Besucherrekord beim 52. DOK Leipzig



Die 52. Ausgabe des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm ist die erfolgreichste des international renommierten Festivals. Die Rekordzahl von 34.200 Besuchern belegt den Stellenwert des Festivals als internationales Zentrum für den Dokumentarfilm.


Die Besucher sahen 330 Filme in 12 Kinosälen, nutzten die Fachveranstaltungen und diskutierten intensiv über die Filme und die Zukunft des Dokumentar- und Animationsfilms. Im Vergleich zum Vorjahr mit 28.000 Besuchern verzeichnete DOK Leipzig damit einen Zuwachs von 22%. Mit diesem Ergebnis wurde sogar die Besucherzahl des 50. Jubiläums im Jahr 2007 (31.000) deutlich übertroffen.

Außerordentlich gut besucht waren neben den Wettbewerbsvorstellungen die Vorführungen des Sonderprogramms "T.I.A. - This is Africa".

Festivaldirektor Claas Danielsen zieht positive Bilanz: "Es war ein einmaliges Erlebnis, so viele ausverkaufte Kinos und hervorragend besuchte Fachveranstaltungen habe ich seit meinem Amtsantritt noch nie erlebt. Mich freut besonders, dass unser Afrikafokus vom Leipziger Publikum so hervorragend angenommen wurde. Viele unserer internationalen Gäste waren von der Atmosphäre des Festivals und den hochinteressanten Gesprächen mit dem Publikum begeistert. Vor allem freut mich, dass der künstlerische Dokumentar- und Animationsfilm so viele junge Zuschauer anzieht. Die Menschen finden bei uns, was sie sonst selten zu sehen bekommen."

Neben dem enormen Publikumszuspruch verzeichnet DOK Leipzig 2009 noch weitere Rekorde: Die Preisgelder, die in vier Wettbewerbskategorien vergeben wurden, waren mit 67.000 Euro so hoch wie nie zuvor. Die Zahl der akkreditieren internationalen Fachbesucher stieg gegenüber 2008 deutlich um 14% von 1.200 auf 1.370. DOK Leipzig präsentierte 330 Filme aus insgesamt 69 Ländern, 150 Regisseurinnen und Regisseure aus 38 Ländern reisten nach Leipzig, um ihre Produktionen dem Publikum zu präsentieren.

Die Anzahl der Sichtungen im digitalen Filmmarkt des Festivals stieg ebenfalls deutlich um 15%: Insgesamt 4.600 mal riefen die Fachbesucher neue Dokumentar- und Animationsfilmproduktionen im DOK Markt auf und sichteten die rund 320 Dokumentar- und 115 Animationsfilme. Auch die weiteren DOK Industry-Branchenangebote verliefen sehr erfolgreich. So wurden beim 5. Internationalen DOK Leipzig Koproduktionstreffen sowie bei der Pitching-Veranstaltung der Documentary Campus Masterschool zahlreiche neue Filmprojekte anfinanziert und fruchtbare Kontakte für neue internationale Koproduktionen geknüpft. Damit leistet DOK Leipzig einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Produktionslandschaft und befördert die Koproduktionen hochwertiger internationaler Dokumentarfilme.
Auf dem 52. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm erhielten folgende Produktionen Auszeichnungen:

Die Internationale Jury für Dokumentarfilm vergab für Dokumentarfilme und -videos / Langmetrage (über 45 min) eine Goldene Taube in Verbindung mit 10.000 € gestiftet von der Telepool GmbH an den Film "Les arrivants" (The Arrivals) von Claudine Bories und Patrice Chagnard (Frankreich) und eine Silberne Taube in Verbindung mit 3.000 € an den Film "La casa" (The House) von Tayo Cortés (Kolumbien, Spanien).

Mit einer Goldenen Taube in Verbindung mit 5.000 € gestiftet von DOK Leipzig und dem Filmverband Sachsen e. V. zeichnete die Internationale Jury für Dokumentarfilm in der Kategorie Dokumentarfilme und -videos / Kurzmetrage (bis 45 min) den Film "Tying Your Own Shoes" von Shira Avni (Kanada) aus.

Die Deutsche Jury für Dokumentarfilm ehrte in der Kategorie Dokumentarfilme und -videos mit einer Goldenen Taube in Verbindung mit 10.000 € gestiftet von Kinowelt GmbH den Film "Rich Brother" von Insa Onken (Deutschland).

An den Film "Antoine" von Laura Bari (Kanada) ging die Talent-Taube der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig in Verbindung mit 10.000 € als Anschubfinanzierung für das nächste Dokumentarfilmprojekt, vergeben von der Internationalen Jury für Nachwuchs-Dokumentarfilm im Rahmen des Wettbewerbs "Generation DOK". Die Internationale Jury für Animationsfilm vergab für Animationsfilme und -videos eine Goldene Taube in Verbindung mit 5.000 € an den Film "Sparni un airi" (Wings and Oars) von Vladimir Lesciov (Lettland) und eine Silberne Taube in Verbindung mit 2.000 € an den Film "Please Say Something" von David OReilly (Irland) sowie den Preis für den besten deutschen Animationsfilm in Verbindung mit 3.000 € gestiftet von Saturn Leipzig an den Film "Never Drive a Car When You’re Dead" von Gregor Dashuber (Deutschland).

Das 53. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm findet vom 18. - 24.10.2010 statt.

Alle weiteren Preisträger, die Jury-Zusammensetzungen sowie allgemeine Informationen zum Festival unter: www.dok-leipzig.de