Impulse für erfolgreiches Geschichtenerzählen zu geben und damit fesselnde Filme zu schaffen steht im Zentrum der kommenden Ausgabe von Berlinale Talents, bei der sich über 120 Experten mit 300 ausgewählten Filmprofis der nächsten Generation vom 8. bis 13. Februar im HAU Hebbel am Ufer austauschen.
Das diesjährige Summit-Programm thematisiert nicht nur die Feinheiten erfolgreichen Drehbuchschreibens, sondern auch die Kunst, starke Charaktere zu kreieren, und das Schaffen von Erzählwelten durch den Einsatz innovativer narrativer Formate.
Im Eröffnungspanel am 9. Februar treffen drei Drehbuchautoren aufeinander, die in ihren Filmen auch als Produzent, Regisseur oder Schauspieler mitgewirkt haben. James Schamus ("Gefahr und Begierde"), Greta Gerwig ("Frances Ha") und Michel Gondry ("Is the Man Who Is Tall Happy?") diskutieren in "Once upon a Time: How to Start a Film?" darüber, wie ein packender Einstieg in eine Geschichte zu schreiben ist (Hebbel am Ufer HAU1, 10:30 bis 11:30 Uhr). Um erfolgreiches Drehbuchschreiben geht es auch in den folgenden Summit-Veranstaltungen: Die namhaften Autoren Tony Grisoni ("Angst und Schrecken in Las Vegas"), Claudia Llosa ("Eine Perle Ewigkeit", "Aloft") und Răzvan Rădulescu ("Mutter und Sohn") tauschen sich über Charakterentwicklungen in Drehbüchern aus. Der kanadische Regisseur Denis Côté ("Vic and Flo Saw a Bear", "Joy of Man’s Desiring") und die vielfach ausgezeichnete bosnische Regisseurin Aida Begić ("Djeca - Kinder von Sarajevo") verraten, wie es ihnen beim Schreiben gelingt, emotionale Szenen zu schaffen, in denen die Charaktereigenschaften subtil gezeigt anstatt explizit erklärt werden. In einer Veranstaltung mit der Produzentin Martha De Laurentiis ("Hannibal") und dem Oscar-prämierten Regisseur Neil Jordan ("Die Borgias - Sex. Macht. Mord. Amen."), geht Berlinale Talents auch auf die Herausforderungen und Vorzüge bei der Schaffung von seriellen Formaten ein.
Technisches Perfektionieren und das Optimieren von erzählerischen Welten stehen im Zentrum verschiedener Panels mit Experten aus den Bereichen Sounddesign, Produktionsdesign und Spezialeffekte. Oscar-Preisträger und Sounddesigner Eugene Gearty ("Hugo") kommt mit Filmemacher Peter Strickland ("Berberian Sound Studio") darüber ins Gespräch, wie anspruchsvolles Sounddesign unverzichtbares Element in der narrativen Struktur werden kann. Produktionsdesigner Adam Stockhausen hingegen gibt Einblick in seine Arbeit bei Wes Andersons "Grand Budapest Hotel" und Steve McQueens "12 Years a Slave". Wie Geschichten weiter ausgebaut und verdichtet werden können, thematisiert eine Masterclass zur "unsichtbaren Welt" der Spezialeffekte: Die renommierten Produzenten für visuelle Spezialeffekt Pierre Buffin ("Nymphomaniac") und Lucy Ainsworth-Taylor ("Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer") geben in diesem Zusammenhang Einblick in ihren kreativen Schaffensprozess in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regisseuren.
Mit Blick auf hybride Filmformate diskutieren Filmemacher, wie sie zunehmend formelle Regeln brechen, Genre-Grenzen überschreiten und ihre Stoffe jenseits geschlossener Geschichten denken. Warwick Thornton ("The Darkside"), Corneliu Porumboiu ("The Second Game") und Sophie Hyde ("52 Tuesdays"), alle im Programm der Berlinale, sprechen über das Potential innovativer dokumentarischer und narrativer Strategien. Die unter Kritikern bejubelten Regisseure der sogenannten "Berliner Schule" Christian Petzold, Benjamin Heisenberg und Maren Ade werden sich gemeinsam mit dem MoMA-Filmkurator Rajendra Roy über ihre Arbeit und deren Wahrnehmung in Deutschland und im Ausland austauschen. In der Veranstaltung "Taking the Lead" wird die mit dem Silbernen Bären ausgezeichnete deutsche Schauspielerin Nina Hoss ("Yella", "Barbara") über ihre intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Regisseuren sprechen. Der mexikanische Regisseur Diego Luna kehrt für den Workshop "Directing Actors" zu Berlinale Talents zurück und wird seine Erfahrungen zu diesem Thema mit Beispielen aus seinem neuen Film "Cesar Chavez" illustrieren.
Wie gelingt es Produzenten, den richtigen Stoff zu finden und wie lässt sich ein Film nach seiner Fertigstellung an ein breites Publikum verkaufen? Die vielfach ausgezeichneten Produzentinnen Bertha Navarro ("Pans Labyrinth") und Ada Solomon ("Mutter und Sohn") werden sich darüber austauschen, wie Produzenten Regisseure unterstützen und kreativ mit ihnen zusammenarbeiten können. Produzentin Louise Vesth ("Nymphomaniac") wird Einblick in ihre Marketing-Strategien geben und zeigen, wie für kontrovers diskutierte Filme schnell Aufmerksamkeit geschaffen werden kann.
Im zwölften Jahr von Berlinale Talents kehren auch ehemalige Teilnehmer als Experten ins Summit-Programm zurück, unter ihnen Anthony Chen ("Ilo Ilo"), Ritesh Batra ("The Lunchbox"), Haifaa Al Mansour ("Das Mädchen Wadjda"), Edwin ("Die Nacht der Giraffe"), Cutter Lee Chatametikool ("Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives"). Ins Programm der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin haben es dieses Jahr 62 Filme von insgesamt 79 Berlinale-Talents-Alumni geschafft.
Mehr Informationen unter: www.berlinale-talents.de