Filmerbe-Festival "Film Restored" widmet sich dokumentarischem Filmschaffen

Neue digitale Restaurierungen, Werkstattberichte, Einblicke in Archive und spannende Podiumsdiskussionen präsentiert vom 21. bis 25. September das Filmerbe-Festival Film Restored. Unter dem Titel "For real?!" widmet sich die siebte Ausgabe des Festivals den vielfältigen Ebenen des Dokumentarischen in der Filmgeschichte, ob ästhetisch, politisch oder technisch.

 

Die Frage nach Authentizität und Wahrheitsanspruch zieht sich durch viele der Präsentationen. Selbst oder gerade bei einem Genre wie dem Naturfilm drängt sich die Frage auf: Ist die Darstellung von Natur nicht immer auch ideologisch überformt? Dies gilt insbesondere für die deutschen "Kulturfilme", die dem Publikum "ferne Länder und Zivilisationen" näherbringen sollten. Filme, die im Auftrag von Regierungen, Institutionen oder Unternehmen entstanden, sind meist weit entfernt von dem reinen Informationsgehalt, den sie propagieren. Gleichzeitig haften diesen Werken, jenseits ihres pädagogischen oder teils auch propagandistischen Zwecks, nicht intendierte Bedeutungsschichten an, insbesondere wenn die Filme in Archiven überdauert haben und zu Dokumenten vergangener Lebensweisen und Gesellschaftsverhältnisse geworden sind.

Der Dokumentarfilm erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Sicher profitiert dieses Genre von den neuen Verbreitungswegen durch Streaming-Angebote. Andererseits hat der künstlerische Dokumentarfilm immer auch die große Leinwand gesucht. Das Festival wird in neuen Restaurierungen einige Filme präsentieren, die diese ästhetische Vielfalt verdeutlichen.
Das Filmprogramm wird ergänzt durch Vorträge, Werkstattberichte und Podiumsrunden. Eine Auswahl der Festivalfilme, Gespräche, Einführungen und zusätzliche Bonusfeatures wird ab dem 21. September online auf film-restored.de zur Verfügung stehen.

Programm

Mittwoch/Wednesday, 21.9.
Ab 16:00/from 4pm
Akkreditierung/Pick up badges

19:00
ERÖFFNUNG/OPENING
Begrüßung/Welcome
Rainer Rother (Deutsche Kinemathek)

FILM/SCREENING
"Little Dieter Needs to Fly"
GER/UK/F 1997, Werner Herzog, 77 min, OF/OV
Einführung/Introduction: Kristina Jaspers (Deutsche Kinemathek)

Donnerstag/Thursday, 22.9.
10:00
VORTRAG/LECTURE
We can't get no satisfaction: Das Unbehagen an der dokumentarischen Form
Elisa Jochum (Deutsche Kinemathek)

11:00
PODIUMSGESPRÄCH/PANEL DISCUSSION
Natur und Mensch im deutschsprachigen Kulturfilm seit 1920 / The natural and human worlds in German-language nature documentaries since 1920
Oliver Bruck (Filmarchiv Austria), Giorgio Trumpy (Norwegian University of Science and Technology), Sreya Chatterjee (HTW Berlin), Rita Clemens (Bundesarchiv), Ulrich Rüdel (HTW Berlin), Thomas Worschech (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

14:00
FILM/SCREENING
"Natur in Gefahr!"
FRG 1952, Eugen Schumacher, 80 min, OmeU/OV with EN subtitles
Einführung/Introduction: Thomas Worschech (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

16:00
WERKSTATTBERICHT/WORKSHOP REPORT
Zur Restaurierung der Filme von Werner Herzog / Restoring the Films of Werner Herzog.
Thomas Bakels (Alpha-Omega digital GmbH)

17:00
FILM/SCREENING
"Belarmino"
PT 1964, Fernando Lopes, 74 min, OmeU/OV with EN subtitles
Einführung/Introduction: João Antunes (Cinemateca Portuguesa)

19:00
PODIUMSGESPRÄCH/PANEL DISCUSSION
Restoring the documentary worlds of Govindan’s "Thamp̄"
Ramu Aravindan (Fotograf/photographer), Veena Hariharan (Filmwissenschaftlerin/film scholar), Ameet Parameswaran (Theaterwissenschaftler/theater scholar), Shivendra Singh (Filmemacher und Filmarchivar/filmmaker and film archivist)

20:00
FILM/SCREENING
"Thamp̄"
IN 1978, Govindan Aravindan, 30 min, OmeU/OV with EN subtitles

Freitag/Friday, 23.9.
10:00
WERKSTATTBERICHT und FILM/WORKSHOP REPORT and SCREENING
Systems and their images
Vjeran Pavlinić (Croatian Cinematheque), Marinela Ndria (Albanian Arkivi Qendror Shteteror i Filmit)
"Jedan dan u turopoljskoj zadruzi"
KGR Yugoslawien/Kingdom of Yugoslavia 1933, 27 min, OmeU/OV with EN subtitles
"Përjetësi"
AL 1973, 7 min, OmeU/EN with EN subtitles

11:30
PODIUMSGESPRÄCH/PANEL DISCUSSION
The archive of the future: East Germany’s state film documentation in the context of archiving and current events
Peter Badel (Kameramann/cinematographer), Holm Henning Freier (Regisseur/director), Wolfgang Klaue (ehem. Leiter des Staatlichen Filmarchivs/former director of the state film archive), Petra Rauschenbach (Bundesarchiv)
Moderation: Ina Merkel (cultural studies)

14:00
FILM/SCREENING
"Das Haus – 1984"
GDR 1984, Thomas Heise, 70 min, OF/OV
Zu Gast/guest: Thomas Heise

16:00
WERKSTATTBERICHT und FILM/WORKSHOP REPORT and SCREENING
Tracing the path of a colonial film collection: Expedition leader Armand Hutereau’s films from Belgian Congo
Bobbie Noë (Cinematek)

17:30
MASTER CLASS
Rosa von Praunheim (Regisseur/director)

18:30
FILM/SCREENING
"Tally Brown, New York"
FRG 1979, Rosa von Praunheim, 97 min, OmeU/OV with EN subtitles
Einführung/Introduction: Rosa von Praunheim

21:00
Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes/Award ceremony for the Association of German Cinematheques prize

Samstag/Saturday, 24.9.
11:00
FILM/SCREENING
"Gefahren der Großstadt-Straße"
GER 1924, Toni Attenberger, 68 min, OmeU/OV with EN subtitles
Einführung/Introduction: Stefan Drössler (Filmmuseum München)

15:30
WERKSTATTBERICHT/WORKSHOP REPORT
Die Restaurierung von "De cierta manera"/The restoration of "De cierta manera"
Markus Ruff, Stefanie Schulte Strathaus (beide/both Arsenal – Institut für Film und Videokunst)

16:00
FILM/SCREENING
"De cierta manera"
CU 1974, Sara Gómez, 73 min, OmeU/OV with EN subtitles

18:00
FILM/SCREENING
"Alvorada – Aufbruch in Brasilien"
FRG 1962, Hugo Niebeling, 81 min, OF/OV
Einführung/Introduction: Holger Ziegler (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

20:00
FILM/SCREENING
"Prater"
AUT 2007, Ulrike Ottinger, 108 min, OmeU/OV with EN subtitles
Filmgespräch/Film talk: Ulrike Ottinger (Regisseurin/director), Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal – Institut für Film und Videokunst)

Sonntag/Sunday, 25.9.
11:00
WERKSTATTBERICHT/WORKSHOP REPORT
Erfahrungsbericht zur Digitalisierung und Restaurierung von dokumentarischen Abschlussfilmen der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF auf 16mm-Farbumkehrfilm/Report on digitization and restoration of documentary thesis films from the Konrad Wolf University film school in Babelsberg shot on 16mm mm color reversal stock
Anke Wilkening (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

11:30
FILM/SCREENING
"Ein Herbst im Ländchen Bärwalde" (GDR 1983, Gautam Bora, 30 min), "Glück Auf – Bilder einer Begegnung" (GDR 1981, Rainer Burmeister, 26 min), "Meiningen-Meiningen" (GDR 1979, Gudrun Steinbrück, Julia Kunert, 30 min), OmeU/OV with EN subtitles

14:00
FILM/SCREENING
Staunen über das Alltägliche – Kinderfilme von Harun Farocki
Filmprogramm für Kinder ab 5 Jahren/Films for children 5+
Moderation: Anna Faroqhi (Autorin/writer)

14:00
AUSSTELLUNG/EXHIBITION
Kuratorinführung durch die Ausstellung "Werner Herzog"/Curator tour of the exhibition
with audio description
Kristina Jaspers (Deutsche Kinemathek)
à Treffpunkt/Meeting point: Filmhaus Foyer

16:00
FILM/SCREENING
"I'm a Negro. I'm an American – Paul Robeson"
GDR 1989, Kurt Tetzlaff, 86 min, OF/OV
Einführung/Introduction: Philip Zengel (DEFA-Stiftung)

19:00
FILM/SCREENING
"Mit Pyramiden"
GER 1991, Renate Sami, 94 min, OF/OV
Filmgespräch/Film talk: Renate Sami (Regisseurin/director)

Ort:
Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, www.arsenal-berlin.de
Deutsche Kinemthek, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, www.deutsche-kinemathek.de

Quelle und weitere Infomationen: www.film-restored.de