Hessen Talents auf der Berlinale 2019

Entdeckungen unter dem Label der Vielfalt — das bietet im elften Jahr ihres Bestehens die von Professor*innen kuratierte Schau Hessen Talents: ein Gesamtprogramm aktueller Abschlussfilme und Semesterproduktionen, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

 

13 Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden werden am 13. Februar im Cinemaxx 11 im Europäischen Filmmarkt den internationalen Fachbesucher*innen vorgeführt. Online sind drei Filme 'on top' zu sichten.

Das Hessen-Talents-Programm 2019 enthält wieder Animationen, Dokumentationen, Experimental- und Spielfilme, u.a. "Appalachian Holler" von Matthias Lawetzky, der mit dem hessischen Hochschulfilmpreis 2018 ausgezeichnet wurde und "Call of Comfort",für den die Filmemacherin Brenda Lien kürzlich den Deutschen Kurzfilmpreis erhielt. Beide studieren an der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

Das Hessen-Talents-Programm ist für alle Branchenvertreter*innen und Festivalmacher*innen ein Pool auf der Suche nach spannendem Content und Talenten. Für die Nachwuchsfilmer*innen ist es ein Professionalisierungstool um sich schon während des Studiums sichtbar zu machen und die Branche besser kennenzulernen.

Eine kostenfreie Hessen-Talents-Broschüre gibt Hintergrundinformation; über eine geschützte Internetseite können die Filme gesichtet werden und man kann direkt mit den Filmschaffenden in Kontakt treten. Auch eine Führung durch den Filmmarkt, sowie diverse Branchentermine gehören für die Hessen Talents in Berlin zum Programm. So präsentieren Studierende der Hochschule Darmstadt zwei Projekte auf großer Bühne im Pitch-Wettbewerb beim 'Empfang der Filmhochschulen', der am Dienstag, 12. Februar wieder in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen stattfindet. Die hFMA ist dort wieder ganztägig mit einem Infostand präsent.

Die Hessen Talents werden unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Die Filme der Hessen Talents 2019

Aus der Hochschule Rheinmain, Wiesbaden:
"Beach Boys – Be True to Your School" von T. Theuer, C. Eglin, C. Hohberg
"Eine alltägliche Verwirrung" von S. Gebhard
"Fremde im Herzen Europas" von J. Paschen (out of Screening)

Aus der Kunsthochschule Kassel:
"Unglücklichsein" von T. Sauer
"Tales of Nails" von F. Dippel und K. Twiddy
"Manipulation (Trostfrauen)" von S. Jung
"Säen" von M. Miliushchanka
"Dream Labyrinth" von J. Riesenbeck (out of Screening)
"Still Untitled – Way of Listening" von Y. Lin-Woywod (out of Screening)

Aus der Hochschule Darmstadt:
"08:27" von M. Kreter, N. Kronauer
"Lost Opinions" von L. Schliebusch, A. Kallaß, C. Tepass, J. Schmidt
"Inhuman" von K. Schorer, N. Schmidt, L. Dunsing, I. Strobel

Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main:
"Call of Comfort" von B. Lien
"A WOMAN BRUSHING HER TEETH" von D. Schwarz
"Appalachian Holler" von M. Lawetzky
"Satellites" von S. Mühl

Filmvorführung Hessen Talents 2019 im Europäischen Filmmarkt der 69. Berlinale:
Mittwoch, 13.02. von 11 bis 13 Uhr im Cinemaxx 11, Voxstraße 2, 10785 Berlin
Zutritt nur für Fachbesucher*innen mit Market Badge oder nach Voranmeldung unter
https://bit.ly/2AHnCA1

Pitch-Präsentationen auf dem Empfang der Filmhochschulen 2019:
Dienstag, 12.02., Veranstaltungsbeginn ab 10 Uhr, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin. Einlass nur für Berechtigte / Karteninhaber

Aus der Hochschule Darmstadt die Pitchings:
• "Cupid Inc." (Animation) präsentiert von Cynthia Tepass und Lea Schliebusch,
• "Ein Abend im Dezember" (Drama) präsentiert von Nicolas Kronauer und Matthias Kreter
Zutritt nur nach Voranmeldung bei: gaeste@verbund-filmstudenten.de

Zwei hessische Projekte nehmen dieses Jahr in Berlin teil am Junior Entertainment Talent Slate (JETS):
Darunter Sebastian Sgodzai & Enkelejd Lluca, beide Absolventen der Hochschule Darmstadt, die im Rahmen des Kooperationsprogramms JETS am 12.02. ihr Projekt "My Grandfather's Ashes" vorstellen. Organisiert wird das Programm wieder von WEP Productions und WEP UK Productions, mit Unterstützung der HessenFilm und Medien GmbH. Mehr dazu auf www.hessenfilm.de

Quelle und weitere Informationen: www.hfmakademie.de