13. Ausgabe des Internationalen Festivals für Filme zur Kunst DOKUARTS umfasst 18 Filme aus 14 Ländern, die erstmalig in Berlin zu sehen und überwiegend Deutschlandpremieren sind. Zahlreiche Regisseur*innen werden ihre Arbeiten persönlich vorstellen, darunter Filme mit und über: Cymande, Nikki Giovanni, Guillermo Gómez-Peña, Francisco de Goya, Heloísa Buarque de Hollanda (Miúcha), KamaK Theater, Wolfgang Laib, Tanya Tagaq, Nam June Paik, Apolonia Sokol.

DOKUARTS Forum
Das DOKUARTS Forum "Visual Alterity" untersucht und präsentiert den filmischen Blick auf den Anderen. Wie formiert sich das Selbst in der Auseinandersetzung mit dem Anderen als Identität im Fluss? Welche ästhetischen Strategien zeichnen die ethische Praxis des Dokumentarfilms aus? Wie geben die Künste und die Kunst des Dokumentarfilms dem Anderen eine Stimme?

Filme, Gespräche, Vorträge, Live-Essay und Paneldiskussion

mit Dr. Orna Raviv (Philosophin und Filmschaffende Tel Aviv University, Israel Institute), Ross Lipman (Essayist, Archivar, Konservator, Künstler, Los Angeles), Michèle Stephenson (Filmemacherin und Aktivistin, New York), Joe Brewster (Psychiater und Filmemacher, New York) und Yoram Ron (Tel Aviv, Filmemacher). Moderation: Bert Rebhandl (FAZ, Cargo Medien, u.a.)

Programm:

Freitag, 6. Oktober 2023 19:30 – 23 Uhr im Kino in der Kulturbrauerei

Film und Gespräch
"Going to Mars: The Nikki Giovanni Project"
mit Joe Brewster, Psychiater und Filmemacher, New York & Michèle Stephenson, Filmemacherin und Aktivistin, New York

Film und Gespräch
"Absent God"
mit Yoram Ron, Filmemacher, Tel Aviv

Samstag, 7. Oktober 2023 13 – 16:30 Uhr im Haus für Poesie - Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin - sowie ab 20 Uhr im Kino in der Kulturbrauerei

Keynote
"Who is the documentary Other? Levinas and Ethics of Alterity in Documentaries"
Dr. Orna Raviv, Philosophin und Filmschaffende Tel Aviv University, Israel Institute

Live-Essay
"The Book of Paradise Has No Author"
Ross Lipman, Essayist, Archivar, Konservator, Künstler, Los Angeles

Panel
"Ethics, Identity and Alterity in contemporary documentaries"
mit Joe Brewster & Michèle Stephenson, Ross Lipman und Orna Raviv

Filme (Double Screening) und Gespräch
"Between Two Cinemas"
"The Case of the Vanishing Gods"
mit Ross Lipman
(Eintritt für Teilnehmer*innen des Forums frei)
Moderation: Bert Rebhandl (Journalist und Autor, Filmkritiker, u.a. für die FAZ; Mitherausgeber Cargo Film Medien Kultur)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme am 7. Oktober ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter info@doku-arts.de

Quelle: www.doku-arts.de