Ergebnisse des Schulprojekts der Berlinale Generation 2011 auf visionkino.de veröffentlicht



In diesem Jahr beteiligten sich erneut zahlreiche Lehrkräfte aus Berlin mit ihren Klassen an dem Schulprojekt der Sektion "Generation" der Internationalen Filmfestspiele Berlin.


VISION KINO, das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, unterstützt dieses bundesweit einzigartige Projekt bereits seit sechs Jahren. So konnten auch dieses Jahr über 1.000 Kinder und Jugendliche von Grund- und weiterführenden Schulen aus ganz Berlin, darunter auch einige bilingualen Institutionen, nicht nur die Berlinale hautnah erleben, über den roten Teppich gehen und den anwesenden Filmschaffenden Fragen stellen, sondern auch intensiv und in längeren Unterrichtseinheiten zu den Filmen arbeiten.

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und dank intensiver filmpädagogischer Begleitung leisteten die Schülerinnen und Schüler dabei Pionierarbeit für die Filmbildung. Die Ergebnisse - selbstbemalte Bilderbücher der jüngsten Lerngruppen, am Film orientierte Rollenspiele, Theaterstücke, Ausstellungen, thematische Radioshows, Fotokollagen und eigens erstellten Kurzfilme – sind nun auf der Website der VISION KINO einsehbar. In den ebenfalls veröffentlichten Projektberichten geben die Lehrkräfte Auskunft über ihre didaktischen und methodischen Herangehensweisen sowie den jeweiligen Aufbau der Unterrichtseinheiten.

VISION KINO möchte damit nicht nur das Projekt dokumentieren, bei dem die Lehrkräfte bereits vor dem Festival die Filme sichten können und bei ihrer Auswahl für die je spezifische Unterrichtssituation filmpädagogisch beraten werden. Die Berichte und Dokumente sollen auch anderen Lehrkräften und Interessierten Anregungen für die eigene filmpädagogische Arbeit geben. Bleibt nur zu hoffen, dass die Filme, etwa "Knerten traut sich" (Norwegen 2010) der Generation Kplus oder "West is West" (Großbritannien 2010) der Generation 14 plus, bald regulär in deutschen Kinos zu sehen sind.

Die schriftliche Auswertungen und die Unterrichtsberichte mit konkreten Beispielen stehen ab sofort unter
visionkino.de bereit.