Berlinale Spotlight: World Cinema Fund beim Filmfestival "Around the World in 14 Films"

Die Berlinale ist seit vielen Jahren mit speziell kuratierten Programmen auch außerhalb der Festivalzeit präsent. Diese Aktivitäten firmieren als Berlinale Spotlight. Am 25. November wird die Berlinale-Förderinitiative World Cinema Fund (WCF) zu Gast beim Berliner Filmfestival "Around the World in 14 Films" sein.

 

"Ich freue mich über die Kooperation mit 'Around the World in 14 Films', das sich wie wir dem Weltkino verpflichtet fühlt. Der World Cinema Fund setzt sich für kulturelle Diversität ein, er möchte mit seiner Förderung die Vielfalt filmischer Ästhetiken und deren Sichtbarkeit befördern. Die Präsentation bei 'Around the World in 14 Films' ist eine wunderbare Gelegenheit, dem Berliner Publikum aktuelle WCF-Filme zu zeigen und einen Eindruck vom filmischen Schaffen einiger WCF-Regionen zu vermitteln", sagt Vincenzo Bugno, Projektleiter des World Cinema Fund.

Seit seiner Gründung im Oktober 2004 als Initiativprojekt der Berlinale und der Kulturstiftung des Bundes engagiert sich der WCF für die Entwicklung und Förderung des Kinos in filminfrastrukturell schwachen Regionen und für kulturelle Vielfalt in den deutschen und europäischen Kinos. Die Förderung soll zur Entwicklung der lokalen Filmindustrien beitragen und die Zusammenarbeit deutscher und weiterer europäischer Produzent*innen mit Partnern in den WCF-Regionen und -Ländern unterstützen. Der World Cinema Fund ist Ausdruck einer innovativen europäischen Förderpolitik. Mittlerweile hat der WCF, der ganzjährig aktiv ist, fast 200 Filmprojekte gefördert.
(Siehe hier)

"Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und sich vom eurozentrischen Blick zu lösen, wird angesichts einer zunehmend komplexen Realität immer wichtiger. Dieses Credo prägt die Berlinale seit Anbeginn und findet auch in der Arbeit des WCF seinen Ausdruck. Ich wünsche dem Publikum eine aufregende filmische Weltreise", kommentiert Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.

Das Programm Berlinale Spotlight: World Cinema Fund bei "Around the World in 14 Films" am 25. November 2018 zeigt fünf Spiel- und Dokumentarfilme, darunter vier Produktionen, die 2018 ihre Weltpremiere auf international renommierten Festivals feierten. Präsentiert werden die Filme von WCF-Projektleiter Vincenzo Bugno.

"Unsere Kernidee, einmal im Jahr als Brennglas das aktuelle Filmschaffen rund um den Globus zu spiegeln – auch fern der Kinematografien Europas und Nordamerikas –, finden wir seit Beginn und in hohem Maße in der Arbeit des World Cinema Fund der Berlinale wieder. Wir sind stolz und glücklich über diese hochspannende Kooperation", so Bernhard Karl, Leiter von "Around the World in 14 Films".

Programm von Berlinale Spotlight: World Cinema Fund

"Rafiki"
Kenia / Südafrika / Frankreich / Niederlande / Deutschland 2018
Regie: Wanuri Kahiu
Rafiki war WCF Africa–Förderprojekt 2016 und hat 2014 am Berlinale Co-Production Market teilgenommen.

Kena und Ziki sind zwei junge Frauen aus dem kenianischen Nairobi und freunden sich an, obwohl ihre Familien politisch entgegengesetzte Ansichten vertreten. Sie halten zusammen, wollen mehr und verlieben sich ineinander, was sie in ihrer konservativen Gesellschaft in Bedrängnis bringt.

"Rojo"
Argentinien / Belgien / Brasilien / Deutschland / Frankreich / Schweiz 2018
Regie: Benjamín Naishtat
Rojo war WCF–Förderprojekt 2016 und hat 2014 am Berlinale Co-Production Market teilgenommen.

Argentinien Mitte der 70er Jahre. Eine noch nie da gewesene Welle politischer Gewalt breitet sich im Land aus. Ein gewöhnlicher Mann gerät in außergewöhnliche Umstände und findet sich in einer Situation wieder, in der er eine schlimme Tat verbergen muss.

"The Roundup" ("aKasha")
Sudan / Südafrika / Katar / Deutschland 2018
Regie: Hajooj Kuka
The Roundup war WCF Africa–Förderprojekt 2017 und der Regisseur hat 2016 an Berlinale Talents teilgenommen.

Eine universelle Liebesgeschichte, aber in Zeiten des Krieges im Sudan in der Gegenwart. Wir folgen dem Rebellen Adnan, der sein Maschinengewehr AK-47 liebt, Adnans Schwarm Lina und dem der Armee entfliehenden Absi in schicksalhaften 24 Stunden.

"Still Recording" ("Lissa Ammetsajjel") – Dokumentarfilm
Syrien / Libanon / Katar / Frankreich / Deutschland 2018
Regie: Saeed Al Batal, Ghiath Ayoub
Still Recording war WCF–Förderprojekt 2018.

Saeed ist ein junger Filmliebhaber, der Jugendlichen in Ost-Ghouta, Syrien, Filmemachen beibringt. Als sein Freund Milad sich ihm im von Rebellen kontrollierten Douma anschließt, gründen die beiden einen Radiosender und ein Aufnahmestudio. Sie halten die Kamera auf alles, was sie sehen, bis es irgendwann sie selbst sind, die von der Kamera gefilmt werden.

"Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben"
Großbritannien / Thailand / Frankreich / Deutschland / Spanien 2010
Regie: Apichatpong Weerasethakul
Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben war WCF–Förderprojekt 2010.

Der sterbenskranke Uncle Boonmee verbringt seine letzten Tage im Kreise seiner Familie auf dem Land. Bald gesellen sich die Geister seiner verstorbenen Frau und seines verschollenen Sohnes dazu. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zum Geburtsort seines ersten Lebens.

Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.
Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission entstanden. Dank einer zusätzlichen Förderung des Auswärtigen Amtes startete 2016 das Sonderprogramm WCF Africa.

Quelle: www.berlinale.de