Sophia, der Tod und ich

Deutschland 2022/2023 Spielfilm

Inhalt

Verfilmung von Thees Uhlmanns gleichnamigem Roman: Eines Tages klingelt der Tod höchstpersönlich bei dem alleinlebenden Reiner, um ihn zu sich zu holen. Allerdings wird dieses Vorhaben durch das unerwartete Eintreffen von Reiners Ex-Freundin Sophia gestört, die mit ihm zum Geburtstag von seiner Mutter Lore reisen wollte. Die Feier wäre für Reiner eine Chance, endlich einmal seinen siebenjährigen Sohn Johnny wiederzusehen. Angesichts dieser Umstände lässt der Tod sich erweichen und gibt Reiner eine zweite Chance im Leben. Allerdings verschwindet er nicht einfach wieder, sondern begleitet Sophia und Reiner zu seiner Familie – der Beginn eines ereignisreichen Roadtrips.

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
In Thees Uhlmanns Kultroman „Sophia, der Tod und ich“, der es im Erscheinungsjahr 2015 bereits auf eine Handvoll Nachauflagen brachte, klingeln beim namenlosen Ich-Erzähler, einem Altenpfleger, zunächst drei junge Frauen der Zeugen Jehovas („unter 28, ungeschminkt, gutaussehend“), dann ein gewisser, aus Holland stammender Morten de Sarg und schließlich, als ihm dieser bereits buchstäblich an den Hals geht, seine „Ex“ Sophia, um ihn zum Geburtstag seiner Mutter abzuholen.

„Ich helfe nur beim Latschen. Ich bin wie ein Taxifahrer, der jemanden ins Bordell bringt. Und wenn du dann fragst: ‚Was passiert hinter der Tür?‘, kann der Taxifahrer nichts sagen. Er kann hoffen oder vermuten, aber wissen tut er nichts“: Der Himmel muss warten, weil sich der, wie sich bald herausstellt, eigentlich empathische, ja sympathische Tod in seiner Routinehandlung gestört fühlt. Er begleitet Sophia, toughe Chefin einer Einrichtung für sozial auffällige Jugendliche, und den Erzähler auf der Bahnfahrt zu dessen Mutter, die aus allen Wolken fällt, ihre geliebte Schwiegertochter wiederzusehen und den netten, höflichen und geradezu zuvorkommenden Freund ihres Sohnes, den sie sogleich in ihr Herz schließt.

„Reihenhaus-Apokalypse am Blumenbeet. Die Vorhölle im Vorgarten“: Anderntags steht mit dem „Anderen“ ein zweiter, mit Morten konkurrierender Todesbote vor der Tür. Der zwar in einem wilden Kampf vom Niederländer in die Flucht geschlagen werden kann, jedoch nun das Leben des achtjährigen Johnny bedroht, dem bei seiner Mutter Katharina im Süden lebenden Sohn des Erzählers, der seit der Trennung seiner Eltern täglich eine Postkarte seines Erzeugers samt Zeichnung zu den jüngsten Ereignissen erhält.

Also, Muttern fährt, auf in den Süden – nun zu viert. Am Ende, nach zwei weiteren gewalttätigen Auseinandersetzungen mit dem „Anderen“, und einem herzzerreißenden Gespräch zwischen Johnny und seinem „Postkartenmann“-Vater im Garten der Millionärsfamilie, muss Letzterer an der Seite Mortens den Weg ins Unvermeidliche antreten…

Lena May Graf, Nils Beckmann und Wenka von Mikulicz sind als Ko-Autoren aus Presseheft und Abspann getilgt, hat den ungemein witzigen und dabei immer wieder auch berührenden 320-seitigen Roman „Sophia, der Tod und ich“ des Musikers und „Tomte“-Gründungsmitglieds Thees Uhlmann zum Drehbuch des gleichnamigen, neunzigminütigen Spielfilm-Debüt des Regisseurs Charly Hübner verdichtet. Dabei konnte die gebürtige Münchnerin, die mit „Trauzeugen“ demnächst ihr Regiedebüt präsentieren kann, auf zahlreiche dialogische Situationen der Vorlage bauen. Ihr größtes Problem: die wunderbar ironischen Selbstreflektionen des Ich-Erzählers auf die Leinwand zu bringen.

Lena May Graf musste neben Morten (kann auch Holländisch: ein grandioser Marc Hosemann), Sophia, Katharina und Johnny allen im Roman namenlosen Personen solche verpassen: der Ich-Erzähler heißt nun Reiner, dessen menschenfreundliche Profession in einem hinzuerfundenen Intro deutlich wird. Seine Mutter hört auf Lore, der „Andere“ schimpft sich Morck Mortus – und der Wirt der nachts angesteuerten Herberge heißt Hubert (grandios bullerich: Charly Hübner). In die Rolle von Lores nervigem Nachbarn Tiedemann schlüpfte kurzfristig Rocko Schamoni, da Co-Produzent Detlev Buck an Corona erkrankt war.

Doch damit – leider – noch nicht genug: Die Berliner Autorin hat der Geschichte mit G. (alias Gott) und dem Erzengel Michaela (glänzt freilich nur als DB-Frau auf dem Bahnhof Friedrichstraße: Lina Beckmann) nicht nur einen völlig überflüssigen, ja kontraproduktiven Rahmen gegeben. Sondern diese auch noch holprig erzählt: Plötzlich sitzt das Trio, warum auch immer, im Zug nach Warschau und der Tod findet Gefallen an polnischem Dosenbier und Schnaps: „Wir sind quasi im Anarcho-Urlaub“. Dafür ist das Finale schön kitschig: während Reiner und Morten im Roman allmählich aus dem Blickfeld Sophias und Lores verschwinden, stirbt Ersterer im Film friedlich in den Armen seiner Liebsten auf einer Bank im Grünen.

Rund 20 Jahre währt die Film- und Fernsehkarriere von Charly Hübner, Lina Beckmanns Lebensgefährte und Hamburger Schauspielhaus-Ensemblekollege. Parallel zu seinen Erfolgen als Darsteller, dessen Palette von Rosa Praunheims „Der rosa Riese“ über den Rostocker „Polizeiruf 110“ bis zum Kinoerfolg „Mittagsstunde“ reicht, hatte er auch immer Lust, einmal Regie zu führen. DCM, mit denen er 2014 bei „Bibi & Tina“ zusammenarbeitete, boten ihm 2016 die Adaption des gefeierten Debütromans von Kultmusiker Thees Uhlmann an. Für die Rolle des liebenswerten Chaoten Reiner fand er mit Dimitrij Schaad („Die Känguru-Chroniken“, „Die Känguru Verschwörung“) eine idealtypische Besetzung.

Pitt Herrmann

Credits

Alle Credits

Regie-Assistenz

Kamera

Kameraführung

Kamera-Assistenz

Steadicam

Farbkorrektur

Ausstattung

Außenrequisite

Innenrequisite

Ton-Design

Synchron-Ton

Geräusche

Stunt-Koordination

Casting

Darsteller

Produktionsfirma

Herstellungsleitung

Produktionsleitung

Produktions-Assistenz

Produktions-Koordination

Dreharbeiten

    • 15.03.2022 - 02.05.2022: Berlin, Schlaubetal (Brandenburg), Hamburg, Berchtesgadener Land (bei München)
Länge:
98 min
Format:
DCP, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby 5.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.02.2023, 238393, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.08.2023, Starnberg, Fünf Seen Filmfestival;
Kinostart (DE): 31.08.2023

Titel

  • Originaltitel (DE) Sophia, der Tod und ich
  • Schreibvariante (DE) Sophia, der Tod & ich
  • Weiterer Titel (eng) Sophia, Death and me

Fassungen

Original

Länge:
98 min
Format:
DCP, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby 5.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.02.2023, 238393, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.08.2023, Starnberg, Fünf Seen Filmfestival;
Kinostart (DE): 31.08.2023