Deutsches Filmmuseum verabschiedet sich in die Spielpause



Mit der Filmreihe "Wir sehen uns! Unsere liebsten Filme vor der Pause" (1. bis 8. November) und einem besonderen Programm im ganzen Haus am zweiten November-Wochenende (7. und 8. November) verabschiedet sich das Deutsche Filmmuseum, Frankfurt am Main in die Spielpause.


Der Publikumsbetrieb endet mit der Kino-Vorstellung von Billy Wilders Klassiker "A Foreign Affair" (Eine auswärtige Affäre, USA 1948). Neben Kino und Ausstellungen sind auch Bibliothek sowie Text- und Bildarchiv ab 9. November geschlossen.

Beim großen Finale am 7. und 8. November sind alle Programme im Deutschen Filmmuseum kostenlos - von Kinovorstellungen über Führungen durch die Dauerausstellungen bis zum Trickfilm-Drehen im kinderatelier. Um Spenden wird gebeten: Insgesamt 350.000 Euro muss das Filmmuseum für die zeitgemäße Erneuerung noch an Unterstützung einwerben.

Das 1984 als bundesweit erstes Filmmuseum eröffnete Haus wird für insgesamt 13 Millionen Euro erneuert, es erweitert seine Publikumsflächen um rund 30 Prozent und erhält eine neue Dauerausstellung. Hinter der historischen Fassade der Villa am Museumsufer entsteht architektonisch ein komplett neuer Bau. Die Vorbereitungen beginnen unmittelbar nach der Schließung, im Januar 2010 werden auch alle Büros umgezogen sein.

Bis zu der für Frühjahr 2011 geplanten Wiedereröffnung wird das Deutsche Filmmuseum punktuell an anderen Orten gastieren, demnächst mit dem Festival des italienischen Films Verso Sud 15 im CineStar Metropolis (20. November bis 1. Dezember) und dem Festival Africa Alive (Februar 2010) im Mal Seh"n Kino und im Filmforum Höchst. Das museumspädagogische Angebot "Filmanalyse im Kino", das LehrerInnen und ihre SchülerInnen einlädt, Kurzfilme unter fachkundiger Leitung zu analysieren und zu diskutieren, findet ab November ebenfalls im CineStar Metropolis statt. Die Kindergeburtstage werden zu Gast sein im benachbarten Museum für Kommunikation, das Angebot begleitet die Ausstellung "Janosch: Grafiken und Aquarelle" (12. November 2009 bis 31. Januar 2010).

Das Kino im Deutschen Filmmuseum, das auf das bundesweit erste, 1971 gegründete Kommunale Kino zurückgeht, zeigt in seiner letzten Filmreihe vor der Pause ein Wunschfilm-Programm: MitarbeiterInnen unterschiedlicher Abteilungen des Deutschen Filminstituts – DIF führen in ihre jeweiligen Lieblingsfilme ein. Ausgewählt wurden Klassiker von Regisseuren wie Roman Polanski, Jean-Luc Godard, Vincente Minnelli, Fritz Lang, Christopher Nolan, Werner Herzog, Stanley Kubrick und Billy Wilder; mit Schauspiel-Größen wie Marilyn Monroe, Catherine Deneuve, Anna Karina und Marlene Dietrich sowie Eddie Constantine, Takeshi Kitano, Peter Lorre, Heath Ledger und Klaus Kinski. Zu sehen sind deutsches und europäisches Autorenkino ebenso wie Produktionen aus Hollywood und Asien.
Das Programm der Filmreihe finden Sie hier.

Einzelheiten zum großen Finale am 7. und 8. November hier.

Quelle: www.deutsches-filmmuseum.de