Progress präsentiert "Aufbruch Leipzig – Oktober 1989“



In der Filmreihe „20 Jahre Mauerfall: Geteilte Vergangenheit – Gemeinsame Geschichte“ eröffnet am 29. Juli ab 20 Uhr "Aufbruch Leipzig – Oktober 1989", ein wiederentdecktes Filmdokument aus der politisch offenen und heiklen Umbruchzeit, die Openairkinosaison auf der Leipziger Moritzbastei.


Damit setzen der Progress Film-Verleih, Icestorm Entertainment und defa-spektrum mit Förderung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der DEFA-Stiftung ihre bundesweite Filmveranstaltungsreihe mit dem Titel "20 Jahre Mauerfall: Geteilte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte" fort. Auftakt war am 8. Mai am Berliner Alexanderplatz. Noch bis November werden drei weitere Filmveranstaltungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten in Bonn und Berlin folgen.

Am 29. Juli zeigt der Hauptfilm zum Thema "Zeitenwende in Kultur und Politik – Leipzig im Herbst ’89" Persönlichkeiten der Stadt aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Kirche, die sich im Oktober 1989 trauten, offen ihre Kritik, ihre Hoffnungen und Ängste vor der Kamera zu äußern. Außerdem kommt ein Kampfgruppenmitglied zu Wort; diese paramilitärische Organisation wäre auch zum Einsatz gekommen, wenn die Montagsdemonstrationen gewaltsam niedergeschlagen worden wären. Ein bewegendes Zeitdokument, das verstehen lässt, warum es zur "Friedlichen Revolution" kam.

Die Filmvorführung wird durch ein Filmgespräch ergänzt. Die Podiumsgäste sind: Die Schauspielerin Claudia Wenzel (12 Jahre festes Ensemblemitglied des Leipziger Schauspielhauses), Schauspielerin Alissa Jung (Tochter des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung) und MDR-Redakteurin Katja Wildermuth (Leiterin des MDR-Projekts: "1989 – Aufbruch ins Ungewisse"). Angefragt ist auch Markus Meckel. Moderiert wird die Veranstaltung von TV-Moderatorin Angela Elis (auch Buchautorin zusammen mit Michael Jürgs: "Typisch Ossi, typisch Wessi. Eine längst fällige Abrechnung unter Brüdern und Schwestern")

Der Ablauf: 20 Uhr: Einlass, Eintritt frei

20.15 Uhr: Filmgespräch "Zeitenwende in Kultur und Politik – Leipzig im Herbst ’89"
21 Uhr: drei ausgezeichnete, satirische DEFA-Animationsfilme "Die Lösung", "Lebensbedürfnis oder Arbeit macht Spaß", "Monument" Neuentdeckung: DEFA-Dokumentarfilm "Aufbruch Leipzig – Oktober 1989", 1990 Der prämierte Leipzig-Kurzfilm "Kehraus" (1990) über Leipziger Straßenfeger und ihre Ansichten über die sich abzeichnenden Veränderungen.

Die Filmreihe wird von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der DEFA-Stiftung gefördert.

Mehr Informationen unter:
www.progress-film.de